Lehre digital praxisnah: Praxiseinblicke für HSHL-Studierende bei digitaler Exkursion
Eine Exkursion in Coronapandemie-Zeiten klingt erst einmal nicht wie ein umsetzbares Vorhaben. Doch wie es trotzdem geht, zeigte die Firma Bayer in Bergkamen jetzt HSHL-Studierenden der Studiengänge "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" und "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik". Organisiert wurde der "digitale Ausflug" von Prof. Dr. Stefanie Sielemann, Lehrgebiet "Instrumentelle und analytische Sensortechnik", und Dr. Matthias Kotthoff, Laborleiter in der Qualitätskontrolle bei Bayer sowie externer Lehrbeauftragter der HSHL. Teilgenommen haben 45 Studierende des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie zehn Studierende des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik".
Lehre digital praxisnah: BWL-Planspiel erstmals mit Remote Konzept
Im siebten Semester lernen Studierende im Studiengang "Umweltmonitoring und forensische Chemie" neben der Bachelorarbeit auch betriebswirtschaftliches Grundwissen. Um das Theoriewissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen, war auch im Wintersemester 2020/21 ein Planspiel vorgesehen. Das von HSHL-Professorin Dr. Johanna Moebus in Präsenz vorgesehene Planspiel musste durch die dynamische Entwicklung der Coronavirus-Pandemie innerhalb weniger Tage auf ein Online-Format umgestellt werden und wurde so zur besonderen Herausforderung.
Forschung nach Alternativen zu Tierversuchen – Prof. Prakash bei EUSAAT 2019
In Linz, Österreich, fand vom 10. – 13.10.2019 der 22. Europäische Kongress zu Alternativen für Tierversuche gemeinsam mit dem 19. Jahreskongress der EUSAAT (European Society for Alternatives to Animal Testing) statt. In diesem Rahmen hielt HSHL-Professorin Nilima Prakash einen Vortrag in der Session 19 "Stem cell models and Technology". Ihr Thema lautet "Of mice, chicken and human induced pluripotent stem cells: studying midbrain dopaminergic neuron development and survival in the context of Parkinson’s Disease".
Hannah Schanzmann mit dem DLG-Innovation-Award ausgezeichnet
Hannah Schanzmann studierte an der Hochschule Hamm-Lippstadt im Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie". Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit hat sie sich mit dem Thema "Identifizierung flüchtiger organischer Verbindungen als Marker zur Differenzierung nativer Olivenöle mittels Gaschromatographie – Ionenmobilitätsspektrometrie" befasst. Mit ihrer Bachelorarbeit bewarb sich die Studentin um den Preis beim Innovation-Award "Junge Ideen" der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) – und gewann. Sie setzte sich damit auch gegen Bewerberinnen und Bewerber durch, die mit einer Promotion ins Rennen gingen.
HSHL-Professorin Nilima Prakash Co-Chair auf 98. DPG-Tagung
Vom 30.09. bis 02.10.2019 findet in Ulm die 98. Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG) statt. Zu diesem Anlass treffen sich Forscherinnen und Forscher, um den internationalen Austausch beispielsweise zu neurophysiologischen Fragestellungen im Kontext neurologischer Erkrankungen zu fördern. In diesem Rahmen findet das Symposium "New Insights to Dopamine Function" statt. Co-Chair des Symposiums ist HSHL-Professorin Dr. Nilima Prakash gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jochen Roeper, Direktor des Instituts für Neurophysiologie und des Zentrums für Physiologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main.