Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

OptiDent

Entwicklung eines recyclingfähiges Verbundmaterials und teilautomatisiertes Herstellungsverfahren für hydrostatische Zahnschienen

Über das Projekt "OptiDent"

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) umfassen eine Vielzahl an Funktionsstörungen des Kausystems. Diese Erkrankung äußert sich häufig durch Symptome wie Kopfschmerzen, Gesichts- oder Nackenverspannungen. Nächtliches Zähneknirschen, von dem rund ein Drittel der Bevölkerung betroffen ist, löst Funktionsstörungen im Kausystem aus oder verstärkt bereits bestehende.

Eine gängige Methode zur Behandlung von CMD sind hydrostatische Zahnschienen, die aus wassergefüllten Beißpads bestehen. Diese bieten eine temporäre, aber sehr effektive Lösung, da sie muskuläre Ungleichgewichte im Kiefer korrigieren und eine schnelle muskuläre Entspannung ermöglichen, die die Symptome lindern.

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines innovativen, recyclingfähigen Verbundmaterials für die Folie, die das Wasser in den Beißpads einschließt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung der mechanischen Belastbarkeit der Zahnschienen und der Simulation der mechanischen Kräfte, die durch das Kausystem auf das Beißpad wirkt. Hierzu wird ein 3D-Simulationsmodell des Kiefers erstellt, das realitätsnahe Kräfte simuliert, um die Funktionsweise der Zahnschiene realistisch abzubilden.

Durch diese Simulationen können die idealen Basismaterialien und Additive ermittelt werden, die im nächsten Schritt im Compounder miteinander kombiniert und zu einem Granulat verarbeitet werden. Dieses Granulat wird die gewünschten mechanischen, thermischen und optischen Eigenschaften besitzen und als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Zahnschienen dienen.

Der nächste Schritt umfasst die Fertigung des Folienmaterials mittels Flachfolienextrusion. Nach der Produktion werden die Halbzeuge auf deren Eigenschaften unter Laborbedingungen geprüft und ihre Weiterverarbeitung getestet. Anhand dieser Ergebnisse kann letztendlich das ideale Rezept erstellt werden.

Aqualizer 3D ventral

Hydrostatisches Prinzip

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top