1.000 km Strecke und bis zu 1800 m hoch
Auf unserer 2. "Testfahrt in die Zukunft" wird unser Stromos seine Qualitäten als "Bergziege" unter Beweis stellen müssen. Aber zuvor darf er gemütlich von Lippstadt nach Hildesheim reisen. Unterwegs in Hameln laden wir nochmals die Lithium-Ionen-Akkus auf. Dort hat das Unternehmen Mennekes bei den Stadtwerken eine neue Ladestation errichtet, die wir unentgeltlich nutzen dürfen. Darüber hinaus sponsert uns Mennekes mit einem Geldbetrag, wofür wir herzliche danken.
Von Hildesheim, über die Alpen nach Italien nutzen wir den Autozug. Nach Ankunft in Alessandria im Piemont starten wir in Richtung Westen. Dabei ist die Fahrt durch die Ausläufer der Ligurischen Alpen über Asti und Alba nach Cuneo sicherlich genau die richtige Strecke zum Einfahren. Die Fahrt wird eine echte Herausforderung: Hohe Außentemperaturen und steile Anstiege sind die Bewährungsprobe für unsere Traktionsbatterie.
Stromos auf Herz und Nieren geprüft
Vor ein paar Tagen haben wir unseren Stromos, nach einer ausführlichen Inspektion durch den Autobauer German E-Cars, in Grebenstein bei Kassel wieder abgeholt. Sämtliche Kabel und die Karosserie sowie der Unterboden wurden einem Intensivcheck unterzogen, damit wir gut gerüstet zur zweiten "Testfahrt in die Zukunft" gen Alessandria starten können. Zudem wurde weitere Messtechnik eingebaut. So sind wir jetzt in der Lage, viele Dinge auch unterwegs während der Fahrt zu checken, um frühzeitig reagieren zu können, sollten sich Abweichungen von der Norm abzeichnen.
Ebenso wertvoll und wichtig für die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die wir im Feldversuch auf der Langstrecke gewinnen können, ist der mobile Diagnosetester, der von Hella-Gutmann Solutions eigens für diesen Anlass erweitert wurde. Eine spezielle Software wurde programmiert und auf dem Gerät installiert. Somit ist es in der Lage neben den beiden herkömmlichen Antriebsarten Benzin und Diesel ab sofort auch die Antriebsart Elektro zu analysieren.
Aktives Unternehmensnetzwerk
Regelmäßige Treffen der Koooperationspartner dualer Studiengang Mechatronik
Mittlerweile ist es an der Hochschule Hamm-Lippstadt im dualen Studium "Mechatronik" schon zur guten Tradition geworden, uns in jedem Semester mit den involvierten Partnerunternehmen zu treffen. So auch wieder vor wenigen Tagen. Mehr als 40 Unternehmen gehören zu unseren Kooperationspartnern und der Kreis wächst stetig. Durch die regelmäßigen Treffen haben wir als Hochschule die Möglichkeit, uns mit den Unternehmen eng abzustimmen und auf die gegenseitigen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen.
Für uns sind diese Treffen sehr wichtig, damit wir die unternehmerischen Rahmenbedingungen, die wir einzuhalten haben, noch besser verstehen lernen und sich unsere Angebote optimal in die Praxis integrieren lassen. Für die Unternehmen ist ein Forum entstanden, sich untereinander besser kennen zu lernen, und von den gemachten Erfahrungen gegenseitig zu berichten. Gemeinsam wollen wir das Thema duales Studium an der Hochschule Hamm-Lippstadt weiterentwickeln.