Von Investitionsverfahren bis Deckungsbeitragsrechnung: Praxisvortrag bietet Einblicke
Im dritten Semester des HSHL-Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" steht das Modul "Rechnungswesen und Finanzierung" auf dem Studienplan. In diesem Fach werden beispielsweise verschiedene Investitionsverfahren, sowie Einsatzgebiete der Deckungsbeitragsrechnung gelehrt. Um den Bezug von Theorie und Praxis aufzuzeigen, lud Prof. Dr. Frank Hustert, Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre", insbesondere Finance und Controlling an der HSHL, zwei Gäste in seine Vorlesung.
Genau hingeschaut: Messestandsanalyse auf der "Agritechnica 2019"
Für 25 Erstsemester des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" ging es auf die Fachmesse "Agritechnica 2019" in Hannover. Diese Exkursion, geleitet durch Prof. Dr. Thomas Heiland, Inhaber des Lehrgebiets "Betriebswirtschaftslehre und Marketing", fand im Rahmen der Vorlesungen "Marketing" und "Marktforschung" statt. Der Messestand der Firma CLAAS war besonderes Augenmerk für die Studierenden.
Praxiseinblicke: Steuer-ABC für BWL-Studierende
Bereits zum 5. Mal fand ein freiwilliger Einkommensteuerworkshop für BWL-Studierende des 1. Semesters statt, in dem Christina Kemmerling, Steuerberaterin bei deimel, die Vorlesungsinhalte praktisch ergänzte. Initiiert wurde der Workshop von Prof. Alexandra Maßbaum, Studiengangsleiterin "Betriebswirtschaftslehre".
Studierende qualifizieren sich für Masterstudium Lehramt an Berufskollegs
Dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs für Maschinenbautechnik sind Ramo Agic, Anna Blankenstein, Pia Dommen und Jan Hane einen großen Schritt näher. Die vier Studierenden im Bachelorstudiengang "Mechatronik" haben die Studiengangsoption "Lehramt Berufskolleg" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) erfolgreich absolviert und können nun das Masterstudium Lehramt an Berufskollegs an der Universität Paderborn aufnehmen, um den Abschluss Master of Education zu erlangen.
Viele Lösungswege zur Frage "Energie – aber wie?"
Die angehenden Umwelttechnischen Assistenten und Assistentinnen stellten sich die Frage: "Wie gehen wir am Hans-Böckler-Berufskolleg mit den Forderungen von Greta Thunberg um?" Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit den Forderungen der Fridays for Future Bewegung für die Stadt Münster auseinander und bereiteten viele Fragen zu den Themen Energiewende und E-Mobilität vor. Der Einladung zur Podiumsdiskussion waren dann auch Vertreterinnen und Vertreter der Bewegung aus Recklinghausen und Münster gefolgt. Die Podiumsdiskussion am Berufskolleg in Marl mit dem Thema "Energie - aber wie?" wurde durch zwei Expertenvorträge eingeleitet und durch Schulleiter Wolfgang Großer moderiert.
Doktorandin Maha Aly auf ACM-Konferenz MobileHCI
HSHL unterwegs in der Welt: Doktorandin Maha Aly präsentierte die gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Sturm verfasste Veröffentlichung "Hacks for Cost-Justifying Usability: 'Fear-Setting' vs. 'Goal-Setting'" auf der diesjährigen ACM-Konferenz MobileHCI, die in Taipei, Taiwan stattfand. Der wissenschaftliche Artikel behandelt neue Ansätze, um den Wert einer guten Benutzbarkeit von Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen nachvollziehbar zu begründen.
Jugendliche lernen beim "Tag der Energie" HSHL kennen
Klar, der Strom kommt aus der Steckdose. Aber wie kommt er dahin? 125 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Unna machten sich beim "Tag der Energie", der im Rahmen der TalentTage Ruhr von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) organisiert wurde, auf eine Reise durch die Region, um dieser Frage nachzugehen. Neben lokalen energieerzeugenden Unternehmen besuchten die Jugendlichen auch die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Laborgespräch halogenfreier Flammschutz mit Prof. Dr. Manfred Döring
Der führende Experte für halogenfreien Flammschutz in thermoplastischen und duromeren Kunststoffen, Prof. Dr. Manfred Döring, kam für ein Laborgespräch an die Hochschule Hamm-Lippstadt. Auf Einladung von HSHL-Professorin Dr. Sabine Fuchs referierte er zum Thema "Phosphorbasierter Flammschutz von Polymeren mit spezieller Ausrichtung auf 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid" auf dem Campus Lippstadt.
Prof. Dr.-Ing. Karsten Lehn an Veröffentlichungen des Bitkom e. V. beteiligt
Prof. Dr.-Ing. Karten Lehn, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs "Angewandte Informatik und Soziale Medien" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, fügt seiner Vita eine neue Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom e.V., dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, hinzu.
Auf nach Bali: 8 MBP Studierende forschen für den Umweltschutz
Im Rahmen ihres Praxissemesters reisen acht Studierende aus dem Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" nach Bali, um dort gemeinsam an der Udayana –Universität für den Umweltschutz zu forschen. Während ihres mehrmonatigen Studienaufenthalts arbeiten Patricia Suhl, Marc Andre Weiß, Jan Stahlmecke, Adrian Unterberg, Jasmin Scheurig, Christian Claus Seidel und Naja Burczyk mit der dortigen biologischen Station an Fragen nachhaltiger Methoden für den Umweltschutz und des Einsatzes bionischer Prinzipien aus der maritimen Natur. Unterstützt und betreut wird das Projekt von Dr. Birte Horn, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Business und Technical English, und Prof. Dr. Sabine Fuchs, Lehrgebiet "Chemie und Materialwissenschaft".