Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Hochschule Hamm-Lippstadt

Links für den schnellen Einstieg

Sprache wählen

Zu myHSHL wechseln

IT-Sicherheitstag Hamm 2023

Der IT-Sicherheitstag am 28.03.2023 bietet mit Impulsvorträgen aus der Wirtschaft interessante Einblicke in das Thema der Cyber Security und lädt zum Austausch ein. Vorher bitte anmelden.

mehr erfahren

Wissenscafé digital

Es geht wieder los: Wissen zum Mitnehmen in der Mittagspause ab dem 27.03.2023

mehr erfahren

Mein Studium, meine Wahl

Online-Vortrag zur allgemeinen Studienorientierung: 29.03.2023, 17:00 — 18:30 Uhr

mehr erfahren

Neuigkeiten aus der Hochschule

HSHL-Absolvent und Firmengründer besucht Technologiemarketing-Seminar

Der Hammer Gründer Ali-Riza Top präsentierte im Studienschwerpunkt "Technologiemarketing" seine Firma "A&P Fenster und Türen". Das Besondere: Er hat selbst "Technisches Management und Marketing" studiert und 2018 das gleiche Seminar belegt. [22.03.2023]

mehr erfahren
Logo der Hochschule Hamm-Lippstadt

Osterferienprogramm für Schülerinnen und Schüler an der HSHL

Ostern steht vor der Tür und die Hochschule Hamm-Lippstadt bietet im zdi-Schüler*innenlabor wieder die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler die Ferientage kreativ zu verbringen. In der ersten Ferienwoche sind technisch interessierte Jugendliche am Campus Hamm eingeladen, gemeinsam eine Ostereier-Sortiermaschine mit Lego® Mindstorms zu bauen. [15.03.2023]

mehr erfahren

HSHL-Studierende als Speaker auf der Visual Media Lab Conference in Stuttgart

Hanna Langenberg und Robert Krupa, Studierende des Studiengangs "Computervisualistik und Design" durften als Speaker auf der Visual Media Lab Conference ihre Projekte vorstellen. [14.03.2023]

mehr erfahren

Studieren an der HSHL – einfach gemacht!

Was soll ich studieren?

Infos zur Orientierung und Studienwahl von der Zentralen Studienberatung ...

mehr erfahren

Kann ich mich einschreiben?

Infos zu Zugangsvoraussetzungen...

mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Viele Antworten zum Thema Studienwahl, Einschreibung und Studienstart...

mehr erfahren

Gesichter der HSHL

Amelie Kruschewsky, Patin beim Schreibpatenprogramm

Amelie studiert "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" im 6. Semester und ist als Schreibpatin für internationale Studierende an der HSHL tätig. Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, können sich bei ihr melden, um gemeinsam ihre selbstverfassten Texte im direkten Austausch zu verbessern. Egal, ob wissenschaftliche Texte, wie die Projekt- oder Bachelorarbeit oder auch Anschreiben und Lebenslauf für eine Bewerbung. Der sichere Umgang mit Fachtexten sowie der interkulturelle Austausch kommen Amelie auch in ihrem Studium zugute, da diese Kompetenzen wichtige Bestandteile der Interkulturellen Wirtschaftspsychologie sind.

Dominik Sumkötter, Student und Praktikumsunterstützung

Dominik studiert "Mechatronik" im 6. Semester. Bereits seit dem zweiten Semester an der Hochschule unterstützt er HSHL-Professor Degen beim Maschinentechnik-Praktikum der Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure. Aufgrund seiner Erfahrung aus der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, konnte er direkt in den Lehrstoff bei der Praktikumsdurchführung einsteigen. So hat er sowohl bei der Ausarbeitung des Praktikumsskripts mitgewirkt, als auch bei der Durchführung unterstützt. Die Studierenden müssen im Praktikum selbständig einen Handyhalter fertigen. Dominiks Hauptaufgabe ist es, die DMU 50 5-Achs-Fräsmaschine zu bedienen, um Konturen am Handyhalter zu fräsen. Zudem unterstützt er bei Fragen und der Sicherheitsunterweisung an den Maschinen.

Johann Prill, Student und Praktikant an der HSHL

Johann studiert "Sport- und Gesundheitstechnik" und entschied sich, sein Praxissemester direkt an der Hochschule Hamm-Lippstadt zu absolvieren. Hier konnte er verschiedene spannende Projekte begleiten und sein erlerntes Wissen aus dem Studium praktisch anwenden. Johanns Aufgaben im Praktikum umfassten unter anderem die Entwicklung und den Bau von Prüfständen, die Integration von Messtechnik, sowie die Durchführung der Versuche. Für den Bau eines Trommelprüfstandes entwickelte Johann den Rahmen für die Halterung eines Mountainbikes. Darüber hinaus stattete Johann das Mountainbike mit Sensoren aus, um während der Fahrt Rückschlüsse über die auftretenden Kräfte und die Arbeit der Federung schließen zu können. Die Daten der Sensoren an dem Lenker und der Federgabel werden über ein kompaktes Messsystem im Rucksack gesammelt und nach der Fahrt ausgewertet. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die auftretenden Beschleunigungen und den Federweg.

Inga Müller, studentische Aushilfskraft im HSHL-Online Marketing

Inga Müller nutzte im Rahmen Ihrer Tätigkeit als studentische Aushilfskraft in der Stabsstelle Kommunikation und Marketing der HSHL die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und im Studium erlernte Fähigkeiten anzuwenden. Wissen aus ihrem Studiengang "Computervisualistik und Design" konnte sie dort insbesondere bei einem Projekt anwenden, bei dem sie AR-Filter für das Instagram-Profil der Hochschule erstellte. Da sich die Software zur Erstellung dieser Filter stark an gängigen 3D-Visualisierungs-Programmen orientiert, konnte sie die Erfahrung aus verschiedenen Modulen zur 3D-Modellierung dazu verwenden, eigene 3D-Modelle und Inhalte zu erstellen und diese schließlich für die Verwendung in den Filtern zu animieren.

Leon Asmuth, HSHL-Student und Tour Guide bei WNGonTour

Welche Berufe üben Absolventinnen und Absolventen des "Wirtschaftsingenieurwesen" aus und wie läuft ein Studium an der HSHL ab? Hierzu lud der Student Leon Asmuth Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Erwitte im Rahmen des Programms WNGonTour zu einer Führung hinter die Kulissen seines Arbeitgebers ASO Safety Solutions ein. Für Leon, der bereits seine Ausbildung bei ASO Safety Solutions absolvierte und dort derzeit seine Projektarbeit erstellt, war die Tour ein Heimspiel: So beantwortete er am Produktionsstandort im Lippstädter Industriegebiet "Am Wasserturm" souverän die lebhaften Fragen der Gäste aus Erwitte zu Kunden und Lieferanten. Am Rande der Tour lernten die Gäste die Geschäftsführung und zahlreiche Mitarbeitende persönlich kennen. Die Produktionsverfahren und daraus resultierende Produkte konnten die Gäste mit allen Sinnen erleben. Beim anschließendem Einblick in den Studiengang am Lippstädter Campus der HSHL produzierten die Schülerinnen und Schülern Kurzvideos und stellten so ihr erworbenes Wissen unter Beweis. Vom Ergebnis waren nicht nur Leon sondern auch die begleitenden Lehrer und Lehrerinnen beeindruckt.

Und warum hat Leon an der HSHL studiert? Für ihn war der integrierte Erwerb technischer Fähigkeiten und betriebswirtschaftlicher Prozesse ausschlaggebend. Insbesondere die Anwendung der Studieninhalte in semesterbegleitenden Projekten für Auftraggeber aus der Praxis bereiten ihn auf sein Berufsleben als Wirtschaftsingenieur vor. Seine Zukunft sieht Leon im Bereich Marketing und Vertrieb.
Leon war wichtig, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass mit Neugier für technische und kaufmännische Themen der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" eine sehr gute Wahl ist. Seine Begeisterung für das Ping Pong zwischen Technik und Wirtschaft ist ansteckend.

Christian Schwinne, HSHL-Stipendiat

Wie sich ein Stipendium positiv auf Innovation auswirkt, konnte Christian Schwinne, Student im Studiengang "Intelligent Systems Design" zeigen. Durch die Förderung hatte er ausreichend Zeit, um neben dem Studium eine Open-Source Software zu entwickeln. Seine Software, die er WLED genannt hat, ermöglicht mittels Smartphone eine einfache Steuerung und das Abspielen von vielen Lichteffekten auf Farb-LED-Streifen. Mit WLED möchte Christian die beste Software zur Erstellung von Lichteffekten im privaten Bereich anbieten. Während seines Praxissemesters entwickelte er so auch gemeinsam mit dem Startup Hyperspace Lighting Company den illuminierten Würfel "HyperCube" mit Infinity-Effekt.

© 2023 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top