Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

Prof. Nilima Prakash referiert auf DDSSCC 2019

HSHL unterwegs in der Welt: Prof. Dr. Nilima Prakash referierte aktuell auf dem internationalen neurowissenschaftlichen Kongress "Development of the dopaminergic system – from stem cells to circuits" (DDSSCC) auf Kreta, Griechenland. Die HSHL-Forscherin hielt einen Vortrag zum Thema "WNT/b-catenin dosage-dependent differentiation of midbrain dopaminergic neuron subsets". Begleitet wurde Prof. Prakash von ihren beiden Doktoranden Parivash Nouri und Yojet Sharma. An der Hochschule Hamm-Lippstadt ist Prof. Prakash Inhaberin des Lehrgebiets "Angewandte Genetik und Stammzellbiologie" und lehrt im Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Stammzellbiologie sowie Entwicklungsneurobiologie/Neurodegenerative Erkrankungen.

 

mehr erfahren

Drei HSHL-Studierende für Forschungsaufenthalt an EMPA ausgewählt

Praxisnahe und gleichzeitig anspruchsvolle Lehre und Forschung prägen den innovativen Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" der Hochschule Hamm-Lippstadt. Drei Studierende des Lippstädter Studiengangs wurden nun in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ausgewählt am renommierten EMPA Institut in Zürich zu forschen. Die eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) ist ein führendes interdisziplinäres Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie an der ETH Zürich.

mehr erfahren

Prof. Cziesla unterstützt neues Energieeffizienznetzwerk

Die Expertise von HSHL-Professor Torsten Cziesla ist gefragt beim neuen Energieeffizienznetzwerk "GR-EEN VKU Wasser". Das Netzwerk wurde von den Landesgruppen NRW und Niedersachsen Bremen des Verbandes kommunaler Unternehmen initiiert und vom Energiedienstleistungsunternehmen Arcanum Energy Solutions, Unna, organisiert. Zu diesem neu formierten Netzwerk, was den Fokus auf die Wasserwirtschaft richtet, kamen aktuell verschiedene Wasserversorgungsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu ihrer konsolidierenden Sitzung zusammen. Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, nimmt in dem Netzwerk die Rolle des fachlichen Experten ein und gibt Impulse zur Identifizierung von Energieeinsparmöglichkeiten.

mehr erfahren

Prof. Uwe Kleinkes referiert bei WorldMicroMachineSummit

"In the search oft the next MEMS-Killerapplication – can AI do the job?" – zu diesem Thema referierte Prof. Dr. Uwe Kleinkes beim 25. WorldMicroMachineSummit in Xi’an. Der Studiengangsleiter des HSHL-Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" folgte der Einladung auf die Konferenz der Northwestern Polytechnical University in die chinesichsche Provinz Shaanxi.

mehr erfahren

Prof. Ulrich Schneider experimentiert in Lippstädter Digitalwerkstatt

"Lasst einen Lego Mindstorms EV3 Roboter autonom in eine Längsparklücke einparken." Prof. Dr. Ulrich Schneider, Lehrgebiet "Elektrotechnik und
digitale Signalverarbeitung" sowie Studiengangsleiter "Business and Systems Engineering", hat seine übliche Zuhörerschaft gegen Schülerinnen und Schüler getauscht. Der Professor, der sonst in Studiengängen wie "Mechatronik" lehrt, eröffnet im Rahmen der Digitalwerkstatt 10- bis-14-Jährigen in seinem Robotics-Kurs spielerisch den Zugang zur Programmierung und Robotertechnik. Statt grauer Theorie stehen hier spannende Experimente auf dem Stundenplan, bei denen kritisches Denken und Kreativität gefragt sind.

mehr erfahren

Studentische Messe präsentiert Projekte

Wie können innovative Sportgeräte in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt zum Beispiel Virtual Reality im Gesundheitsbereich? Und wie sehen Projekte konkret aus, die Studierende des Bachelorstudiengangs "Sport- und Gesundheitstechnik" in Projekt-, Praxis- oder Abschlussarbeiten bearbeiten? Diese und weitere Fragen beantworteten Studierende der höheren Semester auf einer Studiengangsmesse auf dem Campus Hamm. Nach dem Motto "von Studierenden für Studierende und Interessierte" konnten sich Interessierte auf der Messe einen Eindruck vom Studiengang verschaffen, der Ingenieurdisziplinen, wie z. B. Werkstofftechnik, Konstruktions- und Produktgestaltung oder Fertigungsverfahren mit einem grundlegenden Verständnis für den menschlichen Organismus kombiniert. In zwei Stunden präsentierten die Studierenden ihre Arbeiten vor Ort und standen für Fragen zur Verfügung.

mehr erfahren

Praxiseinblick für Studierende auf Hannover Messe

6.500 Ausstellende aus 75 Ländern boten sich den Studierenden des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" auf der diesjährigen Hannover Messe. Initiiert durch Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes steht der Besuch der Messe bereits zum siebten Mal in Folge fest auf dem Plan der Studierenden des Studiengangs. Unterstützt wurde die Exkursion erneut von der Akademischen Gesellschaft Hamm (AGH), die einen Bus für die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt sponserte.

mehr erfahren

Posterbeitrag auf der ANAKON 2019 in Münster

Alexander Surminski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hamm-Lippstadt und im Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und forensische Chemie" tätig, veröffentlichte einen Posterbeitrag zum Thema "Bestimmung von Nikotin und verschiedenen Aromastoffen in für die Verdampfung in elektronischen Zigaretten bestimmten Flüssigkeiten mittels HS‑GC‑IMS" aktuell auf der ANAKON 2019 in Münster.

mehr erfahren

Prof. Dr. Sielemann und HSHL-Studentin auf DLG-Lebensmitteltag

Wie verändert die Digitalisierung die Qualitätssicherung von Lebensmitteln und welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch neue Sensoren und Technologien? Unter dem Motto "Digital Sensory – Neue Wege in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln" diskutierten Fachkräfte am 21. März in Frankfurt auf Einladung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) beim DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2019. Von der Hochschule Hamm-Lippstadt referierte Prof. Dr. Stefanie Sielemann über Trends und Einsatzbereiche der elektronischen Sensortechnik.

mehr erfahren

HSHL-Studierende auf "Embedded World" Konferenz

Über die neuesten Trends und Themen im Bereich Embedded Systems informierten sich Studierende des Bachelorstudiengangs "Intelligent Systems Design" auf der Konferenz "Embedded World" in Nürnberg. Die acht Studierenden aus dem 3.-7. Semester nutzten die Fachkonferenz, um Kontakte für Praxissemester, Abschlussarbeit oder Berufseinstieg zu knüpfen. Vor Ort trafen die Hammer Studierenden dabei auf ein Unternehmen aus ihrer Studienstadt: EKF, einer der führenden Hersteller von modularen industriellen Mikrocomputern mit Sitz in Hamm, war mit einem Stand auf der Konferenz vertreten. Studierende und Unternehmensvertreter nutzten die "Embedded Systems" für einen intensiven Austausch.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top