Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

Übersicht

Unternehmensführung bei INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

Die Studierenden des sechsten Semesters Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Technischer Einkauf wurden am Freitag, den 13. Mai 2016, von INOTEC eingeladen, sich die Montage von Not- und Sicherheitsbeleuchtung anzusehen. In Begleitung von Prof. Dr. Thomas Hofmann gab es eine aufschlussreiche Einführung in die Entwicklung, Produktion und Anwendung von Rettungsweg- und Sicherheitsleuchten.

mehr erfahren

Exkursion des Entrepreneurclubs zur Mitgliederoase der Volksbank Hamm eG

Am Donnerstag, den 7. Januar 2016, besuchten Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt gemeinsam mit dem Entrepreneurclub unter Leitung von Prof. Dr. Heiko Kopf die Mitgliederoase der Volksbank Hamm eG.

mehr erfahren

Startup "veemotion" stellt sich vor

Wir sind drei Absolventen der Hochschule Hamm-Lippstadt aus dem Studiengang "Technisches Management und Marketing" und haben den Schritt gewagt, ein Startup namens "veemotion" zu gründen. Unser Gründerteam besteht aus Nils Freyberg, Kevin Mirocha und Alexander Tschmel.

Uns verbindet das Bachelorstudium "Technisches Management und Marketing" an der HSHL, welches wir im Jahr 2011 begonnen und 2015 beendet haben. Durch das Studium haben wir verschiedene Praktika in der Industrie absolviert. In diesen Phasen konnten wir bereits erste Praxiserfahrung machen, welche nicht zuletzt dazu geführt hat, dass wir unser Startup gegründet haben.

mehr erfahren

Nexxage - Erste Ausgründung der HSHL

Als technikbegeisterten Mechatronikstudenten war uns (Pascal Siekmann, Hendrik Buchheister, Kai Jacobs und Gerhard Dick) schnell klar, dass wir eigene Entwicklungen auf den Markt bringen möchten. Durch unsere im Studium erlangten Kenntnisse sowie bereits im Vorfeld erworbenen Fähigkeiten fühlten wir uns auch dazu in der Lage. An innovativen Produktideen mangelte es uns jedenfalls nicht. Diese Einstellung teilten einige der Kommilitonen aus unserem
Studiengang "Mechatronik". Schnell hatte sich ein kompetentes Team hochmotivierter Studenten gefunden und nach ersten Brainstormings stand fest, für dieses Vorhaben ein eigenes Unternehmen ins Leben zu rufen.

mehr erfahren

Expertenvorlesung

Im Zeichen aktueller Anforderungen an die Unternehmen der Energieversorgungswirtschaft

Bereits zum zweiten Mal, sozusagen in guter alter Tradition, war Dr. Carsten Leder von der Thyssengas GmbH, Dortmund, auch in diesem Sommersemester wieder als Vortragender in der Vorlesungsreihe "Energiemärkte und Handel" im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" zu Gast. Diese Reihe von Fachvorträgen wird von Studiengangsleiter Prof. Dr. Torsten Cziesla den Studierenden angeboten.

mehr erfahren

Fünf helle Köpfe in Berlin

LSE, das ist einer der Schwerpunkte im Mechatronikstudium und bedeutet "Lighting Systems Engineering". Von der Glühfadenlampe bis hin zur modernen LED Technik umfasst der Schwerpunkt  LSE alle wichtigen Themengebiete der Lichttechnik. Genau solche Studiengänge unterstützt die Licht 20|12, eine von der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) organisierten Tagung für die Lichtbranche,  indem sie Stipendien für Studierende vergibt. Die finanzielle Förderung in Höhe von 450 Euro umfasst neben dem Tagungsbeitrag auch einen Zuschuss zu Reise- und Übernachtungskosten – das Rundum-Sorglos-Paket also. Gemeinsam mit vier meiner Kommilitonen aus dem LSE-Schwerpunkt hatte ich mich erfolgreich um diese Patenschaft beworben, und so ging es dann am 11. September 2012 los gen Berlin.

mehr erfahren

Wenn das Leben aus dem Takt gerät

Wo früher am Ende noch der Tod stand, hilft heute die Technik dem Herzen auf die Sprünge – das war eine zentrale Erkenntnis im Workshop "Grundlagen des Cardiac Rhythm Managements", an dem ich im letzten Semester gemeinsam mit neun Kommilitoninnen und Kommilitonen aus dem Studiengang "Biomedizinische Technologie" teilnahm.

mehr erfahren

Einblick in die Benchmarkingpraxis

Aus der Praxis in die Hochschule: unter diesem Motto hatte ich auf Einladung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hofmann im Mai 2012 Gelegenheit, Studierenden des Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" einen Einblick in die Benchmarkingpraxis von KIRCHHOFF Automotive zu geben. Als mitteständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Iserlohn und weltweit rund 7.800 Mitarbeitern sind wir als Zulieferer global aufgestellt. Wir verfügen über 29 Werke in 12 Ländern. Betrachtet man die gesamte KIRCHHOFF Gruppe, so kommt man sogar auf 43 Werke in 16 Ländern mit insgesamt etwa 10.000 Mitarbeitern. Teambildung und Motivation sind bei uns wichtige Faktoren.

mehr erfahren

Aktives Unternehmensnetzwerk

Regelmäßige Treffen der Koooperationspartner dualer Studiengang Mechatronik

Mittlerweile ist es an der Hochschule Hamm-Lippstadt im dualen Studium "Mechatronik" schon zur guten Tradition geworden, uns in jedem Semester mit den involvierten Partnerunternehmen zu treffen. So auch wieder vor wenigen Tagen. Mehr als 40 Unternehmen gehören zu unseren Kooperationspartnern und der Kreis wächst stetig. Durch die regelmäßigen Treffen haben wir als Hochschule die Möglichkeit, uns mit den Unternehmen eng abzustimmen und auf die gegenseitigen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen.

Für uns sind diese Treffen sehr wichtig, damit wir die unternehmerischen Rahmenbedingungen, die wir einzuhalten haben, noch besser verstehen lernen und sich unsere Angebote optimal in die Praxis integrieren lassen. Für die Unternehmen ist ein Forum entstanden, sich untereinander besser kennen zu lernen, und von den gemachten Erfahrungen gegenseitig zu berichten. Gemeinsam wollen wir das Thema duales Studium an der Hochschule Hamm-Lippstadt weiterentwickeln.

mehr erfahren

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top