Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in den Themenfeldern Bioökonomie, Materialwissenschaften und Optische Technologien
- Nachhaltige Materialien
- Photodegradation
- Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen
- Materialcharakterisierung, Instrumentelle Analytik
- Materialien für optische Komponenten
- Solid State Lighting (LED, OLED)
- Leuchtstoffe
Teil der Arbeitsgruppe Nachhaltige Materialien für optische Technologien
Forschungsprojekte
- Nachwachsende Rohstoffe für Optische Komponenten – NAROK
- PALOM-A (Polylactid als optisches Material, Antragstellung)
- Mikrocharakterisierung
- ASSIST (Aktorbasierte Systeme für eine selbstjustierende intelligente Scheinwerfertechnologie)
- AR/VR.nrw - Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre
- Polylactid als High-Tech-Werkstoff für optische Bauteile einer Leuchte – Renew-Opt
- Analytics for Volatiles from Polymers (AVP)
- Polylactid als nachhaltiges optisches Material (PLANOM)
Dienstleistungsangebot
- Entwicklung von nachhaltigen Materialien
- Bewertung von optischen Materialien
- Charakterisierung von Leuchten und Lampen
Sonstige Kompetenzen
- Vorstandsmitglied der Public Private Partnership L-LAB (Universität Paderborn / HELLA KGaA Hueck & Co. / Hochschule Hamm-Lippstadt), Koorperation mit dem LLAB der Hella KGaA Hueck & Co und der Universität Paderborn
- Professorales Mitglied Abteilung Ressourcen des Promotionskollegs NRW (PK NRW)
- Stützpunktleiter, Stützpunkt Lippstadt, Lichttechnische Gesellschaft des Ruhrgebietes e.V.
- Gutachtertätigkeit:
Gutachter für das DFG Programm "Großgeräte der Länder"
Gutachter für die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst
Gutachter für die Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
Reviewer für wissenschaftliche Zeitschriften - Mitglied in Verbänden:
Lichttechnische Gesellschaft des Ruhrgebietes (LTGR)
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
Deutsche Gesellschaft für Chemie und Anlagenbau DECHEMA
Vorige Arbeitgeber/Referenzen
- Philips Technologie GmbH Forschungslaboratorien Aachen
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- University of Edinburgh
- Zahlreiche internationale Patente und Patentanmeldungen
Keramische Leuchtstoffe (Lumiramic™), quecksilberfreie UV-Lampen zur Wasserdesinfektion oder LED basierte Blinkerleuchten für Kraftfahrzeuge: der Chemiker Prof. Dr. Jörg Meyer kombiniert neue Materialien und Technologien, die als intelligente, innovative Produkte den Markt erobern.
Zum 1. Januar 2011 hat Prof. Dr. Jörg Meyer die von der Hella KGaA Hueck & Co, der Sparkasse Lippstadt, der Stadt Lippstadt und der Volksbank Lippstadt eG finanzierte Stiftungsprofessur "Photonik und Materialwissenschaften" übernommen. Mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und anwendungsbezogene Erfahrungen in Lehre und Transferprojekte einzubringen, ist die Stiftungsprofessur auch in die Forschungsprojekte des in Lippstadt ansässigen L-LABs eingebunden. Dies ist ein von der Hochschule Hamm-Lippstadt, der Universität Paderborn und der Hella KGaA in Public Private Partnership getragenes Kompetenzzentrum für Licht.
Aus Marl stammend, studierte Prof. Dr. Jörg Meyer Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach seinem Diplom im Jahr 1998 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Analytische Chemie tätig. Gefördert von einem Stipendium der Stiftung Stipendienfonds im Verband der Chemischen Industrie schloss er seine Promotion im Jahr 2001 in Analytischer Chemie ab.
Seine berufliche Laufbahn startete Prof. Dr. Jörg Meyer im Forschungsbereich Leuchtstoffe der Philips Technologie GmbH Forschungslaboratorien Aachen. Dieses international bekannte Forschungszentrum für Lichterzeugung gehört zum Elektronikkonzern Royal Philips Electronics N.V. Dort war Prof. Dr. Meyer zuletzt als Projektleiter im Bereich "Remote" - Leuchtstoffe für LEDs für Beleuchtungsanwendungen und LCD-Backlights verantwortlich. Zahlreiche der Produkte und Anwendungen, wie High-K Thin-Film Capacitors for Integrated Discretes, Quecksilberfreie UV-Lampen für die Wasserdesinfektion, Lumiramic – lumineszierende Keramik für phosphorkonvertierte weiße Leuchtdioden und Amber Lumiramic for signal lighting and automotive turn light, an denen Prof. Dr. Jörg Meyer mitgearbeitet hat, wurden mit Innovationspreisen der Philips Forschung bedacht. Er ist Mitautor zahlreicher Patente und Publikationen sowie gefragter Gastredner auf internationalen Fachkonferenzen.
Prof. Dr. Meyer ist verheiratet und hat drei Kinder.