Vorbild Natur: Materialdesign der Zukunft
Karosserien mit bioinspirierten Leichtbau-Rädern und Scharnieren, die so nahtlos sind wie die Panzer von Krabben. Oder optische Linsen aus nachwachsenden Rohstoffen, entspiegelt wie die Augen von Motten. Die Funktionsweisen der Natur zu verstehen und sie in neue Werkstoffe und Produkte zu übersetzen, ist der Kern der Bionik. Lerne von der Natur, um die Materialien und Technologien von morgen zu entwickeln!
Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt Dir der Studiengang "Materialdesign - Bionik und Photonik" handfestes technisches Know-how. Du erfährst, wie Materialien entstehen, die neue Maßstäbe in Sachen Leichtbauweise, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Funktionalität setzen. Dafür kombinieren wir folgende Disziplinen:
- Chemie
- Physik
- Mathematik
- Materialwissenschaften
- Biologie
- Bionik
- Ingenieurswissenschaften
- Leichtbau
- Optik und Photonik
- Polymerwissenschaften
So bist Du nach Deinem Abschluss in der Lage, die Entwicklung innovativer Materialien und Produkte der Zukunft mitzugestalten.
Studienverlauf
In den ersten vier Semestern machst Du Dich mit den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vertraut und erfährst, welche strukturellen und funktionellen Analogien es zur Natur gibt. Auf dem Programm stehen Fächer wie
- Angewandte Mathematik
- Allgemeine und Anorganische und Organische Chemie
- Biologie
- Biomechanik
- Bionik
- Konstruktionstechnik und CAD
- Lichttechnik
- Instrumentelle Analytik und Messtechnik
- Technische Mechanik
- Technische Optik
- Werkstoffkunde
Im dritten Semester erhältst Du bereits erste Einblicke in die drei Wahlpflichtprofile: "Leichtbau und Bionik", "Photonik und Bionik" und "Bioinspirierte Materialien und Polymere" , auf die Du Dich später fachlich konzentrieren kannst.
Das fünfte Semester steht Dir als Praxis- oder Auslandssemester zur Verfügung. Hier arbeitest Du in richtigen Projekten in Unternehmen, Hochschulen oder Forschungsinstituten und erlebst Aufgaben, für die Du als zukünftige/r wissenschaftliche/r Ingenieurin oder Ingenieur mitverantwortlich sein wirst.
Deine Zukunft mit einem Bachelor in "Materialdesign - Bionik und Photonik"
Nach Deinem erfolgreichen Abschluss als "Bachelor of Science" steht Dir der Weg in ein Masterstudium offen. Oder Du gehst in die Berufspraxis und arbeitest als Wissenschaftler/in oder Ingenieur/in in einem Forschungsinstitut oder Unternehmen.
Die Industrie sucht Fachleute wie Dich in Branchen wie
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Beleuchtungs- und Optikindustrie
- Industrielle Bioökonomie
- Energietechnik
- Kunststoffverarbeitende Industrie
- Maschinenbau
- Materialentwicklung und chemische Industrie
- Medizintechnik
- Mikro- und Nanotechnikbranche
Du möchtest "Materialdesign - Bionik und Photonik" studieren? Hier findest Du alle Infos zur Bewerbung und Einschreibung.
Du hast Fragen? Nimm Kontakt zu uns auf!
Wahlpflichtprofile
- Übersicht zu den Wahlpflichtbereichen
-
Leichtbau und Bionik
In der fachlichen Ausrichtung "Leichtbau und Bionik" wirst Du Dich intensiver mit der Entwicklung von neuen insbesondere von bionischen Materialien beschäftigen, die neue Standards hinsichtlich Festigkeit, Leichtbau, Funktionalisierung und Nachhaltigkeit setzen. Dabei wirst Du die entsprechenden Fertigungsverfahren und die Methoden der Werkstoffprüfung sowie die Besonderheiten der Konstruktion aus solchen Werkstoffen erlernen. So stehen folgende Themen auf dem Lehrplan:
- Bionik: Strukturen und Leichtbau in Natur und Technik, Biomaterialien und Biokunststoffe
- Leichtbau: Fertigung bioinspirierter Leichtbaustrukturen, Modellbildung und FEM-Simulation
- Materialanalyse und -charakterisierung: Werkstoff- und Bauteilprüfung, Mikro- und Nanotechnologie, Oberflächentechnik
- Nachhaltigkeit: Umwelttechnik und Qualitätsmanagement
Schwerpunktverantwortlicher: Prof. Dmitrij Tikhomirov
-
Photonik und Bionik
Nachhaltige, ressourcenschonende optische Komponenten aus Biopolymeren, faltbare Displays, Materialstrukturierung mittels Laser sowie eine moderne Mess- und Sensortechnik. Solltest Du Dich für die fachliche Ausrichtung "Photonik und Bionik" entscheiden, wirst Du Dich intensiver mit der Entwicklung von optischen Systemen und Komponenten für holografische Bildgebung, Sicherheitstechnik, medizinische Diagnostik und Materialanalyse sowie mit Beleuchtungstechnologien und Lichtdesigns beschäftigen, die gänzlich neue und kreative Möglichkeiten für die Nutzung von Licht bieten. Folgende Themen stehen auf Deinem Lehrplan:
- Bionik: Bionik und Optik-Design, Biomimetische Materialien und Prozesse, Biomimetische Mikro-/Nanooptik
- Angewandte Photonik: Lichttechnik und Lichtsysteme, biologische Aspekte der Beleuchtung, Technische Mikro-/Nanooptik
- Materialien: Photonische Materialien, Technische mikro- und nanooptische Komponenten
- Mikro- und Nanotechnologie, Oberflächentechnik, optische Charakterisierung
Schwerpunktverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Christian Thomas
-
Bioinspirierte Materialien und Polymere
Nichtbeschlagende Oberflächen, funktionale und responsive Materialien, widerstandsfähig gegen Feuer und Flammen und aus nachwachsenden Rohstoffen - innovative, nachhaltige Materialien und Werkstoffe bilden die Basis für Zukunftstechnologien. Solltest Du Dich für die fachliche Ausrichtung "Bioinspirierte Materialien und Polymere" entscheiden, wirst Du Dich intensiv mit der Entwicklung insbesondere von Polymeren und bionischen Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften beschäftigen, die neue Standards hinsichtlich Funktionalisierung, Feuerwiderstand und Nachhaltigkeit setzen. So stehen folgende praxisnahe Themen auf dem Lehrplan:
- Bionik: Biomaterialien und Biomineralisation, Biokunststoffe, Biomimetische Materialien und Prozesse
- Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik: Funktionale makromolekulare Werkstoffe und deren Verarbeitung, Synthese und Charakterisierung von Polymeren
- Polymer Design: Entwicklung von nachhaltigen, funktionsoptimierten Kunststoffrezepturen und Additiven
- Materialanalyse und -charakterisierung: Mikro- und Nanotechnologie, Qualitäts- und Datenmanagement
Schwerpunktverantwortliche: Prof. Dr. Helge Fabritius & Prof. Dr. Sabine Fuchs
Entdecke den Studiengang Materialdesign - Bionik und Photonik
HSHL-Studierende und Studiengangsleiter Prof. Dr. Oliver Sandfuchs geben in diesem Video spannende Einblicke in den Studiengang "Materialdesign - Bionik und Photonik".
News aus dem Studiengang
Bewerbung für Studium an der HSHL ab 02.05.2022 möglich
Ab dem 02.05.2022 bis zum 15.07.2022 ist es für alle Interessierten möglich, sich für dreizehn Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2022/23 zu bewerben. [29.04.2022]
mehr erfahren