50. Expertinnen und Experten bei HAMMER BIOENERGIETAGEN
Was bestimmt die Zukunft von Biogasanlagen? Welche Ergebnisse zeigen verschiedene Forschungsprojekte zur Thematik? Welche Rolle spielt Bioenergie in Ländern wie Ghana oder Spanien? Diesen und weiteren Schwerpunktthemen wie neuen Substraten zur Gewinnung biologischer Energieträger, der Flexibilisierung von Biogaslagen, Biotreibstoffen sowie Bioraffinerien und Bioökonomie widmen sich aktuell die 2. HAMMER BIOENERGIETAGE.
Einschreibung für sechs HSHL-Studiengänge zum kommenden Wintersemester noch bis 18.09.2017 möglich
Zum kommenden Wintersemester 2017/18 hat die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) noch Studienplätze frei. Die Online-Anmeldung für die betroffenen Studiengänge ist aktuell wieder geöffnet und bietet die Möglichkeit, sich direkt einen Studienplatz zu sichern. Für die folgenden Studiengänge der HSHL können sich Interessierte noch bis einschließlich 18. September 2017 für den Studienstart im Wintersemester 2017/18 online anmelden:
2. Hammer Bioenergietage
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Tagungsreihe HAMMER BIOENERGIETAGE im Juni 2015, lädt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) vom 12. bis 14. September 2017 zu den 2. HAMMER BIOENERGIETAGEN erneut auf den Campus Hamm ein. Hochkarätige Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Disziplinen beleuchten aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Praxisbeispiele aus dem Bereich der Bioenergie. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind neue Substrate zur Gewinnung biologischer Energieträger, die Flexibilisierung von Biogaslagen, Biotreibstoffe sowie Bioraffinerien und Bioökonomie.
Heiter bis wolkig mit Aussicht auf Popcorn: HSHL-Energieexperten an Dortmunder Grundschule zu Gast
Wie sich Sonnenenergie für den Menschen nutzbar machen lässt, demonstrierten Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla, Leiter des Studiengangs Energietechnik und Ressourcenoptimierung, und der wissenschaftliche Mitarbeiter Nils-Hendrik Reuter jetzt Grundschülerinnen und -schülern aus Dortmund mit Experimenten direkt auf dem Schulhof. Auf Einladung von Frau Rohde, Klassenlehrerin der 4c, waren die beiden „Energietechniker“ in der Grundschule am Dorney zu Gast.
Energietechnik für eine bessere Schule: Prof. Dr. Peter Britz und Frithjof Konrad referieren in Arnsberg
Schulpolitik und der HSHL-Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" haben auf den ersten Blick kaum Gemeinsamkeiten. Doch trotzdem wurden Prof. Dr. Peter Britz, Inhaber der Professur "Technischen Umweltmanagement" und Frithjof Konrad, Studentischer Leiter des Innovationsprojektes SCIE3, Mitarbeiter des Fraunhofer Anwendungszentrums SYMILA Hamm und Absolvent der "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" zum Thementag "Ideale Lernbedingungen für eine gute Schule" in Arnsberg eingeladen, einen Vortrag zu halten. Hier versammelten sich Interessierte aus Politik, Schulplanung und Lehre um sich über den Einfluss von modernen Gebäuden auf Unterricht und Schule fortzubilden.
HSHL Wissens Wert: Energie im Wandel
Mit einem neuen Veranstaltungsformat setzt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ihren publikumswirksamen Dialog über verschiedenste Themenbereiche fort. In der neuen Reihe "HSHL Wissens Wert – Energie im Wandel" rückt die Energiewende in den Mittelpunkt der Betrachtung. Verschiedene Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden hierbei in einzelnen Auftritten die Entwicklungen aus energiewirtschaftlicher bzw. -technischer Sicht unterschiedlich beleuchten und zur Diskussion stellen. Den Anfang macht am Dienstag, 30. Mai, 19:00 Uhr Dr. Wolfram Herppich von der innogy SE. Veranstaltungsort ist der Campus der HSHL in Hamm, Marker Allee 76-78, Gebäude H1.1, Hörsaal HAM 6. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos und für Studierende, Fachpublikum sowie Hochschulangehörige ebenso möglich, wie für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Studieninformationstag der HSHL am Campus Hamm
Die letzten Unterrichtstage der Abiturientinnen und Abiturienten in Hamm sind gezählt. Bald stehen die Abiturklausuren an und danach geht die Suche nach dem richtigen Studienfach und der richtigen Hochschule los. Für alle, die sich noch nicht sicher sind und sich über das Angebot der heimischen Hochschule Hamm-Lippstadt informieren möchten, bietet diese am Donnerstag, 30. März 2017 ab 15:30 Uhr wieder einen Studieninformationsnachmittag an. Vorgestellt werden die Bachelorstudiengänge, die an der HSHL am Campus Hamm studiert werden können. Einen Tag zuvor, am Mittwoch, 29. März 2017 findet am Campus Lippstadt der Studieninfotag zu den dortigen Bachelorstudiengängen statt.
Hochschule informiert über ihre Bachelorstudiengänge
Die Hochschule Hamm-Lippstadt lädt Ende Januar alle Studieninteressierten erneut zu Studieninformationstagen ein. Inzwischen schon fast zu einer Tradition geworden, finden erneut Informationsveranstaltungen auf beiden Campus statt, die es Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und weiteren Interessierten ermöglichen, sich über das gesamte Angebot aus 14 verschiedenen Bachelorstudiengängen der Hochschule zu informieren. Den Anfang macht am Montag, 30. Januar 2017 ab 14:30 Uhr der Campus Hamm. Am Dienstag, 31. Januar 2017 gibt es ab 15:00 Uhr dann die Möglichkeit, sich über die Studiengänge am Campus Lippstadt zu informieren. Die Programme im Detail sind auf der Hochschulwebseite unter www.hshl.de/studieninformationstage zu finden. An drei Vorträgen im Rahmen des Studieninformationstags können Gäste auch von außerhalb, via Live-Streaming ins Internet teilnehmen.
Canada, eh?
Was kommt einem als erstes in den Sinn wenn man an Kanada denkt?
Eishockey, Ahornsirup, Holzfällerhemden und endlose Straßen sind sicherlich die Dinge, die die Meisten mit dem zweitgrößten Land der Erde verbinden. Viel mehr als das Obige kannte auch ich, Malte Küper, 5. Semester "Energietechnik und Ressourcenoptimierung", nicht, als ich vor knapp fünf Monaten in den Flieger Richtung Vancouver gestiegen bin.
Expertenvorlesung
Im Zeichen aktueller Anforderungen an die Unternehmen der Energieversorgungswirtschaft
Bereits zum zweiten Mal, sozusagen in guter alter Tradition, war Dr. Carsten Leder von der Thyssengas GmbH, Dortmund, auch in diesem Sommersemester wieder als Vortragender in der Vorlesungsreihe "Energiemärkte und Handel" im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" zu Gast. Diese Reihe von Fachvorträgen wird von Studiengangsleiter Prof. Dr. Torsten Cziesla den Studierenden angeboten.