Prof. Dr.-Ing. Karsten Lehn an Veröffentlichungen des Bitkom e. V. beteiligt
Prof. Dr.-Ing. Karten Lehn, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs "Angewandte Informatik und Soziale Medien" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, fügt seiner Vita eine neue Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom e.V., dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, hinzu.
Auf nach Bali: 8 MBP Studierende forschen für den Umweltschutz
Im Rahmen ihres Praxissemesters reisen acht Studierende aus dem Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" nach Bali, um dort gemeinsam an der Udayana –Universität für den Umweltschutz zu forschen. Während ihres mehrmonatigen Studienaufenthalts arbeiten Patricia Suhl, Marc Andre Weiß, Jan Stahlmecke, Adrian Unterberg, Jasmin Scheurig, Christian Claus Seidel und Naja Burczyk mit der dortigen biologischen Station an Fragen nachhaltiger Methoden für den Umweltschutz und des Einsatzes bionischer Prinzipien aus der maritimen Natur. Unterstützt und betreut wird das Projekt von Dr. Birte Horn, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Business und Technical English, und Prof. Dr. Sabine Fuchs, Lehrgebiet "Chemie und Materialwissenschaft".
Praxis pur – Marketing- und Markenstrategie "in echt"
Wie man für ein reales Unternehmen eine Marketing- und eine Markenstrategie entwickelt, haben 21 Studierende des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" jetzt im 6. Semester an einem praktischen Beispiel gelernt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes gewann das Unternehmen DFP Dreh- und Frästechnik GmbH aus Plettenberg für sein Seminar. Die Aufgabe für die Sechstsemester: Wie kann sich das Sauerländer Unternehmen optimal darstellen?
Büroarbeitsplätze der Zukunft
"Wie können Büroarbeitsplätze in Zukunft durch innovative Bedienkonzepte effizienter und effektiver gestaltet werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Natural User Interfaces" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeauftragten Paul-Jonny Olejak, in enger Zusammenarbeit mit Michael Fehsenfeld des Unternehmen SEDUS, sowie mit fachlicher Unterstützung durch HSHL-Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden Konzepte und Prototypen entwickelt, mit denen die digitale Zusammenarbeit im Büro von morgen durch eine natürliche Interaktion zwischen Mensch und Technik besser funktioniert. Die Aufgabe für das Semesterprojekt wurde von der Firma SEDUS, die sich auf ergonomische Büromöbel und hochwertige Büroeinrichtungen spezialisiert hat, gestellt und für die Studierenden als Wettbewerb organisiert.
CVD-Studierende überzeugen mit Konzept für Flughafen Paderborn
"Wie kann die Attraktivität des Flughafens Paderborn-Lippstadt gesteigert werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeaufragten Herrn Paul-Jonny Olejak sowie mit fachlicher Unterstützung durch Herrn Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden in mehreren Teams Ideen und Konzepte zur Steigerung der Attraktivität des Flughafens entwickelt.
Erfolgreich verhandeln: Know-How für Lippstädter Studierende
Was ist mein Ziel in einer Verhandlung? Wie gehe ich mit Unerwartetem um? Und wie setze ich Stimme und Rhetorik richtig ein? In einem Verhandlungstraining konnten HSHL-Studierende des Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" bereits zum zweiten Mal lernen, wie sie Verhandlungsgespräche richtig vorbereiten und erfolgreich führen.
HSHL-Professor Wolfgang Kamin als Top-Mediziner ausgezeichnet
Der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Krankenhaus in Hamm, Prof. Dr. Wolfgang Kamin, wurde aktuell in der Ärzteliste des Focus-Gesundheit als einer der führenden Spezialisten Deutschlands für den Bereich Asthma aufgeführt. Bereits zum neunten Mal findet sich der Mediziner, der auch an der Hochschule Hamm-Lippstadt in im Bachelorstudiengang "Biomedizinische Technologie" sowie im Masterstudiengang "Angewandte Biomedizintechnik" lehrt auf der Liste wieder. Die Redaktion Focus-Gesundheit präsentiert in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Recherche-Institut MUNICH INQUIRE MEDIA einmal im Jahr eine Liste mit den Top-Medizinern Deutschlands. Zu den Auswahlkriterien gehören wissenschaftliche Publikationen, fachliche Empfehlungen sowie Patientenbewertungen.
Chemische Produktion in der Nahaufnahme: Besuch bei BASF
16 Studierende des Studiengangs "Materialdesign – Bionik und Photonik" besuchten zusammen mit Eleonora Buchholz, wissenschaftliche Mitarbeiterin "Chemie und Materialwissenschaften", Michael Luksin, Doktorand "Chemie und Materialwissenschaften" sowie und Prof. Dr. Sabine Fuchs, Lehrgebiet "Chemie & Materialwissenschaften" den Produktionsbetrieb "Polyamidcompoundierung" sowie den Steam Cracker der BASF SE am Standort in Ludwigshafen.
Besuch aus der Praxis und Einblick in die Gaswirtschaft
Zum wiederholten Male war Dr. Alexander Heim von der Firma Thyssengas zu Gast an der Hochschule Hamm-Lippstadt in der von Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter "Energietechnik und Ressourcenoptimierung", angebotenen Veranstaltungsreihe "Energiemärkte und Handel". Als externer Experte der Gaswirtschaft gab er den Studierenden des 4. Semesters aus dem Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" Praxiseinblicke in die Aufgaben eines Gastransportunternehmens.
ISD-Studentin gewinnt Fiction2Science Challenge
Kreativität, Informatik-Know-How, viele clevere Köpfe, zweieinhalb Tage Zeit und Fragestellungen zur "Smart Mobility", also intelligenten, nachhaltigen Mobilitätslösungen, – schon ist man mittendrin in einer der Fiction2Science Challenges, bei der Studierende und Alumni gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten. Pinar Köker, Studentin im Bachelorstudiengang "Intelligent Systems Design" der Hochschule Hamm-Lippstadt, konnte gemeinsam mit ihrem Team Jury und Coaches überzeugen und den ersten Platz bei dem Wettbewerb in der Kategorie "Smart Mobility Hackathon" belegen.