Junior Campus Angebot digital vorgestellt
An der Hochschule Hamm-Lippstadt haben in diesem Semester auch Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, digital am Studium teilzunehmen. Im Rahmen der Kooperation mit dem Friedrich-List-Berufskolleg (FLBK) stellten Hochschulvertreter Anfang November 16 Schülerinnen und Schülern des Hammer Kollegs die Möglichkeiten des Junior Campus im Studiengang "Technisches Management und Marketing" vor.
"escar - Embedded Security in Cars" mit HSHL-Prof. Jan Pelzl im Steering Komitee
Am 11. und 12. November 2020 fand die "escar - Embedded Security in Cars" zum 18. Mal statt und auch in diesem Jahr war Prof. Dr.-Ing. Jan Pelzl, Inhaber der Professur "Computer Security" und Lehrender im Bachelorstudiengang "Intelligent Systems Design" an der HSHL mit dabei. Bedingt durch die Coronavirus-Pandemie wurde es eine hybride Konferenz, bei welcher viele Teilnehmende sich online zuschalteten. Die Konferenz ist eine der renommiertesten internationalen Konferenzen für IT-Sicherheit im Fahrzeug und Prof. Pelzl war als Mitglied des Steering Komitees wieder vor Ort. Er war unter anderem für die inhaltliche Gestaltung der englischsprachigen Konferenz verantwortlich.
Apps programmieren in "Sport- und Gesundheitstechnik"
Die praxisnahe Lehre gehört zum Lehrkonzept der Hochschule Hamm-Lippstadt. Ein Beispiel zeigt sich im Bachelorstudiengang "Sport- und Gesundheitstechnik": "SimpleTouch - Just React" ist ein einfaches Reaktionsspiel als App, bei dem möglichst schnell ein Punkt auf dem Bildschirm berührt werden soll. Das ist nur eine der Apps, die Studierende im Bachelorstudiengang "Sport- und Gesundheitstechnik" bei Prof. Dr. Detlev Noll, Lehrgebiet "Mathematik und Mobile Computing", erstellen.
HSHL-Studierende gründen Unternehmen für digitale Sportprodukte
HSHL-Studierende haben mit ihren innovativen Ideen erfolgreich bereits ein zweites Unternehmen gegründet: Pascal Siekmann, Kai Jacobs und Gerhard Dick waren die Gründer der damaligen Nexxage GbR und sind Absolventen des Bachelorstudiengangs "Mechatronik". Aus dem Zusammenschluss mit anderen Partnern gründete Pascal Siekmann dann 2017 die HEERO Sports GmbH. Er ist neben seiner Funktion als Geschäftsführer und Gesellschafter auch Masterstudent des Studiengangs "Business and Systems Engineering" an der HSHL. 2020 schlossen sich dann Gerhard Dick und Kai Jacobs der HEERO Sports GmbH an.
HSHL-Professor veröffentlicht Buch zu Content Marketing aus KMU-Perspektive
Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Studiengangsleiter "Technisches Management und Marketing" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), hat im SpringerGabler-Verlag das Buch "Content Marketing für den Mittelstand – Mehr Sichtbarkeit im Markt" veröffentlicht. Es beschäftigt sich mit der Herausforderung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), im Internet für neue Kunden sichtbar zu werden. Durch die Informations- und Werbeflut bedingt durch die Digitalisierung ist dies für KMU eine schwierige, aber zugleich lebenswichtige Aufgabe, um sich am Markt zu behaupten. Prof. Kleinkes beleuchtet Möglichkeiten und Bedeutung des Content Marketings in seinem Buch, um Mittelständlern zu helfen, von der zukunftsweisenden Methode zu profitieren.
Mehr als 200 Studierende nahmen an digitalen Gastvorträgen im Studiengang IWP teil
Prof. Dr. Laura Große, Lehrgebiet "Differentielle und Klinische Psychologie" im Studiengang "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie", hat auch in diesem Semester wieder externe Rednerinnen und Redner zu Gastvorträgen eingeladen – allerdings digital. Obwohl das Semester online stattfindet, sollten die Studierenden dennoch die Möglichkeit haben, von Gastrednern zu lernen.
HSHL-Studierende entwickeln gemeinsam mit Bauunternehmen digitale Baustellenverwaltung
In einem gemeinsamen Projekt entwickelten die HSHL und die Allerkamp-Lücking GmbH & Co. KG aus Brakel eine Software zur Verwaltung von Baustellen, Maschinen, Geräten und Beschäftigten. Ziel war es, die oftmals papiergebundenen Dokumente und Planungsprozesse in eine digitale Form zu überführen und den verschiedenen Anwenderinnen und Anwendern mit ihren individuellen Benutzerrechten orts- und geräteunabhängig verfügbar zu machen. Das Projekt wurde Anfang März, vor den Corona-Einschränkungen, beendet.
Schulen lernen Studiengang "Sport- und Gesundheitstechnik" kennen
Um das Angebot für Schulen aus Hamm vorzustellen, hat der Studiengang "Sport- und Gesundheitstechnik" (SGT) Lehrerinnen und Lehrer an den Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt eingeladen.
360° - from Engineering to Production: HSHL‐Studierende besuchten die HEGGEMANN AG am Airport Paderborn-Lippstadt
Von einem Leichtbauspezialisten lernen hieß es für Studierende des HSHL-Bachelorstudienganges "Mechatronik". Im Rahmen der Vorlesung "Produktionstechnik" ging es auf eine Exkursion zur HEGGEMANN AG in Büren, wo die Studierenden interessante Praxiseinblicke erhielten. Das Unternehmen entwickelt und fertigt komplexe einbaufertige Strukturen und Systeme für die Luft- und Raumfahrt sowie den Bereich Automotive.
HSHL-Forschungsgruppen veröffentlichen relevante Ergebnisse aus Bionik und Photonik
Zwei Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), die im Studiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" lehren, haben auch unter Beteiligung von Studierenden neueste Erkenntnisse zu den Themen Biokunststoffe für optische Komponenten und Biomimetik im Bereich der Zahnpflege veröffentlicht. Jana Baltscheit, Finn Schröder, Nico Schmidt und Prof. Jörg Meyer publizierten eine Studie über die Eignung verschiedener Biokunststoffe.