Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

Workshops in SCIE 3

Mittlerweile ist der Einzug von Workshops in das Berufsleben der heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Über die Sinnigkeit solcher Workshops wurde bereits viel diskutiert und für einige ist es eine nervige Angelegenheit und absolute Zeitverschwendung, für andere ist es die Chance auf Kompetenzen zur Erweiterung des Horizonts und ein paar sehen es als Möglichkeit Angestellte aus dem Unternehmen kennenzulernen. Die Studierenden der SCIE 3‑Projektgruppe besitzen eine ganz eigene Philosophie und zwar die Vorbereitung auf das kommende Berufsleben in Kombination mit einer stetigen Teamentwicklung unabhängig von den vermittelten Kenntnisse des Studiums. Dementsprechend war das Thema "gewaltfrei kommunizieren und arbeiten im Team". Hierzu wurde von den studentischen Leitern der Gruppen Energie, Hausautomation, Marketing und Telemedizin ein Leitfaden erarbeitet, der sich von den konventionellen Workshops abhebt.

mehr erfahren

Interkultureller Austausch bei Köfte und Kartoffelsalat

Ein Kochevent der besonderen Art veranstalteten Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Hamm e.V. Rund 30 junge Männer und Frauen des Bachelorstudiengangs Interkulturelle Wirtschaftspsychologie kochten zusammen mit Flüchtlingen Gerichte der deutschen und syrischen orientalischen Küche. Neben dem kulinarischen Austausch, kamen die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kontakt mit der anderen Kultur und konnten ein entspanntes Beisammensein in ungezwungener Atmosphäre genießen. Am Kochtopf und dem üppigen Büffet kamen Berührungsängste gar nicht erst auf, und auch die teils noch vorhandene Sprachbarrieren wurden in der Küche schnell überwunden.

mehr erfahren

Intuitive und Gegenintuitive: Gedanken für die Zeit zwischen den Jahren

Weihnachten steht für Tradition, auch an der Hochschule Hamm-Lippstadt: Auch in diesem Jahr gab es eine ganz besondere Festtagseinstimmung im Rahmen der Weihnachtsvorlesung von den HSHL-Professoren Dr.-Ing. Peter Kersten und Dr. Kai Gehrs durch die Hochschule. Die Vorlesung für Ingenieurinnen und Ingenieure fand am 18.12.2015 im Hörsaal BHTC auf dem Lippstädter Campus statt und lockte vor allem das erste Semester der Studiengänge "Materialdesign – Bionik und Photonik" und "Mechatronik".

mehr erfahren

Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt "TÜV-geprüft"

Zukunftsorientiert und praxisnah – Im Masterstudiengang Biomedizinisches Management und Marketing haben ca. 20 Studierende im zweiten Semester der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Donnerstag, 17.12.2015 erfolgreich das Zertifikat zum/r "Medizinproduktberater/in" bestanden. Durch die Zusammenarbeit mit dem TÜV Nord, war es Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes möglich, die Schulung für die Studierenden erstmals zu initiieren und anzubieten.

mehr erfahren

Praxiseinblicke der Santander Consumer Bank AG an der HSHL

Zukunftsorientierte Wirtschaftsthemen wie Customer Relationship Management-Systeme standen im Fokus eines Gastvortrags im Studiengang Technisches Management und Marketing der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Der Abteilungsdirektor für Handelskommunikation Kfz in der Sparte Kfz der Santander Consumer Bank AG, Jascha Bräuer, war auf Einladung des Wirtschaftsprofessors Dr. Thomas Heiland angereist und vermittelte Einblicke in die Marketing-Projekte einer unabhängigen Autobank. Zahlreiche Fragen aus dem Auditorium verdeutlichten das Interesse an dem Praxiseinblick auf dem Hammer Campus.

mehr erfahren

Berufswelt meets Hörsaal – Gastvortrag durch Unternehmer in BMT-Vorlesung

Für die Studierenden im dritten Semester des Studiengangs "Biomedizinische Technologie" der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde es in der Vorlesung am 14.12.2015 von Prof. Dr. Lara Tickenbrock besonders spannend. Drei Gastvortragende gaben den Studierenden einen Einblick in die Berufswelt und über die Möglichkeiten in ihrem Unternehmen.

Für die Studierenden im dritten Semester des Studiengangs „Biomedizinische Technologie“ (BMT) der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) wurde es in der Vorlesung am 14.12.2015 von Prof. Dr. Lara Tickenbrock besonders spannend. Drei Gastvortragende gaben den Studierenden einen Einblick in die Berufswelt und über die Möglichkeiten in ihrem Unternehmen.

 

Olaf Hessler, Kundenberater der Dräger Medical Deutschland GmbH in Essen, berichtete über das Unternehmen und die Geschäftsfelder Medizin- und Sicherheitstechnik. Innovative Geräte und Lösungen werden vor allem für die klinische Anwendung, die Feuerwehr oder für den Rettungsdienst hergestellt.

Der zweite Gastvortragende Cord Brüning, Geschäftsführer von CoSolvia sowie Vorstand der WGKT, gab den Studierenden einen Einblick in die Unternehmenswelt für Krankenhaustechnik, insbesondere wie man die technischen, qualitativen und baulichen Anforderungen an moderne Krankenhäuser sicherstellen kann. Über effiziente IT-Lösungen für das Gesundheitswesen oder aber auch über leistungsorientierte Labordiagnostik berichtete Amandus Petrausch von der Siemens Healthcare GmbH.

 

Den Studierenden wurde von den Gastvortragenden neben Erfahrungswissen auch Möglichkeiten für Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeiten vermittelt.

mehr erfahren

Von der Produktidee zum Geschäftsmodell

Welcher Student wünscht es sich nicht, den teilweise sehr theoretischen Studieninhalten durch etwas Praxisbezug mehr Leben zu verleihen? Wir, das sind Christian Schwan, Judith Horch, Giselle Collin und Jan Schmidtmeyer, alle Studierende der Biomedizinischen Technologie (BMT) im 5. Semester, hatten nun die Chance dazu. Innerhalb einer intensiven Woche im September haben wir uns zum Ziel gesetzt, aus dem Funktionsmuster eines Schließmuskelimplantats ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Ermöglicht wurde dies im Rahmen des MedTech Business Design Bootcamps, welches vom Medical Valley EMN, dem bundesweiten Spitzencluster der Medizintechnik, sowie der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, veranstaltet wurde.

mehr erfahren

Energie durch Muskelkraft - Welche Schule gewinnt? zdi-Zentrum Hamm und die Hochschule Hamm-Lippstadt starten einen neuen Hammer Energiewettbewerb

Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist hochaktuell. Aber wieviel Energie kann man selbst erzeugen? Reicht die Muskelkraft eines Menschen, um ein Smartphone aufzuladen, einen Fernsehkrimi zu schauen oder um eine warme Mahlzeit zu kochen? Und welche ergonomischen Eigenschaften muss ein "Muskelkraftwerk" erfüllen, um die Kräfte, die ein Mensch erzeugt, möglichst effektiv auszunutzen, ohne die Gesundheit zu gefährden?

Beim Hammer Energiewettbewerb 2016 können Schülerinnen und Schüler in ihren Teams auf unterschiedliche Weise Antworten auf diese Fragen finden. Der Wettbewerb wird vom zdi-Zentrum Hamm gemeinsam mit der Hochschule Hamm-Lippstadt ausgerichtet und startet am 27. Januar 2016. Eingeladen sind Teams der Hammer Schulen mit Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8.

mehr erfahren

Erfolgreiche AStA Game Jam Premiere

Ein neues (Computer)spiel entwickeln und umsetzen, lautete die Aufgabe des 1. Game Jam an der HSHL, veranstaltet durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Auf dem Campus Lippstadt stellten sich 17 Studierende dieser Aufgabe und präsentierten kreative Lösungen. Das Team "Wechselstrom" freute sich über den 1. Platz und ein Preisgeld von 500,- Euro. Gesponsert wurde das neue Veranstaltungsformat von der Akademischen Gesellschaft Lippstadt, Ferber Software und der Sparkasse Lippstadt.

mehr erfahren

HSHL-Ringvorlesung am 14.12.2015 zu Identität und Staatsbürgerschaft bei Migrantinnen und Migranten

"Der größte Anteil der Migrantinnen und Migranten ist als integriert zu bezeichnen, das heißt, sie orientieren ihr Verhalten sowohl an der Herkunftskultur als auch an der deutschen Kultur", sagt Dr. Débora B. Maehler, Wissenschaftlerin am GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Sie ist Post-Doc Fellow am College for Interdisciplinary Education Research (CIDER), einer gemeinsamen Initiative von BMBF, Jacobs Foundation und Leibniz-Gemeinschaft. Ihre Forschungserkenntnisse präsentiert die promovierte Psychologin zum Thema "Identität und Staatsbürgerschaft bei Migrantinnen und Migranten" am Montag, den 14.12.2015 um 13 Uhr an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Interessierte sind im Rahmen der Ringvorlesung "Refugees welcome – und dann?" in den Hörsaal Stadtwerke Hamm auf dem Hammer Campus an der Marker Allee 76-78 eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufzeichnungen der bisherigen Vorträge sind auf der Hochschulwebseite www.hshl.de/diversity-management zu finden.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top