Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an der HSHL
Die Hochschule beobachtet die Situation rund um das Coronavirus (SARS-CoV-2) und COVID-19 und gibt Hinweise zum Umgang mit Verdachtsfällen und allgemeine Handlungsempfehlungen.
HSHL-Student gründet Bitcoin-Start-Up
Mit "CryptoNoah" entsteht ein neues Unternehmen in der Start-up-Szene, bei dem sich alles um den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin dreht: Jonas Franke studiert "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" an der Hochschule Hamm Lippstadt und gründete zusammen mit seinem Geschäftspartner Sascha Gleiß, Master-Student der Humboldt-Universität zu Berlin, das Start-up CryptoNoah in Hamm.
Lehre digital praxisnah: Praxiseinblicke für HSHL-Studierende bei digitaler Exkursion
Eine Exkursion in Coronapandemie-Zeiten klingt erst einmal nicht wie ein umsetzbares Vorhaben. Doch wie es trotzdem geht, zeigte die Firma Bayer in Bergkamen jetzt HSHL-Studierenden der Studiengänge "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" und "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik". Organisiert wurde der "digitale Ausflug" von Prof. Dr. Stefanie Sielemann, Lehrgebiet "Instrumentelle und analytische Sensortechnik", und Dr. Matthias Kotthoff, Laborleiter in der Qualitätskontrolle bei Bayer sowie externer Lehrbeauftragter der HSHL. Teilgenommen haben 45 Studierende des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie zehn Studierende des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik".
HSHL-Studierende erforschen Nutzung des Onlineportals "Like Lippstadt"
Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt unterstützten in den letzten Monaten die Wirtschaftsförderung Lippstadt bei der Weiterentwicklung des Onlineportals "Like Lippstadt". Die Studierenden des Seminars "Kundenmanagement und Marktforschung" im Masterstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" untersuchten angeleitet von HSHL-Professorin Dr. Jessica Hünnies genannt Stemann und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Mona Brenke, welche Funktionen des Portals bei Kundinnen und Kunden besonders gefragt sind und wie sie wiederholt auf die Seite gelockt werden können.
Lehre digital praxisnah: REFA-Ausbildung an der HSHL erstmals online
Auch im aktuellen Wintersemester bietet die HSHL ihren Studierenden die Möglichkeit, neben dem Studium eine Zusatzqualifikation im Bereich der Arbeitsorganisation zu erwerben – diesmal erstmalig online. Die Grundausbildung des REFA-Verbandes für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor. Die 20 teilnehmenden HSHL-Studierenden erlernen wichtige Methoden und Werkzeuge für die Planung, Analyse und Optimierung von (Arbeits-) Prozessen. Besonders interessant ist dieser Lehrgang daher für Studierende der Studiengänge "Wirtschaftsingenieurwesen", "Mechatronik" und "Technical Consulting und Management". Organisiert wird er von Prof. Dr. Matthias Mayer, Lehrgebiet "Produktions- und Qualitätsmanagement".