Optimierte Logistiksysteme und mobile Kommunikation - Praxiswissen für die Hochschule
Zum neuen Jahr begrüßt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zwei neue Professoren. Prof. Dr.-Ing. Martin Lucas übernimmt die Professur "Wirtschaftsingenieurwesen" und Prof. Dr. Robin Nunkesser das Lehrgebiet "Mobile Computing". Beide bringen langjährige Berufserfahrung mit an die Hochschule und verstärken das interdisziplinäre Team in praxisnaher Lehre und Forschung auf dem Campus Hamm.
Team der Hochschule wächst weiter
Verstärkung in Lehre und Technologietransfer
Im letzten Quartal des Jahres hat sich das Team der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) weiter vergrößert. Mit Prof. Dr. Myrto Leiss und Prof. Dr. Eva Ponick begrüßt die HSHL zwei neue Professorinnen in Hamm und mit Prof. Stefan Albertz einen neuen Professor in Lippstadt. Damit sind 61 Professorinnen und Professoren zum Jahresende 2013 an der Hochschule tätig. Dabei konnte die HSHL den Frauenanteil in der Professorenschaft auf mehr als zwanzig Prozent ausbauen. Sie liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 10 bis 14 Prozent in ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Studiengängen. Zudem verstärkt Wilhelm Coprian seit dem 1. Dezember den Bereich Technologietransfer. In seiner neuen Funktion an der HSHL wird der frühere Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Lippstadt den Technologietransfer zwischen der Hochschule und Unternehmen auf vielfältige Weise weiterentwickeln und Unternehmenskooperationen ausbauen.
Gemeinsam Forschen für die rationale Nutzung von Energie
Oel-Waerme-Institut und Hochschule Hamm-Lippstadt kooperieren
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und das Oel-Waerme-Institut (OWI), ein An-Institut der RWTH Aachen, wollen ihre Zusammenarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten künftig auf der Basis einer formellen Kooperation vertiefen und erweitern. Die einander ergänzenden Kompetenzen der HSHL und des OWI sollen zusammengeführt und zur Durchführung gemeinsamer Forschungs-und Entwicklungsprojekte eingesetzt werden. Beide Institutionen sehen auf dem Gebiet der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik für die Bereiche Gebäudetechnik und Automotive große Potenziale für eine rationalere Nutzung von Energie.
Zwei neue Kooperationspartner für Hochschule Hamm-Lippstadt
Rumänische Traditionsuniversität und Deutsch-Jordanische Universität kooperieren mit HSHL
Der Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, hat eine Kooperationsvereinbarung mit der rumänischen "Politehnica" University of Timişoara (UPT) unterzeichnet. Dies ist bereits der zweite Kooperationsvertrag innerhalb weniger Monate, nach einer ähnlichen Vereinbarung mit der Deutsch-Jordanischen Universität vom Oktober des Jahres. Damit verfügt die Hochschule derzeit über 20 Kooperationspartner in der ganzen Welt. Die Studierenden der HSHL sollen so neben dem nötigen Fachwissen auch ein Höchstmaß an interkultureller Kompetenz und erste internationale Berufserfahrung erlangen.
Start des Fraunhofer Anwendungszentrums in Hamm
Land investiert 2,5 Millionen Euro in den Aufbau
Heute gaben Forschungsministerin Svenja Schulze, der Landtagsabgeordnete Marc Herter, Prof. Dr. Matthias Jarke, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, Prof. Dr. Harald Mathis, Stiftungsprofessor und Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums sowie Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt, den Startschuss für das Fraunhofer Anwendungszentrum in Hamm, welches noch in diesem Monat seine Arbeit aufnimmt
HSHL-Präsidium bis 2021 vom Hochschulrat wiedergewählt und vom Senat bestätigt
In seiner Sitzung am 25. November 2013 hat der Hochschulrat der Hochschule Hamm-Lippstadt Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld als Präsidenten und Karl-Heinz Sandknop als Vize-Präsidenten für weitere sechs Jahre gewählt. Auch der Senat der Hochschule bestätigte am gleichen Tag das Präsidium. Das HSHL-Präsidium wird seine Tätigkeit bis zum Jahr 2021 fortführen.
Dortmunder Wissenschaftstag 2013: Entdeckungstour nach Hamm
Unter dem Motto „Wie aus Müll Wärme wird“ führte die Wirtschaftsförderung Hamm 30 Teilnehmer einer wissenschaftlichen Entdeckungsreise zur Müllverbrennungsanlage nach Hamm. Vor Ort bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Funktionsweise einer Müllverbrennungsanlage und konnten sich den mobilen Wärmespeicher, der in einem Forschungsprojekt entwickelt wurde, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 2,7 Millionen Euro gefördert wurde, von Martin Treder, Projektleiter der MVA Hamm, erklären lassen. Professor Marcus Kiuntke von der Hochschule Hamm- Lippstadt stellte im Anschluss das Forschungsprojekt „Laubbrikett“ vor, bei dem, die im Sorptionsspeicher gebundene Energie genutzt wird, um Laub zu trocknen und schließlich zu Briketts zu verarbeiten.
Forschungsprojekt zu Biogasanlagen für 2,86 Millionen Euro gestartet
Biogasanlagen, die durch eine verbesserte Prozesssteuerung mehr Strom und Wärme liefern und einen stabilen Produktionsprozess sicherstellen, sind das Ziel eines neuen Forschungsprojektes der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Projektpartner bei „MOST“ (Modellbasierte Prozesssteuerung von Biogasanlagen) sind das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), die Fakultät für Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität (HSU-HH), die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH sowie die BlueSens gas sensor GmbH. Ermöglicht wird das von HSHL-Prof. Dr. Dieter Bryniok geleitete Projekt durch eine Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Die Förderinitiative „BioProFi - Bioenergie - Prozessorientierte Forschung und Innovation" im Rahmen des Förderkonzepts "Grundlagenforschung 2020+" und des "6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung" finanziert rund 2,63 Millionen Euro des Gesamtprojektumfangs. An die HSHL fließen hiervon für die Umsetzung 1,1 Millionen Euro. Das Verbundprojekt ist bis Ende September 2016 angelegt.
Hochschule Hamm-Lippstadt und REFA starten Kooperation
Seit diesem Monat können Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die Grundausbildung des REFA Verbandes für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung absolvieren. Nach einer 14wöchigen Schulung und erfolgreicher Prüfung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine berufliche Zusatzqualifikation mit dem Schwerpunkt „Arbeitsorganisation“. Zehn junge Männer und Frauen aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronik sowie eine Masterstudentin bilden den Auftakt der Kooperation zwischen dem Verband und der jungen Hochschule. Zukünftig soll diese auch auf weitere HSHL-Studiengänge ausgeweitet werden.
2. HSHL Science Slam am 01. Oktober im Café Einstein
Am Dienstag, den 01. Oktober 2013 geht das populär-wissenschaftliche Kurzvortragsturnier der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in die zweite Runde: Ab 19 Uhr präsentieren sechs Referenten aus beiden Städten in zehn Minuten gut verständlich und auf unterhaltsame Art und Weise ihr Forschungs- oder Wissenschaftsthema. Am Ende entscheidet das Publikum per „Applausometer“ über den Sieg – klatschen: trampeln, toben erwünscht! Der Eintritt im Lippstädter Café Einstein, Poststraße 22, ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.