Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

HSHL-Doktorand Alexander Surminski stellt Forschungsposter vor

"Non-target screening for trace compounds and identifying substances in e-liquids by GCxIMS" ist der Titel des Posters, das Alexander Surminski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hamm-Lippstadt, beim 30. Doktorandenseminar des Arbeitskreises Separation Science der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V präsentierte.

mehr erfahren

Molekulargenetik ausprobiert: PCR-Workshop für Schüler und Schülerinnen

Für neugierige Schülerinnen und Schüler des Elisabeth Lüders Berufskollegs und des Märkischen Gymnasiums aus Hamm ging es Anfang des Jahres wieder an die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Hier bekamen die Gäste einen spannenden Praxiseinblick in die Biologielabore am Campus Hamm und den Studienalltag an der HSHL.

mehr erfahren

Crossdocking bei Hellmann - Tetris für Profis

Mit dem 7. Semester des Bachelorstudiengangs "Mechatronik" und dem Studienschwerpunkt Global Production Engineering  ging es am 16.12.2019 zum neuen Logistikstandort der Firma Hellmann nach Bielefeld. Professor Dr.-Ing. Peter Degen, Lehrgebiet "Grundlagen des Maschinenbaus", leitete die Exkursion. Der Standort von Hellmann wurde komplett neu aufgebaut.  Der Leiter der Niederlassung Frank Niedringhaus stellte Hellmann als familiengeführtes Unternehmen, gegründet 1871 in Osnabrück, vor und bot für die angehenden Mechatroniker interessante Praxiseinblicke mit zahlreichen Schnittstellen zum praxisorentierten Studiengang.

mehr erfahren

Felix Wentzel präsentierte Strompreisprognose auf Fachkonferenz

Mit einem Beitrag zur Kurzfristprognose des Strompreises mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze war HSHL-Student Felix Wentzel auf der Konferenz "Smart Energy and Systems 2019" in Dortmund vertreten. Der Bachelorstudent "Biomedizinische Technologie" präsentierte die Ergebnisse seiner Projektarbeit, die unter fachlicher Anleitung von Prof. Dr. Alexander Stuckenholz entstanden ist.

mehr erfahren

Auf zur BAuA: Exkursion "Umweltmonitoring und Forensische Chemie"

Für die Erstsemester des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" ging es im Rahmen einer Exkursion zur Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nach Dortmund. Studierende des 1. Semesters nutzten die Exkursion unter Leitung von Dr. Susann Wothe, Mitarbeiterin der BAuA und Lehrbeauftragte an der HSHL, und Dr. Rüdiger Pipke, Leiter des Fachbereichs Gefahrstoffe und Biologische Arbeitsstoffe der BAuA, um Informationen und Lerninhalte aus ihrem Studium zu vertiefen.

mehr erfahren

Coteaching für angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure

Wenn zwei Lehrende ihre unterschiedliche Expertise in einer Veranstaltung bündeln, um aktuelles Wissen aus der Praxis in den Hörsaal zu bringen, ist man mittendrin in einer Lehrveranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" im Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen". Thomas Allesch, Firmenkundenbetreuer der Sparkasse Lippstadt, und Prof. Dr. Sabine Hollmann, Lehrgebiet "Wirtschaft im Ingenieurwesen" sind auf dem Campus Lippstadt als so genannte Coteacher aktiv.

mehr erfahren

Virtueller Besuch aus den USA: Entrepreneur David Meltzer zum "Entrepreneurial Thinking"

"Was ist bei einem Pitch zu beachten?" und "Wie geht man mit toxischen Geschäftspartnern um?" - zwei Beispiele von vielen weiteren Fragen, die die Studierenden des Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" in der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" an den weltweit bekannten Entrepreneur David Meltzer aus den USA stellen konnten.

mehr erfahren

HSHL-Studierende hören Gastvorträge zur Vorbereitung auf die Berufswelt

Rund 70 Studierende des HSHL-Studiengangs "Biomedizinische Technologie" haben durch die Vorträge dreier Gastreferenten einen Einblick in mögliche Berufsfelder und die praktischen Anwendungsbereiche ihrer Studieninhalte bekommen. Zu Gast waren Referenten der Firmen Philips und CoSolvia sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik (WGKT).

mehr erfahren

Risikomanagement im Fokus: Exkursion zur Harting Stiftung Co. KG

"Wie kann Risikomanagement besser im Unternehmen vermarktet werden?" Mit dieser Frage und weiteren Themen haben sich Prof. Dr. Gabriele Wieczorek und 13 Studierende des Studienschwerpunktes Risikomanagement im Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing" beschäftigt.

mehr erfahren

Fitnesstracker für Kühe – Praxisvortrag der GEA Farm Technologies

Marco Scholtyssek, Senior Software Engineer der Firma GEA Farm Technologies aus Bönen, vermittelte Studierenden des Bachelorstudiengangs "Sport- und Gesundheitstechnik" die technischen Möglichkeiten im Bereich der "Digitization of Dairy Farming". Als Anschauungsobjekte wurden verschiedene Sensoren betrachtet, die im modernen, robotergesteuerten Melkprozess durch unterschiedliche Messungen oder sogar Bilderkennung für die kontinuierliche Qualitätskontrolle zum Einsatz kommen. Die Studierenden und Dozierenden waren von den Automatisierungsmöglichkeiten und der umfangreichen Datenerfassung beeindruckt. Speziell der "Fitness-Tracker" für Kühe zur kontinuierlichen Erfassung der Bewegungsdaten konnte Synergien zum Studiengang erahnen lassen.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top