Von unserem neuen Maßsystem zu den Primkonstanten des Universums
Das Ur-Kilogramm verliert Gewicht und wird leichter. Was bedeutet das eigentlich für die Maße und Gewichte, die unser Leben bestimmen? Bleibt ein Kilogramm im Supermarkt und auf der Badezimmerwaage ein Kilogramm? Wie werden Maßeinheiten in Zukunft weltweit definiert? Am 20. Dezember 2018 gibt Prof. Dr. Oliver Sandfuchs, Studiengangsleiter "Materialdesign Bionik und Photonik" einen Einblick in die Neudefinition der physikalischen Basiseinheiten. Um 16:00 Uhr beginnt seine Weihnachtsvorlesung "Wissenschaftliche Revolution 2018" im Hörsaal LP4 in Gebäude L2 auf dem Campus in Lippstadt, Dr.-Arnold-Hueck Straße 3, der Hochschule Hamm-Lippstadt. Die Weihnachtsvorlesung ist kostenlos und steht allen Interessierten ohne Anmeldung offen.
Globale Märkte: 10 Jahre Lehman – Erfahrungen und Lehren
Vor zehn Jahren kollabierte die US-Investmentbank Lehman Brothers und markierte damit den Beginn einer Weltfinanzkrise. Am 13. Dezember 2018 zieht Dr. Helmut Kaiser in seinem Gastvortrag "10 Jahre Lehman – Erfahrungen und Lehren" an der Hochschule Hamm-Lippstadt eine Bilanz. Der Managing Director, Chefstratege Deutschland, Private Wealth Management der Deutsche Bank AG beleuchtet dabei die heutigen Konsequenzen für Kapitalmarktanlegerinnen und -anleger. Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wissens Wert" lädt die HSHL um 14:15 Uhr alle Interessierten dazu ein. Der Gastvortrag wird im Hörsaal Stadtwerke auf dem HSHL-Campus in der Marker Allee 76-78 in Hamm gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mechatronik meets Mittelstand
Knapp 35 Studierende des 7. Semesters "Mechatronik" besuchten die jährliche Kongressmesse "Mehr Erfolg im Mittelstand" (MEIM) in Paderborn. Im außergewöhnlichen Ambiente des Heinz Nixdorf Forums erwarteten die Studierenden verschiedene Austellende aus dem Kreis Paderborn. Somit konnten sie erste Erfahrungen auf Messen sammeln und sich mit Vertreterinnen und Vertretern des Mittelstands austauschen. Einige Studierenden nutzen den Besuch, um sich einen Praktikumsplatz zu sichern.
HSHL und Energiestammtisch Hamm laden zu Kinofilm "Autark" auf Hammer Campus
Wie wäre es, die eigens benötigte Energie selbständig und damit unabhängig von Energieversorgern zu produzieren? Mit dieser Thematik beschäftigt sich der Kino-Dokumentarfilm "Autark", zu dessen Vorführung der Energiestammtisch Hamm und der Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" der HSHL alle Interessierten am 10. Dezember 2018 einladen. Um 18 Uhr wird der 90minütige Film auf dem Campus Hamm in der Marker Allee 76-78 im Hörsaal HAM 3 gezeigt.
Prof. Dr. Christina Cramer verstärkt HSHL
Seit dem 1. Dezember 2018 bereichert Prof. Dr. Christina Cramer die Hochschule Hamm-Lippstadt. Als Inhaberin der Professur "Markt und Konsum" ergänzt sie mit umfangreicher Marketing- und Management-Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft das Department Hamm 2.
HSHL-Präsidium bei 3. World Technology Universities Congress
Welche Partnerschaftsmodelle kann es zwischen Gründerzentren, Start-ups und Hochschulen geben? Welche Rolle spielen Innovationen und Unternehmertum von Studierenden heutzutage? Und wie können sich Hochschulen als Inkubatoren einbringen? Diese Fragen diskutiert HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld aktuell auf dem 3. World Technology Universities Congress in Chennai, Indien.
Bewerbungen für Masterangebot ab sofort möglich
Mit drei neuen Masterstudiengängen erweitert die Hochschule Hamm-Lippstadt ihr Studienangebot. "Intercultural Business Psychology", "Product Development and Business Studies" sowie "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik" starten zum Sommersemester 2019. Mit den neuen Masterstudiengängen bietet die Hochschule damit 14 Bachelorstudiengänge und zehn Masterstudiengänge an. Für einen Studienbeginn zum kommenden Sommersemester 2019 können sich Interessierte bis zum 15. Januar 2019 für einen der folgenden Masterstudiengänge online bewerben.
Erstes HSHL-Team nimmt an renommiertem Wettbewerb "iGEM" teil
Ein Team der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) hat erstmals am Wettbewerb "International Genetically Engineered Machine", kurz iGEM, teilgenommen. Die Studierenden des Bachelorstudiengangs "Biomedizinische Technologie" (BMT) nahmen mit einem Projekt zur Hyerakkumulation von Schwermetallen am Wettbewerb teil und präsentierten ihre Forschungsidee vor einer Jury am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA.
DFG-Forschungsprojekt zu Morbus Parkinson gestartet
Mit DACaION ist das erste von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt an der Hochschule Hamm-Lippstadt gestartet. Das über drei Jahre mit über 276.000 Euro geförderte Forschungsvorhaben untersucht die Parkinson-Krankheit – Morbus Parkinson – und mögliche Therapieansätze der bislang unheilbaren Erkrankung. Prof. Dr. Nilima Prakash, Lehrgebiet "Angewandte Genetik und Stammzellbiologie" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, forscht gemeinsam mit Dr. Ralf Kühn, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin an dem Projekt.
HSHL entwickelt Assistenzsystem für die Arbeit körperlich behinderter Menschen
Von Assistenzsystemen für die Arbeit können insbesondere Menschen mit einer Körperbehinderung profitieren. Dies zeigt jetzt auch ein gemeinsames Projekt zwischen Hochschule Hamm-Lippstadt und der Werkstatt für Behinderte der evangelischen Stiftung Volmarstein. Ziel ist es, ein Werkerassistenzsystem zu schaffen, das die Einschränkungen der jeweiligen Mitarbeiterin oder des jeweiligen Mitarbeiters eigenständig erkennt und die Prozessassistenz individuell an die Bedürfnisse anpasst. Die Zusammenarbeit ist Teil des Projektes "Mittelstand 4.0 Südwestfalen" von HSHL-Professor Dr.-Ing Matthias Mayer und Kurt Weigelt, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt.