Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Erforschung und Design von Customer Experience, User Experience und Usability
- Strategien der Internationalisierung und Lokalisierung von Systemen, Produkten und Dienstleistungen
- Interkulturelle Kommunikation
- Entrepreneurship
- HCI4D: Human-Computer Interaction for Development
Forschungsschwerpunkte im Themenfeld Interkulturalität und Diversität
- User/Customer Experience Research und Design transkulturell
- Internationalisierung von Produkten und Dienstleistungen
- International Entrepreneurship
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im Themenfeld Mensch-Maschine-Interaktion
- Internationale und transkulturelle Perspektive
- Untersuchung und Identifikation universaler Charakteristika sowie kultureller und persönlicher Unterschiede der MM
- Internationalisierung und Lokalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Herangehensweise
- HCI4D (HCI for Development)
- Internationale und transkulturelle Perspektive
- Untersuchung und Identifikation universaler Charakteristika sowie kultureller und persönlicher Unterschiede der MMI
- Internationalisierung und Lokalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Herangehensweisen
- HCI4D (HCI for Development)
Forschungsprojekt
Dienstleistungsangebot
- Zielgruppengerechte Entwicklung von Systemen, Produkten und Dienstleistungen für internationale Märkte
- Beratung von Start-Ups innerhalb und außerhalb von Unternehmen
Sonstige Kompetenzen
- Präsident P&SI (Product and System Internationalisation, Inc.)
- Langjährige Auslandserfahrung – Mexiko, Spanien, Ägypten
- Internationale Mentor- und Lehrerfahrung
- Produktion von 3D-Animationen und visuellen Effekten
- Skalierbarkeit, Sicherheit und Performance von Webapplikationen
Vorige Arbeitgeber/Referenzen
- The German University in Cairo, Ägypten
- Hewlett Packard, Barcelona
- Universidad Tecnológica de la Mixteca, Mexiko
- Siemens, München
- Aquantum, Freiburg
- Virtual Identity, Freiburg
Die kundenorientierte Gestaltung komplexer technischer Produkte und Dienstleistungen im interkulturellen Kontext steht im Fokus des Werdegangs von Prof. Dr. Christian Sturm. Dabei verfolgt er konsequent einen interdisziplinäreren Ansatz, der psychologische, technische, gestalterische, wirtschaftliche und kulturelle Anforderungen berücksichtigt, um eine erfolgreiche Entwicklung sicherzustellen.
Geboren in Trier, erwarb Prof. Dr. Christian Sturm sein Diplom der Informatik, Fachrichtung Medieninformatik, an der Hochschule Furtwangen inklusive einem Auslandsaufenthalt am "Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey" in Mexiko-Stadt. Nach ersten beruflichen Erfahrungen als Webentwickler und Usability Engineer promovierte er an der Universität Freiburg in den Fächern Kognitionswissenschaft, Ethnologie und Telematik zum Thema "Studien zur transkulturellen Benutzbarkeit mobiler Endgeräte". Während seiner Doktorandenzeit war Prof. Dr. Christian Sturm als freiberuflicher Usability Berater in der Telekommunikationsindustrie unter anderem für die Siemens AG und BenQ tätig. Parallel dazu hielt er an der Hochschule Furtwangen Lehrveranstaltungen zu den Themen Usability und Projektmanagement.
Nach seiner Promotion übernahm Prof. Dr. Christian Sturm eine Professur für Interkulturelle Mensch-Maschine Interaktion an der "Universidad Tecnológica de la Mixteca" im mexikanischen Huajuapan de León und baute dort unter anderem den Masterstudiengang "Interaktive Medien" mit auf. Seine berufliche Weiterentwicklung führte ihn nach Barcelona, wo er als Lead Customer Experience Designer in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Hewlett Packard das kundenorientierte Design von Soft- und Hardware im Bereich der Großformatdrucker verantwortete. Zeitgleich setzte er seine wissenschaftliche Karriere als Lehrbeauftragter im Masterstudiengang "Design Management" am "Instituto Europeo di Design" in Barcelona fort.
Bevor er im September 2012 die Professur "Praktische Informatik und Gaming" an der Hochschule Hamm-Lippstadt übernahm, war er als Associate Professor für Mensch-Maschine Interaktion an der Deutschen Universität in Kairo in Forschung, Lehre und Industriekooperationen tätig.
Prof. Dr. Christian Sturm hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ist sowohl als Redner als auch in der Organisation internationaler Konferenzen aktiv.
Prof. Dr. Christian Sturm ist verheiratet.