Zertifikatskurse der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
Agiles Projektmanagement, eHealth, Tribologie und Digitale Transformation – zu diesen vier Themenbereichen bietet die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) aktuelle Zertifikatskurse an. Die berufsbegleitenden Angebote für alle Interessierten starten im Herbst / Winter 2019/2020 und bieten mithilfe der digitalen Medien eine Flexibilisierung des Lernortes. Alle vier Kurse zeichnen sich durch die Kombination aus Präsenzseminaren mit praktischen Übungen auf dem Campus vor Ort, Online-Tutorien und interaktiven Selbstlernphasen aus und sind somit gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar.
Hochschule Hamm-Lippstadt unterzeichnet Charta "Familie in der Hochschule"
Die Sicherung von Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ist seit ihrer Gründung 2009 integraler Bestandteil im Aufbauprozess der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Jüngst unterzeichnete HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld die Charta "Familie in der Hochschule". Ziel der Hochschulinitiative ist es, Familienfreundlichkeit spezifisch für den Hochschulbereich weiter zu entwickeln.
HSHL gründet Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat wissenschaftliche Weiterbildung als eine zentrale Aufgabe zukunftsgewandter Hochschulpolitik identifiziert und eine Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung gegründet. Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule nimmt Impulse aus der Wissenschaft und Wirtschaft auf und stellt eine Verbindung zwischen weiterbildungsinteressierten Menschen, Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern her, um anwendungsorientierte und praxisnahe Weiterbildungsformate zu entwickeln.
Kooperation bei Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalisierung spielt mittlerweile in fast allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle. Auch die Medizin ist durch den technischen Fortschritt zunehmend digitalisiert worden. Die Etablierung von Smartphones im Alltag sowie die zunehmende Nutzung von Apps und anderen digitalen Gesundheitsangeboten wie den sogenannten Wearables haben dazu geführt, dass Patienten die Möglichkeit haben, medizinische Informationen selbst zu erheben.