Lehre digital praxisnah: REFA-Ausbildung an der HSHL erstmals online
Auch im aktuellen Wintersemester bietet die HSHL ihren Studierenden die Möglichkeit, neben dem Studium eine Zusatzqualifikation im Bereich der Arbeitsorganisation zu erwerben – diesmal erstmalig online. Die Grundausbildung des REFA-Verbandes für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor. Die 20 teilnehmenden HSHL-Studierenden erlernen wichtige Methoden und Werkzeuge für die Planung, Analyse und Optimierung von (Arbeits-) Prozessen. Besonders interessant ist dieser Lehrgang daher für Studierende der Studiengänge "Wirtschaftsingenieurwesen", "Mechatronik" und "Technical Consulting und Management". Organisiert wird er von Prof. Dr. Matthias Mayer, Lehrgebiet "Produktions- und Qualitätsmanagement".
Patenprogramme erleichtern den Start an der HSHL
Der Erstsemesterstart ist in jedem Jahr ein besonderes Ereignis für alle neuen Studierenden. Bedingt durch die Coronavirus-Pandemie standen die neuen "Erstis" in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Um sie auf ihrem Weg ins Studium zu unterstützen haben mehrere Studiengänge der Hochschule Hamm-Lippstadt Patenprogramme initiiert. Altsemester der Studiengänge "Biomedizinische Technologie", "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" und "Wirtschaftsingenieurwesen" boten und bieten besondere Programme an und auch die Fachschaften unterstützten nach Kräften. Zudem engagierte sich das Social Media Team der HSHL und lud zu mehreren Fragerunden auf dem Instagram-Kanal der HSHL ein.
HSHL-Studierende gründen Beratungsunternehmen für Digitalisierung
Digitales Gesundheitswesen, digitale Schulen und digitale Unterstützung sind die drei Bereiche, in denen die Digital Consulting Group Unternehmen und Privatpersonen ihre Dienstleistung anbietet. Zum Gründungsteam gehören die HSHL-Studierenden Kevin Schwedler, Benjamin Jürgenliemke und Laura Kroll.
Gut organisiert: 105 HSHL-Studierende erwarben Zusatzqualifikation
Neben dem technisch-naturwissenschaftlichen Studium eine berufliche Zusatzqualifikation mit dem Schwerpunkt "Arbeitsorganisation" erwerben: Diese Möglichkeit bietet sich Studierenden der HSHL. Am Campus Lippstadt nutzten in fünf Jahren bereits 105 Interessierte das Angebot des REFA Verbandes und erwarben so parallel zum Studium wichtige Fachkenntnisse der Arbeitsorganisation.
Von Produktionsmaschinen, Fertigung und globalem Einkauf
Wenn knapp 30 angehende Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure in der Fertigung von BHTC in Lippstadt hinter die Kulissen blicken, dann befindet man sich mitten in einem Seminar des Studienschwerpunkts "Technischer Einkauf" von Prof. Thomas Hofmann. Prof. Hofmann nutzte die Exkursion in das Headquarter des Automobilzulieferers, um den Studierenden konkrete Praxiseinblicke zu ermöglichen.