Prof. Krenz-Baath präsentiert HSHL-Patent auf TuZ'19
Das HSHL-Patent zu einer neuartigen flexiblen Testinfrastruktur für Mikrochips präsentiert Prof. Dr. René Krenz-Baath, Studiengangsleiter "Intelligent Systems Design" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, aktuell auf dem Workshop "Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen" (TuZ'19) in Prien am Chiemsee. Der Workshop ist das bedeutendste deutschsprachige Forum, um Trends, Ergebnisse und aktuelle Probleme auf dem Gebiet des Tests, der Diagnose und der Zuverlässigkeit digitaler, analoger, Mixed-Signal- und HF-Schaltungen zu diskutieren. Der Workshop wird von Intel Deutschland und Mentor, A Siemens Business organisiert und von der Universität Bremen unterstützt. Neben der Vorstellung seiner Forschungsarbeit wirkt Prof. Krenz-Baath als Mitglied des Programmkomitees am TuZ’19 mit.
Über 100 Studierende nutzen offene Labore
Selbst ausprobieren in modernster Laborumgebung heißt es für die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt im Studiengang "Sport-und Gesundheitstechnik". In zwei "offenen Laboren" können Studierende aller Semester seit gut einem Jahr praxisorientiert und selbstständig arbeiten. Über 100 Studierende nutzten bereits die Gelegenheit, um Lehrstoff individuell nachzuholen oder zu vertiefen, an Praxis- oder Bachelorarbeiten zu arbeiten oder Fertigkeiten im Labor im Bereich Kunststofftechnik und Rapid Prototyping sowie im Labor für Informatik und Assistenztechnologie auszubauen.
Film ab: Studierende geben Einblicke in dual-ausbildungsintegriertes Studium
Was an einer Kombination von Ausbildung und Studium spannend ist, erklären Studierende des Bachelorstudiengangs "Angewandte Informatik und Soziale Medien" in einem studentisch-produzierten Video zur dual-ausbildungsintegrierten Studienvariante. Einblicke in den Film gibt’s auf dem HSHL-YouTube-Kanal.
HSHL-Studierende besuchten das Unternehmen BENTELER Automotive
Produktion Inside: Von einem globalen Automobilzulieferer lernen hieß es für Studierende des HSHL-Bachelorstudienganges "Mechatronik". Im Rahmen der Vorlesung "Werkstoffkunde" ging es auf eine Exkursion in das Werk der BENTELER Automotive in Paderborn, wo die Studierenden Praxiseinblicke erhielten. BENTELER Automotive ist Entwicklungspartner für weltweit führende Automobilhersteller.
Internationale Studierende erkunden Haus der Geschichte in Bonn
Neben dem Studium an der Hochschule Hamm-Lippstadt sollen die internationalen Studierenden des Studiengangs "Electronic Engineering" auch Land und Leute kennenlernen. Dazu gibt es an der Hochschule verschiedene Angebote. Gemeinsam mit vier "Mechatronik"-Studenten aus dem Schwerpunkt "International Studies" begaben sich zehn Studierende des internationalen Studiengangs "Electronic Engineering" auf den Weg, um das Haus der Geschichte in Bonn zu erkunden. Geplant wurde die Fahrt von Karola Mikelsons, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HSHL, ihre Kolleginnen Dr. Birte Horn sowie Dr. Anja Zenk begleiteten die Studierenden bei ihrer Exkursion. Vor Ort hatten die Studierenden die Gelegenheit sich über Kultur und Geschichte Deutschlands ab 1945 zu informieren und diese aus der Perspektive verschiedener kultureller Hintergründe zu diskutieren.
Vorhang auf: Mechatronik-Projekte live
Was eine sprachgesteuerte Designerlampe, das so genannte "Energy Harvesting", eine Low-Cost-Drohne, eine Wetterstation und diverse Robotikprojekte gemeinsam haben? Sie alle sind studentische Abschlussprojekte aus dem Bachelorstudiengang "Mechatronik" und dem Masterstudiengang "Business and Systems Engineering" und werden bei einer Projektmesse an der Hochschule Hamm-Lippstadt auf dem Campus Lippstadt live präsentiert.