Als technikbegeisterten Mechatronikstudenten war uns (Pascal Siekmann, Hendrik Buchheister, Kai Jacobs und Gerhard Dick) schnell klar, dass wir unser eigenes Ding versuchen möchten. Durch unsere im Studium erlangten Kenntnisse sowie bereits im Vorfeld erworbenen Fähigkeiten fühlten wir uns auch dazu in der Lage. An innovativen Produktideen mangelte es uns jedenfalls nicht. Diese Einstellung teilten einige der Kommilitonen aus unserem Studiengang "Mechatronik". Schnell hatte sich ein kompetentes Team hochmotivierter Studenten gefunden und nach ersten Brainstormings stand fest, für dieses Vorhaben ein eigenes Unternehmen ins Leben zu rufen.
Einige Gespräche mit Professoren und regionalen Kontakten später wurden wir in unserem Vorhaben bestätigt. Somit stand es für uns fest, das studentische Entwicklungsbüro "nexxage GbR" zu gründen. Wegen der Nähe zur Hochschule und zu potenziellen Partnern in der Industrie wählten wir das Cartec in Lippstadt als Unternehmensstandort. Nun begannen wir an eigenen Ideen zu arbeiten und diese in die Tat umzusetzen. Unseren Schwerpunkt legten wir dabei auf Hardware- und Softwareentwicklung. Schnell bekamen wir zusätzlich den ersten großen Auftrag, bei dem es um die Entwicklung einer mobilen Smartphone-App im Bereich Geo-Tagging und der dazu passenden Hardware ging.

Gesellschafter der nexxage GbR: Hendrik Buchheister, Gerhard Dick, Pascal Siekmann und Kai Jacobs. Aufgenommen im nexxage-Büro im Cartec, Lippstadt.
Nebenbei arbeiten wir weiterhin an eigenen Projekten und knüpfen Kontakte zu Unternehmenspartnern in der Region. In unserem spannenden Alltag als Jungunternehmer sammeln wir viele wertvolle Erfahrungen und können viele der im Studium erlangten Fertigkeiten in die Tat umsetzen. Dabei sind nicht nur die technischen Schwerpunkte unseres Studiums für uns von Bedeutung. Viele Aspekte der Steuerungskompetenzen, wie zum Beispiel das Projektmanagement, Zeitmanagement, Qualitätsmanagement und BWL erleichtern uns die Arbeit.
Für die Zukunft erhoffen wir uns noch mehr gemeinsam mit dem Wirtschaftsstandort Lippstadt zu agieren.
Parallel dazu wurde der nexxage e.V. gegründet. Dieser hat zum Ziel, Studierenden der HSHL - unabhängig vom Studiengang/Semester - die Möglichkeit zu geben, leichter Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen und direktere Wege in die Praxis zu entdecken.
Der nexxage e.V. vermittelt und pflegt diese Kontakte zwischen Unternehmern und Studierenden. Dies geschieht beispielsweise durch die Organisation von Meet & Greets oder Werksbesichtigungen bei Partnerunternehmen. Im Vordergrund steht dabei die Netzwerkbildung und Erweiterung des bestehenden Netzwerkes. Außerdem sind Projekte wie Planspiele und Weiterbildungsveranstaltungen von Studenten für Studenten und die Region Lippstadt in Planung. Auch die Organisation von Musikveranstaltungen und Events zur Kulturförderung sind vorgesehen.

Gründungsmitglieder des nexxage e.V.: Gerhard Dick, Marius Strambowski, Martin Vo, Rainer Heither, Henrik Sagemüller, Pascal Siekmann, Max Jacobs, Hendrik Buchheister, Marcus Irmer und Kai Jacobs. Aufgenommen vor dem Cartec in Lippstadt.
Alle Studierenden der HSHL sind eingeladen sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen, von ihm zu profitieren, neue Freundschaften zu knüpfen und eine Verbundenheit zum Standort Lippstadt aufzubauen.
Für weitere Infos und Kontaktinformationen besucht uns auf unserer Website www.nexxage.de oder sprecht uns direkt auf dem Campus an.