Fortsetzung bewährter Tradition
Zum wiederholten Male war Dr. Alexander Heim von der Firma Thyssengas zu Gast an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Im Rahmen der von Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter "Energietechnik und Ressourcenoptimierung", angebotenen Vorlesungsreihe "Energiemärkte und Handel" bot er als externer Referent den Studierenden des 4. Semesters aus dem Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" Einblicke in die Praxis der Erdgasbranche.
HSHL-Kompetenz gefragt bei Blockchain-Workshop der EnergieAgentur.NRW
Beim in Essen vom Netzwerk "Energiewirtschaft – Smart Energy" der EnergieAgentur.NRW ausgetragenen Workshop "Blockchain - The next big thing oder wichtiges Werkzeug für Stadtwerke?" gaben sich Fachleute zur Digitalisierung der Energiewirtschaft ein Stelldichein. In "innovationsfördernder Location" des Essener Unperfekthauses war auch Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla geladener Vortragender.
Kia ora tatou
Mein Name ist Verena. Ich studiere Energietechnik und Ressourcenoptimierung im 5. Semester. Zurzeit absolviere ich mein Praxissemester in Neuseeland.
"HSHL Wissens Wert – Energie im Wandel": Vortrag "Blockchain"
Strom direkt von der Solaranlage nebenan oder dem Biogasbauern um die Ecke beziehen – was hinter der viel diskutierten "Blockchain"-Technologie steckt und wie sie den Energiemarkt verändern könnte, erklärt Susanne Neumann, Head of Transport Business Development im Bereich Energy Solutions, der EXXETA GmbH. Sie referiert in der Reihe "HSHL Wissens Wert – Energie im Wandel" am 29. November 2017 um 19 Uhr an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Eingeladen sind neben Studierenden, Fachpublikum sowie Hochschulangehörigen, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos, Veranstaltungsort ist der Campus der HSHL in Hamm, Marker Allee 76-78, Gebäude H1.1, Hörsaal HAM 5.
Meteorologische HSHL-Messstation ermöglicht Evaluation von Erneuerbare-Energie-Anlagen
Unsicher, wieviel Grad es draußen sind? Wie stark es regnet, der Wind pustet oder wie hoch die Solarstrahlung ist? Ein Klick und die HSHL-Wetterstation am Campus Hamm gibt Antworten auf diese Fragen. Die meteorologische Messstation auf dem Campusdach ermöglicht jedoch noch einiges mehr: Mit den im Umkreis von rund 70km einzigartig vielfältigen Wetterdaten können die Erträge von Erneuerbare-Energie-Anlagen evaluiert werden. Die Hochschule nutzt die meteorologische Messstation in der praxisnahen Lehre und Forschung. Betreiberinnen und Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen in Hamm und Umgebung können ebenfalls auf die Daten zurückgreifen, um die Erträge ihrer Anlagen auszuwerten. Alle Interessierten können ebenfalls von jedem Ort auf die aktuellen Wetterdaten in Hamm zugreifen.
Wissen zum Mitnehmen: HSHL-Professor Christian Spura veröffentlicht Lehrbücher
Praxisorientierte Lehre – dies ist einer der wichtigen Faktoren in Vorlesungen und Seminaren, um die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt auf ihre Zukunft als Fachkräfte vorzubereiten. HSHL-Professor Christian Spura erarbeitete, neben seiner Tätigkeit als Lehrender, aktuell zwei Lehrbücher rund um das Thema Technische Mechanik und Maschinenelemente in Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag. Inhalte und Fragestellungen verständlich und praxisorientiert zu vermitteln, war das Ziel seiner Arbeit als Autor.
50. Expertinnen und Experten bei HAMMER BIOENERGIETAGEN
Was bestimmt die Zukunft von Biogasanlagen? Welche Ergebnisse zeigen verschiedene Forschungsprojekte zur Thematik? Welche Rolle spielt Bioenergie in Ländern wie Ghana oder Spanien? Diesen und weiteren Schwerpunktthemen wie neuen Substraten zur Gewinnung biologischer Energieträger, der Flexibilisierung von Biogaslagen, Biotreibstoffen sowie Bioraffinerien und Bioökonomie widmen sich aktuell die 2. HAMMER BIOENERGIETAGE.
Einschreibung für sechs HSHL-Studiengänge zum kommenden Wintersemester noch bis 18.09.2017 möglich
Zum kommenden Wintersemester 2017/18 hat die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) noch Studienplätze frei. Die Online-Anmeldung für die betroffenen Studiengänge ist aktuell wieder geöffnet und bietet die Möglichkeit, sich direkt einen Studienplatz zu sichern. Für die folgenden Studiengänge der HSHL können sich Interessierte noch bis einschließlich 18. September 2017 für den Studienstart im Wintersemester 2017/18 online anmelden:
2. Hammer Bioenergietage
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Tagungsreihe HAMMER BIOENERGIETAGE im Juni 2015, lädt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) vom 12. bis 14. September 2017 zu den 2. HAMMER BIOENERGIETAGEN erneut auf den Campus Hamm ein. Hochkarätige Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Disziplinen beleuchten aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Praxisbeispiele aus dem Bereich der Bioenergie. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind neue Substrate zur Gewinnung biologischer Energieträger, die Flexibilisierung von Biogaslagen, Biotreibstoffe sowie Bioraffinerien und Bioökonomie.
Heiter bis wolkig mit Aussicht auf Popcorn: HSHL-Energieexperten an Dortmunder Grundschule zu Gast
Wie sich Sonnenenergie für den Menschen nutzbar machen lässt, demonstrierten Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla, Leiter des Studiengangs Energietechnik und Ressourcenoptimierung, und der wissenschaftliche Mitarbeiter Nils-Hendrik Reuter jetzt Grundschülerinnen und -schülern aus Dortmund mit Experimenten direkt auf dem Schulhof. Auf Einladung von Frau Rohde, Klassenlehrerin der 4c, waren die beiden „Energietechniker“ in der Grundschule am Dorney zu Gast.