Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

70 Teilnehmende beim 3. HSHL Media Camp am 19. Mai 2017

70 Teilnehmende beim 3. HSHL Media Camp am 19. Mai 2017

Innovationen, Internationalisierung, IT-Sicherheit, 3D-Designmodelle und Erwartungen zum Berufseinstieg: Das waren die Themen des diesjährigen Media Camps der Hochschule Hamm-Lippstadt. Zu den Vorträgen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und einer Ausstellung studentischer Arbeiten kamen rund 70 Studierende, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie auch zahlreiche Professorinnen und Professoren auf den Campus Lippstadt. Das Media Camp wurde von der adesso AG gesponsert und mehreren lokalen Unternehmen darüber hinaus unterstützt.

Im einem Workshop, den Prof. Dr. Birka von Schmidt, Studiengangsleiterin "Technical Entrepreneurship and Innovation" leitete, erarbeiteten Studierende und Industrievertreter gemeinsam Strategien, um Innovationen in Unternehmen auf- und auszubauen. Dabei wurden die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sowie die Steigerung der Produktivität bei der Entwicklung von Innovationen in den Fokus gesetzt.

Der von Prof. Dr.-Ing. Emanuel Slaby, Inhaber der Professur "Informatik und Sicherheit in sozialen Medien" durchgeführte Workshop zum Thema IT-Sicherheit griff die aktuelle Cyberattacke vom vorangegangenen Wochenende – durch die Ransomeware "WannaCry" – auf. Die Angriffsvektoren "Mensch", "Prozess" und "Technik" wurden hierbei näher durchleuchtet, über mögliche Risiken und Schutzmaßnahmen gesprochen, Erfahrungen ausgetauscht und Ideen generiert.

In einem Vortrag zum Thema "Live-Hacking" führte Max Ziegler, Leiter der Online-Akademie für IT-Sicherheit Skytale, praktisch vor, wie angreifbar die IT-Infrastruktur von Unternehmen ist und wie durch sogenanntes "Social-Engineering" z.B. Beschäftigten eines Call-Centers dazu gebracht werden können, Daten an Unbefugte preiszugeben.

Am Abend des 3. HSHL Media Camps stellten Studierende Poster ihrer Semesterarbeiten, Projektarbeiten oder Bachelorarbeiten aus. In praktischen Demonstrationen konnten sich die Besucherinnen und Besucher Eindrücke über die Leistungsfähigkeit eines Bilderverarbeitungssystems für die Gestenerkennung verschaffen oder sich von einer Augmented-Reality-Anwendung überzeugen. Ebenso war mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays (HMD) das Eintauchen in eine virtuelle Lernwelt möglich, mit der Grundlagen der Bildverarbeitung leicht vermittelt werden können.

Gleichzeitig fand die Preisverleihung für den "Design-Wettbewerb 3D-Druck" statt. Der Wettbewerb wurde von Prof. Christine Latein, Inhaberin der Professor "Computervisualistik und Design" veranstaltet. Die Aufgabe war die Gestaltung einer dekorativen Tischleuchte, die Ergebnisse wurden im Vorfeld mit dem 3D-Drucker des hauseigenen Rapid-Prototyping-Labors in 3D-gedruckt und den folgenden Gewinnern überreicht:

1. Platz

Lara Stallmeister, 2. Fachsemester, prämiert für besonderes flexibles Design

2. Platz

Ann-Carolyn Esch, 4. Fachsemester, prämiert für einfaches und gleichzeitig wirkungsvolles Design

3. Platz

Pascal Schiffers, 6. Fachsemester, prämiert für außergewöhnliches Design

Sonderpreis für besondere Leistungen im 2. Fachsemester

Dante Wierschula, 2. Fachsemester

Die folgenden Unternehmen unterstützten das Media Camp in diesem Jahr:

Organisiert wurde die aktuelle Veranstaltung, die in diesem Jahr zum dritten Mal ausgerichtet wurde, federführend von Prof. Dr.-Ing. Karsten Lehn, Inhaber der Professur "Angewandte Informatik und Medieninformatik", Prof. Dr. Birka von Schmidt, Inhaberin der Professur "Anwendungsorientierte Mathematik und Analytische Methoden" und Prof. Dr. Christian Sturm, Inhaber der Professur "Praktische Informatik und Gaming".

"Das Media Camp bietet eine spannende Schnittstelle zwischen Unternehmen und der HSHL und einen Einblick ‚der anderen und ganz praktischen Art in unsere Studiengänge 'Computervisualistik und Design', 'Soziale Medien und Kommunikationsinformatik' sowie‚ 'Technical Entrepreneurship and Innovation'“, so die Lehrenden.

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top