HSHL-Studierende besuchten die Firma HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH
Von einem Marktführer lernen hieß es jetzt für Studierende der HSHL-Bachelorstudiengänge "Mechatronik" und "Materialwissenschaften und Bionik". Im Rahmen der Vorlesungen "Produktionstechnik" und "Werkstoffkunde" ging es auf eine Exkursion zur HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH in Paderborn. Das Unternehmen ist führend im Technologieverbund Zink-, Magnesium- und Aluminium-Druckguss mit dekorativen Oberflächen. Kunden des Mittelständlers kommen aus der Automobil-, Sanitär- und Hausgeräte- sowie Konsumgüterindustrie.
Schülerinnen lernen Umweltmonitoring und Forensische Chemie bei Facharbeit kennen
Für zwei Tage schnupperten drei Schülerinnen des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG) Werne in den Laboralltag der HSHL. Dabei ging es um eine wichtige Aufgabe - ihre Facharbeit im Fach Biologie. Die praktischen Arbeiten hierzu führten die Schülerinnen im Umweltanalytiklabor der Hochschule durch. Unterstützt wurden sie von der laborverantwortlichen, wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ellen Euchner und zwei Studierenden: Hanna Wrede, Bachelorstudentin im Studiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" sowie Tim Hammesfahr, Masterand im Studiengang "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik".
Exkursion zum Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Wie werden Umweltrisiken von Chemikalien oder Nanomaterialen frühzeitig erkannt und welche Untersuchungen werden in diesem Kontext durchgeführt? Wie werden Industriechemikalien wie Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Spurenbereich in der Umwelt nachgewiesen und wie kann festgestellt werden, ob diese Verbindungen toxische Wirkungen auf Algen, Fische oder andere Wasserorganismen haben? - Diesen und anderen spannenden Fragestellungen gingen Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt im Masterstudiengang "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik (UGA)" auf einer Exkursion zum Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg nach.
Prof. Susanne Lengyel erneut in das Präsidium des Deutschen Designtags gewählt
HSHL-Professorin Susanne Lengyel ist als Vizepräsidentin des Deutschen Designtags wiedergewählt worden. Mit der Mitgliederversammlung des Deutschen Designtags am 19. März 2022 begann die dritte Amtszeit des Dachverbands der Designorganisationen in Deutschland. Neben Prof. Lengyel wurden auch Mara Michel (Netzwerk Deutscher Mode- und Textildesigner) und Torsten Meyer-Bogya (AGD) gewählt. Als Präsident wurde Boris Kochan (Typographische Gesellschaft München) bestätigt. Ihre Expertise und umfassende Branchenkenntnis gibt Susanne Lengyel auch in der Lehre an die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt weiter, besonders in den Studiengängen "Computervisualistik und Design" sowie "Electronic Engineering".
HSHL organisiert IMS Anwender*Innentreffen in Unna mit vielen UFC-Alumni
Zusammen mit Dr. Wolfgang Vautz, Geschäftsführer der ION-GAS mbH und Wissenschaftler am ISAS in Dortmund, hat Prof. Stefanie Sielemann das diesjährige IMS Anwender*Innentreffen organisiert, das endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte. Das Treffen als Ergänzung zur alle zwei Jahre in Übersee stattfindenden internationalen Konferenz der IMS Society ist inzwischen ein elementarer Bestandteil für den wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Austausch zwischen IMS-Entwicklern, Geräteherstellern und Anwender*innen im deutschsprachigen Raum. So fanden sich vom 15. bis 17. März 2022 letztendlich 80 Teilnehmende in Unna in der Lindenbrauerei ein.
Neues Format zur Studierendenförderung: "Meet 'n' Feed" erfolgreich gestartet
Im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" werden die Studierenden ab sofort aus erster Hand über künftige berufliche Tätigkeitsbereiche, Jobprofile und Karrieremöglichkeiten informiert. Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla hat ein neues Konzept entwickelt und in die Tat umgesetzt: Meet 'n' Feed ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Alumni direkt mit aktuellen Studierenden in Kontakt bringt. Die Alumni berichten über ihren Werdegang und lassen so die gegenwärtigen Studierenden direkt an ihren eigenen Erfahrungen teilhaben.
Lockere Fragerunde zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Leon Milchers, Shari Kelle und Lennart Grolmes haben sich am 25.01.2022 auf Instagram den Fragen von Studieninteressierten gestellt. Anlass waren die digitalen Studieninfotage der Hochschule Hamm-Lippstadt, bei denen auch der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" vorgestellt wurde.
Mechatronik‐Studierende besuchen die HEGGEMANN AG am Airport Paderborn-Lippstadt
Im Rahmen der Werkstoffkunde-Vorlesung führen die Mechatronik-Studierenden regelmäßig Exkursionen zu Unternehmen in und außerhalb der Region Lippstadt durch. Corona-bedingt konnte die Exkursion in diesem Jahr nicht in Präsenz stattfinden. Dieses Semester besuchten die Studierenden ein interessantes Technologie-Unternehmen der Region digital!
Ehrenamt und Gen Z von BWL-Master-Erstsemestern am Markt erforscht
Auch in diesem Wintersemester haben die BWL-Masterstudierenden aus dem ersten Semester wieder eigene Marktforschungsprojekte im Rahmen des Marketingseminars innerhalb des Moduls "Kundenmanagement und Marktforschung" durchgeführt. Im Projekt "Citylife" wurde mithilfe von Fokusgruppen untersucht, wie die Stadt Lippstadt attraktiver für die Generation Z werden kann.
HSHL-Team stellt Forschungsergebnisse auf Europäischer Konferenz zu flammgeschützten Kunststoffen vor
Drei Forschende der HSHL nahmen vom 29.08. bis 01.09.2021 am "European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials", (deutsch: flammgeschützte Kunststoffe) kurz FRPM2021 () in Budapest teil. Vor Ort präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten an der Hochschule Hamm-Lippstadt einem internationalen Fachpublikum aus Wissenschaft und Industrie in Posterpräsentationen und einem Vortrag, alles mit dem Ziel die umweltfreundliche und nachhaltige Weiterentwicklung feuerhemmender Werkstoffe voranzutreiben.