Patenprogramme erleichtern den Start an der HSHL
Der Erstsemesterstart ist in jedem Jahr ein besonderes Ereignis für alle neuen Studierenden. Bedingt durch die Coronavirus-Pandemie standen die neuen "Erstis" in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Um sie auf ihrem Weg ins Studium zu unterstützen haben mehrere Studiengänge der Hochschule Hamm-Lippstadt Patenprogramme initiiert. Altsemester der Studiengänge "Biomedizinische Technologie", "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" und "Wirtschaftsingenieurwesen" boten und bieten besondere Programme an und auch die Fachschaften unterstützten nach Kräften. Zudem engagierte sich das Social Media Team der HSHL und lud zu mehreren Fragerunden auf dem Instagram-Kanal der HSHL ein.
HSHL-Studierende gründen Beratungsunternehmen für Digitalisierung
Digitales Gesundheitswesen, digitale Schulen und digitale Unterstützung sind die drei Bereiche, in denen die Digital Consulting Group Unternehmen und Privatpersonen ihre Dienstleistung anbietet. Zum Gründungsteam gehören die HSHL-Studierenden Kevin Schwedler, Benjamin Jürgenliemke und Laura Kroll.
Geschäftsideen "Paralec Wheels" und "Life Pants" überzeugen Kapitalgeberforum
Über eine Förderung für seine Geschäftsidee "Paralec Wheels" konnte sich HSHL-Masterstudent Christopher Beck freuen. Mit seiner Idee zu gefederten Rollstuhlnabenmotoren als Komplettlösung für Aktivrollstühle überzeugte er beim "Kapitalgeberforum" von "StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet" interessierte Investoren aus der Region und erzielte den 3. Platz. Grigori Rogge, HSHL-Student "Biomedizinische Technologie" wurde auf der Veranstaltung mit dem Publikumspreis für seine Geschäftsidee "Life Pants" ausgezeichnet.
HSHL-Studierende gewinnen 11. Geschäftsideen-Wettbewerb
Die Sieger des 11. Geschäftsideen-Wettbewerbs an den Hammer Hochschulen stehen fest. Im Rahmen des "Campus Award" der Akademischen Gesellschaft Hamm wurden jetzt die besten Ideen ausgezeichnet. 70 Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt und der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft haben sich mit 35 Businessplänen am Wettbewerb beteiligt. Als Sieger wurde eine Plattform für Fachkräfte ausgezeichnet.
Prof. Dr. Lara Tickenbrock bei UN-Frauenrechtskommission
Auch dieses Jahr geht es bei der 63. UN-Frauenrechtskommission darum, für die Gleichstellung der Geschlechter in der ganzen Welt zu kämpfen und insbesondere Frauen sowie die Verbindung zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Vom 11.-22. März 2019 versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder der Kommission, der Mitgliedsstaaten, von UN-Einheiten sowie Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt in dem UN-Hauptquartier in New York City, um über Maßnahmen zur Erreichung von Gleichberechtigung von Frauen zu diskutieren. HSHL-Professorin Lara Tickenbrock, Inhaberin der Professur "Biologie und Biochemie" sowie stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte für den Standort Hamm, ist vor Ort um an geeigneten Entwürfen mit zu arbeiten.