Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

Weiterer Meilenstein an der HSHL: erste Master in "Product and Asset Management"

Hochschul-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld überreichte im November 2014 gemeinsam mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Neumann der Absolventin Sarah Jöhren (M. Sc.) und dem Absolventen Michael Sudhaus (M. Sc.) ihre Masterurkunden. Sie waren im Sommersemester 2013 in ihr Masterstudium im seinerzeit neuen Studiengang Product and Asset Management, dem ersten Masterstudiengang überhaupt an der Hochschule Hamm-Lippstadt, gestartet. Beide hatten zuvor Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Abschluss Bachelor of Engineering studiert.

mehr erfahren

Sonderpreis für HSHL-Studierende bei Ideenwettbewerb „Aulonios – my idea“

Herzlichen Glückwunsch an Laura Konopka und Rudolf Seibel, Studierende an der Hochschule Hamm-Lippstadt im Bachelorstudiengang "Biomedizinische Technologie". Sie erhielten vor wenigen Tagen auf der MEDICA 2014, internationale Fachmesse und Kongress für Medizin in Düsseldorf, den Sonderpreis des Ideenwettbewerbs „Aulonios – my idea 2014“ der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V.

Betreut von den beiden HSHL-Professoren Jürgen Trzewik und Eugen Amann haben die beiden angehenden Biomediziner  ein Produkt entwickelt, das blinden und sehbehinderten Menschen durch das Tragen einer neuen Sensortechnik mehr Sicherheit und Unabhängigkeit gibt und somit zur erheblichen Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Für ihr Projekt „Sehen durch Fühlen – Hilfe zur Umgebungswahrnehmung für blinde und sehbehinderte Menschen“, konnten sie die mit 400 € dotierte Auszeichnung entgegennehmen.

mehr erfahren

Westdeutsches Protonentherapiezentrum kooperiert mit Hochschule Hamm-Lippstadt

Seit diesem Jahr ermöglicht es die Hochschule Hamm-Lippstadt ihren Studierenden, im Masterstudiengang "Angewandte Biomedizintechnik" in einem dualen Studium die Ausbildung zum Medizin-Physik-Experten zu erlangen. Das besondere an der Ausbildung an der Hochschule ist, dass die Studierenden während des praktischen Teils der Ausbildung alle zwölf Monate die Abteilung oder die Einrichtung wechseln, um so möglichst viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln zu können. Mit einem möglichen Arbeitgeber für Studierende des Studiengangs, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE), einer gemeinnützigen GmbH am Universitätsklinikum Essen, hat die Hochschule Hamm-Lippstadt nun einen Kooperationsvertrag geschlossen.

mehr erfahren

HSHL-Fans aufgepasst: neuer eigener Web-Shop

Für alle, die schon immer ihr eigenes HSHL-T-Shirt mit der Aufschrift „I love HSHL“ tragen wollten, oder schon länger die trendige HSHL-Tasse anvisieren, geht der Wunsch jetzt in Erfüllung: ab sofort können Artikel der Hochschule Hamm-Lippstadt im Online-Shop bequem nach Hause bestellt werden.

mehr erfahren

Gymnasium Hammonense und Hochschule Hamm-Lippstadt schließen Kooperationsvertrag

Die Hochschule Hamm-Lippstadt kooperiert nun offiziell mit dem Gymnasium Hammonense. Am Donnerstag, 13. November unterzeichneten der Schulleiter des Gymnasium Hammonense, Dieter Stobbe und HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld die entsprechende Kooperationsvereinbarung. Das Gymnasium und die Hochschule verabreden damit, den MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)-Nachwuchs zu fördern, Schülerinnen und Schüler für ein Hochschulstudium zu gewinnen und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

mehr erfahren

Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßt neuen Professor

Das Team der Hochschule Hamm-Lippstadt hat am Campus Hamm Verstärkung bekommen. Professor Dr. Holger Krakowski-Roosen übernimmt seit Anfang Oktober 2014 die Professur "Angewandte Sportwissenschaften" im Studiengang "Sport- und Gesundheitstechnik".

mehr erfahren

Beisenkamp Gymnasium und Hochschule Hamm-Lippstadt kooperieren

Die Hochschule Hamm-Lippstadt freut sich über eine neue Schulpartnerschaft. Am Dienstag, 4. November unterzeichneten der Schulleiter des Beisenkamp Gymnasiums, Manfred Trost und HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld die entsprechende Kooperationsvereinbarung. Damit haben sich das Gymnasium und die Hochschule offiziell darauf verständigt, den MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)-Nachwuchs zu fördern, Schülerinnen und Schüler für ein Hochschulstudium zu gewinnen und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

mehr erfahren

HELLA-Stipendium an Studierende in Materialdesign - Bionik und Photonik vergeben

Vier Erstsemester des Bachelorstudiengangs "Materialdesign − Bionik und Photonik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt haben jetzt ein Stipendium des Automobilzulieferers HELLA in Lippstadt erhalten. Sie genießen über vier Semester eine finanzielle Förderung und zudem profitieren sie vom HELLA-Mentoringprogramm. Über dieses können sie sich in regelmäßigen Treffen austauschen und zugleich Fragen und Probleme mit einer fachlichen Bezugsperson aus dem Unternehmen klären. 

mehr erfahren

Exkursion in die Chemie – Zu Besuch bei der Bayer AG

Erneut hieß es für die Studierenden des Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" im 7. Semester mit dem Schwerpunkt "Technischer Einkauf", die deutsche Industrie praxisnah kennenzulernen. Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hofmann fand am 20. Oktober 2014 eine Exkursion zur Bayer AG am Rheinufer in Leverkusen statt.

mehr erfahren

HSHL-Professorin leitete Deutschen Designerkongress

Prof. Susanne Lengyel, Professorin für "Engineering Design und Prototyping" und Head of Department Lippstadt 2" organisierte und leitete in ihrer Funktion als Sprecherin der Initiative Deutscher Designverbände - iDD, den 4. Deutschen Designkongress auf dem Welterbe Zollverein in Essen.  

Mehr als 220 Gäste nahmen an diesem in Deutschland einmaligen Branchentreff teil. Den Besuchern bot sich ein hochkarätig besetztes Vortragsprogramm, ein kurzweiliges Pecha-Kucha-Kurzvortragstunier, dialogorientierte Work-Shops zu Fachthemen sowie intensive Diskussionen beim Speed-Dating im Work-Café.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top