HSHL-Studie zu Studierenden-Belangen gestartet
An der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist in dieser Woche die Studie "student.matters" gestartet, die zu einem besseren Verständnis der Ziele und Wünsche von Studierenden führen soll. Alle Studierenden der HSHL sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Einladung wurde per E-Mail versendet und ist noch bis Sonntag, 22.11.2020, gültig.
Gesichtsvisier aus dem 3D-Drucker
Masken und Visiere sind in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ein wichtiges Gut. Sie werden in Arztpraxen und Kliniken benötigt, um das medizinische Fachpersonal oder auch Beschäftigte bei den Rettungsdiensten bei ihrer Arbeit gut vor einer Infektion zu schützen. Um hierbei zu helfen nutzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die hochschuleigenen 3D-Drucker.
HSHL bei 4. Berliner Transferkonferenz
Wie Hochschulen strukturschwache Regionen in Deutschland fördern können, ist das Leitthema der 4. Berliner Transferkonferenz. Veranstalterin der Konferenz ist die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM), ein Verbund von bundesweit zwölf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Innerhalb Deutschlands bestehen teils große regionale Unterschiede, was die Wirtschafts- und Innovationskraft betrifft. Um dieses Gefälle zu beseitigen, hat die Bundesregierung im Sommer 2019 die Einrichtung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen beschlossen.
HSHL-Forschungsergebnisse auf AOFSM-Konferenz
Prof. Dr. Sabine Fuchs reiste den weiten Weg in eine der größten Wirtschaftsmetropolen Chinas – nach Shanghai. Dort nahm die Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) an der dritten internationalen Konferenz der Asia-Oceania Association for Fire Safety Materials Science and Engineering (AOFSM) teil und diskutierte neue Ergebnisse ihres Forschungsprojektes "neuartige halogenfreie Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe" mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.
Geschäftsideen "Paralec Wheels" und "Life Pants" überzeugen Kapitalgeberforum
Über eine Förderung für seine Geschäftsidee "Paralec Wheels" konnte sich HSHL-Masterstudent Christopher Beck freuen. Mit seiner Idee zu gefederten Rollstuhlnabenmotoren als Komplettlösung für Aktivrollstühle überzeugte er beim "Kapitalgeberforum" von "StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet" interessierte Investoren aus der Region und erzielte den 3. Platz. Grigori Rogge, HSHL-Student "Biomedizinische Technologie" wurde auf der Veranstaltung mit dem Publikumspreis für seine Geschäftsidee "Life Pants" ausgezeichnet.