Neu hier und auf der Suche nach Antworten?
Dann scrollt doch einfach mal durch und schaut, ob Ihr die passenden Informationen hier findet. Am Ende der Fragen findet Ihr zudem ein HSHL-ABC mit den wichtigsten Begriffen zum Studienstart.
Studienwahl und Orientierung
-
Was kann ich an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) studieren?
An der HSHL hast Du derzeit die Möglichkeit vierzehn verschiedene Bachelorstudiengänge und zehn verschiedene Masterstudiengänge zu studieren.
-
Ich möchte mich näher zu einem Studiengang der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) informieren und/oder habe Fragen zu meiner Studienwahl: An wen kann ich mich wenden?
Du kannst einen Termin mit der Zentralen Studienberatung vereinbaren. In dem persönlichen Beratungsgespräch kannst Du Deine Fragen klären und Informationen über die Inhalte und den Aufbau der Studiengänge und allgemein zu einem Studium an der HSHL erhalten. Außerdem hilft Dir die Zentrale Studienberatung und bietet Dir Unterstützung bei der Entscheidung für einen Studiengang. Vereinbare einfach einen Termin unter der 02381 8789 -130 oder per E-Mail: studienberatung@hshl.de
-
Gibt es duale Studiengänge?
Die Studiengänge Mechatronik und Angewandte Informatik und Soziale Medien können dual studiert werden.
-
Welche Studiengänge haben einen Numerus Clausus, bzw. unterliegen einer örtlichen Zulassungsbeschränkung?
Welche Studiengänge zum kommenden Wintersemester einer örtlichen Zulassungsbeschränkung unterliegen kannst Du hier einsehen.
Bei einer örtlichen Zulassungsbeschränkung stellt sich der NC-Wert erst im Nachhinein heraus. Daher kann im Voraus keine Durchschnittsnote bekannt gegeben werden.
-
Was bedeutet eine örtliche Zulassungsbeschränkung für bestimmte Studiengänge?
Eine sogenannte örtliche Zulassungsbeschränkung bedeutet, dass wir eine bestimmte Zahl von Studienplätzen zur Verfügung stellen, für die Du Dich im Rahmen der Bewerbungsfrist bewerben kannst. Nach Ablauf der Frist entscheidet die Hochschule in Abhängigkeit von Anzahl der Bewerbungen und den Hauptkriterien, "Notendurchschnitt" und "Wartezeit" über die jeweilige Zulassung zum Studium.
-
Bekomme ich in zulassungsfreien Studiengängen in jedem Fall einen Studienplatz?
Sofern die Bewerbung und die Einreichung der notwendigen Unterlagen fristgerecht erfolgt, bekommt man in seinem zulassungsfreien Wunschstudiengang in jedem Fall einen Platz.
-
Ist bei der Fachhochschulreife die Note des schulischen Teils oder des praktischen Teils für das Auswahlverfahren relevant?
Im Auswahlverfahren wird Deine Note des schulischen Teils berücksichtigt.
-
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)?
Die Voraussetzung für eine Bewerbung in einem Bachelorstudiengang an der HSHL ist die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).
Unter bestimmten Voraussetzungen hast Du auch ohne Abitur die Möglichkeit ein Studium an der HSHL aufzunehmen.
-
Ist ein Vorpraktikum für die Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) nötig?
Ein studiengangspezifisches Vorpraktikum ist in keinem der Studiengänge erforderlich. Damit ist nicht der praktische Teil der Fachhochschulreife gemeint, dieser muss natürlich, sofern laut Schulzeugnis gefordert, erfüllt sein.
-
Muss ich den schulischen Teil meiner Fachhochschulreife bis zur Bewerbung absolviert haben, damit ich mich für einen Studiengang bewerben kann?
Der schulische Teil muss bei der Bewerbung nachgewiesen werden.
-
Muss ich den praktischen Teil meiner Fachhochschulreife bis zur Bewerbung absolviert haben, damit ich mich für einen Studiengang bewerben kann?
Der endgültige Nachweis des praktischen Teils muss bis Anfang des Wintersemesters eingereicht werden. Der Bewerbung ist jedoch schon eine Bestätigung, dass ihr derzeit noch den praktischen Teil absolviert, beizufügen.
-
Ich habe kein Abitur/Fachhochschulreife. Kann ich trotzdem ein Studium beginnen?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium ohne Abitur möglich. Die Mindestvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine darauffolgende Aufstiegsfortbildung.
-
Ich möchte als beruflich Qualifizierte/r studieren. Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Meisterinnen und Meister sowie vergleichbar Qualifizierte mit beruflicher Aufstiegsfortbildung: Mit einem Meistertitel oder einem vergleichbaren Abschluss hast Du Zugang zu allen Studiengängen. Eine separate Prüfung wird nicht mehr vorgenommen.
- Berufserfahrene mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer darauf folgenden mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit im Ausbildungsberuf oder in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf: Hiermit hast Du Zugang zu fachlich entsprechenden Studiengängen. Nach Deiner Bewerbung wird überprüft, ob Deine berufliche Tätigkeit Deinem Wunschstudiengang fachlich entspricht.
- Berufserfahrene mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer darauf folgenden mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit, die fachlich nicht dem angestrebten Studiengang entsprechen.
Wenn Du diese Qualifikation vorweist, muss man unterscheiden, ob Du Dich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang oder für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben möchtest. Ist der Studiengang zulassungsfrei, kannst Du ein Probestudium beginnen. Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt, musst Du eine Zugangsprüfung ablegen. Bewerbungsfrist an der HSHL ist jeweils der 01.04. eines Jahres. Informationen zur Vorbereitung auf diese Prüfung findest du z. B. auf den Seiten der FH Dortmund.
-
Was muss ich mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung beachten?
Du benötigst zur Einschreibung eine beglaubigte Kopie Deiner ausländischen Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich muss diese von einem vereidigten Dolmetscher in die deutsche oder englische Sprache übersetzt sein. Weiterhin ist ein DSH-2-Zeugnis oder ein äquivalenter Nachweis erforderlich.
-
Welche sprachlichen Voraussetzungen gibt es? / Welche Sprachnachweise werden anerkannt?
Als Voraussetzung für einen deutschsprachigen Studiengang fordert die Hochschule Hamm-Lippstadt ein hohes Deutschniveau von allen Bewerberinnen und Bewerbern. Nur zwei Studiengänge an der HSHL werden komplett auf Englisch gelehrt und erfordern daher keine Deutschkenntnisse. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen findest Du auf den Informationsseiten für internationale Studierende.
-
Muss ich einen Sprachnachweis einreichen, wenn ich im Ausland an einer deutschen Schule mein Abitur gemacht habe?
Nein, da Du das deutsche Abitur abgelegt hast, musst Du keinen zusätzlichen Sprachnachweis erbringen.
-
Wo kann ich Deutsch lernen?
Für Studierende, die für ihr Studium keine Deutschkenntnisse benötigen, ist das Erlernen der deutschen Sprache trotzdem von großem Interesse, beispielsweise um sich immer und überall in Deutschland verständigen zu können oder für den Arbeitsmarkt. An der HSHL bietet studienbegleitend der Language Service "Deutsch als Fremdsprache"-Kurse A1/A2 an. Zukünftig sind auch B1/B2-Kurse geplant.
Die HSHL bietet keine Deutschkurse vor Studienbeginn an. Wir empfehlen daher, rechtzeitig einen Deutschkurs im Heimatland, zum Beispiel in einem Goethe Institut, zu besuchen. Für Sprachkursangebote in Deutschland kannst Du in der DAAD-Datenbank Sprach- und Fachkurse recherchieren.
Außerdem bieten die Volkshochschulen in Deutschland ebenfalls "Deutsch als Fremdsprache" an:
-
Wie kann ich mich an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) bewerben?
Die Bewerbung läuft nur über das Onlineportal. Du erstellst Dir einen Account und kannst Dich dann unter Angabe Deiner persönlichen Daten für einen Studiengang an der HSHL bewerben. Danach erfährst Du in diesem Portal die nächsten Schritte.
-
Kann man sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mit einem Bachelorstudiengang an der Hochschule Hamm-Lippstadt beginnen?
An der HSHL werden alle Bachelorstudiengänge ausschließlich zum Wintersemester angeboten.
-
Bis wann kann ich mich für einen Studiengang bewerben?
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester läuft von April/Mai bis zum 15. Juli, zum Sommersemester zwischen November bis 15. Januar des jeweiligen Jahres über unser Onlineportal auf unserer Website.
Achtung! Der Bewerbungszeitraum für den Bachelorstudiengang "Electronic Engineering" ist einige Zeit früher. Eine Bewerbung ist bereits von Dezember bis voraussichtlich 15. Februar möglich.
-
Kann ich mich für mehrere Studiengänge bewerben?
Du kannst Dich sowohl für zulassungsbeschränkte als auch parallel für zulassungsfreie Studiengänge bewerben.
Eine Bewerbung für mehrere zulassungsfreie Studiengänge ist nicht notwendig, da Dein Erstwunsch − bei Vorliegen der Voraussetzung − berücksichtigt wird.
-
Ich möchte zum Sommersemester in einen Bachelor-Studiengang der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) wechseln. Ist das möglich?
Nein, ein Wechsel an die HSHL ist immer nur zum Wintersemester möglich.
-
Ich studiere an einer anderen Hochschule und möchte mein Studium in einem höheren Fachsemester an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) fortsetzen.
Während des üblichen Bewerbungszeitraums musst Du Dich über unser Onlineportal für ein Studium im 1. Fachsemester des gewünschten Studienganges bewerben. Gleichzeitig kannst Du schriftlich einen Antrag auf Höherstufung in das 3., 5. oder 7. Fachsemester stellen.
-
Gibt es an der Hochschule Hamm-Lippstadt Studiengebühren?
Nein, die HSHL ist eine staatliche Hochschule. Lediglich der Semesterbeitrag fällt einmal im Semester an.
-
Wie hoch ist der Semesterbeitrag?
Den aktuellen Semesterbeitrag findest Du hier.
Bewerbungsphase - Einschreibung
-
Wie lautet die Absendernummer der HSHL für die Meldung bei meiner Krankenkasse?
Die Absendernummer der HSHL für den automatisierten Datenaustausch im Studentenmeldeverfahren lautet H0003196.
Auf Grundlage der neuen Studentenkrankenversicherungs-Meldeverordnung (SKV-MV) muss jede Studienbewerberin und jeder Studienbewerber für die Bewerbung und Immatrikulation an der Hochschule Hamm-Lippstadt eine Krankenversicherung oder Befreiung von der Versicherungspflicht nachweisen. Diese Information wird seit 2022 von der gesetzlichen Krankenkasse direkt elektronisch an die Hochschule übermittelt. In manchen Fällen kann es sein, dass Du dafür bei Deiner Krankenversicherung eine sog. "Absendernummer" angeben musst. Die Absendernummer der HSHL lautet "H0003196".
-
Ich habe mich sowohl für einen zulassungsbeschränkten als auch für einen zulassungsfreien Studiengang beworben. Wenn ich den zulassungsfreien Studienplatz annehme und später noch eine Zulassung für den zulassungsbeschränkten Studiengang bekomme, kann ich dann wechseln?
Wenn Du im Auswahlverfahren für einen zulassungsbeschränkten Studiengang der HSHL berücksichtigt wurdest, Dich jedoch schon für einen zulassungsfreien Studiengang bei uns eingeschrieben hast, kannst Du innerhalb einer Dir mitgeteilten Frist wechseln.
-
An wen kann ich mich richten, wenn ich Fragen zu meiner Onlinebewerbung und Einschreibung habe?
Bei allen formalen Fragen zu Deinem Studium, wie bspw. zur Bewerbung und Einschreibung, helfen Dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Campus Office weiter.
In der Bewerbungsphase ist ein spezielle Bewerber-Hotline eingerichtet:
Tel.: +49 (0)2381 8789-230
E-Mail: bewerberhotline@hshl.de -
Ich kann die Bewerbungsunterlagen nicht zu den Öffnungszeiten des Campus Office einreichen. Gibt es einen Nachtbriefkasten?
Ein Nachtbriefkasten befindet sich am Campus Hamm links neben dem Gebäude H 2.1.
-
Kann ich Unterlagen hochladen?
Nein, ein Upload Deiner Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich.
-
Ich bin zur Einschreibezeit noch im Ausland. Was muss ich tun? Kann sich stellvertretend für mich jemand einschreiben?
In Ausnahmefällen ist eine Einschreibung durch eine bevollmächtigte Person möglich.
Hierfür muss zusätzlich zu den Einschreibeunterlagen noch Folgendes eingereicht werden:
- Original-Vollmacht mit Unterschrift (keine Mail/kein Fax)
- Kopie Deines Personalausweises
- Vorlage des Personalausweises des Bevollmächtigten
-
Wo kann ich meine Zeugnisse amtlich beglaubigen lassen?
Eine amtliche Beglaubigung ist z. B. in Bürgerämtern möglich.
-
Ich bin privat versichert, wo erhalte ich die Befreiung zur Versicherungspflicht?
Wenn Du privat versichert bist, musst Du Dir von einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse eine Bestätigung über die Befreiung der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht ausstellen lassen.
-
Was ist mit dem sogenannten Finanzierungsnachweise gemeint?
Der Finanzierungsnachweis ist für Studierende aus dem Ausland relevant, die an der Hochschule Hamm-Lippstadt studieren möchten. Bevor Du nach Deutschland kommst, benötigst Du (oft schon beim Antrag für ein Visum) einen Finanzierungsnachweis. Dieser dient als finanzielle Sicherheit für das anstehende Studium und liegt bei etwa 10.236 Euro für ein Jahr. Beispiele für Finanzierungsnachweise sind: Einkommensnachweise der Eltern, ein Sicherheitsbetrag auf einem gesperrten Konto, eine Bankbürgschaft oder ein anerkanntes Stipendium. Die genauen Bedingungen erfährt man bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im jeweiligen Land. Mehr Informationen zum Thema findest Du auf den Webseiten des DAAD.
-
Ich habe schon einmal studiert: Bis wann muss ich die Exmatrikulationsbescheinigung eingereicht haben?
Sofern Dir die Exmatrikulationsbescheinigung noch nicht vorliegt, ist es in Ausnahmefällen möglich, dass Du sie nachreichen kannst. Nähere Informationen erhältst Du im Campus Office.
-
Kann ich mir Leistungen aus einem bisherigen Studium anerkennen lassen?
Studienleistungen können auf Antrag anerkannt werden. Entsprechende Formulare und detaillierte Informationen erhältst Du im Campus Office.
-
Meine Kontaktdaten haben sich geändert. Wie kann ich sie aktualisieren?
Die Änderung musst Du dem Campus Office per E-Mail schriftlich unter campusoffice@hshl.de mitteilen.
-
Ich nehme einen Studienplatz an einer anderen Hochschule an. Wie kann ich mich exmatrikulieren?
Sofern Du Dich vor Vorlesungsbeginn entscheidest, Deinen Studienplatz nicht anzunehmen und dies dem Campus Office schriftlich mitteilst (E-Mail ausreichend; inkl. Kontodaten), wird der gesamte Semesterbeitrag zurückerstattet. Solltest Du Dich erst nach Vorlesungsbeginn entscheiden, das Studium nicht fortzuführen, musst Du einen Exmatrikulationsantrag und einen Rückerstattungsantrag für den Semesterbeitrag stellen. Beide Formulare erhältst Du im Campus Office. Eine Beitragserstattung nach Vorlesungsbeginn ist jedoch nur noch anteilig möglich.
Studienstart Erstsemester
- Wann beginnt mein Studium?
-
Findet für meinen Studiengang ein Vorkurs statt?
Ob ein Vorkurs für Deinen Studiengang angeboten wird, kannst Du hier einsehen.
-
Wird es für Erstsemesterstudierende Einführungsveranstaltungen geben?
Ja! Neben den fachlichen Vorkursen bietet die Zentrale Studienberatung Vorträge und Workshops an, die Dich auf das Studium vorbereiten. Daneben warten weitere Begrüßungsveranstaltungen auf Dich, damit Du Deine neue Hochschule, Deine Lehrenden und Deine Kommilitonen schon vor Vorlesungsbeginn kennenlernen kannst.
-
Sind die Einführungsveranstaltungen verpflichtend?
Die Einführungsveranstaltungen, wie die feierliche Erstsemesterbegrüßung oder die Studiengangbegrüßung auf dem Campus, sind nicht verpflichtend aber sehr wichtig: Hier erfährst Du wichtige Informationen und Hinweise zu Deinem Studienstart, sodass Du optimal auf Deine ersten Wochen an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) vorbereitet bist.
-
Ich konnte nicht an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen. Wo bekomme ich die nötigen Informationen her?
Wir bereiten Handouts mit wichtigen Informationen zu Deinem Studienstart vor. Sobald diese vorliegen, findest Du sie hier zum Download. Bei Fragen zu Deinem Studienstart kannst Du Dich auch an die Zentrale Studienberatung unter studienberatung@hshl.de wenden.
-
Wo bekomme ich meinen Studierendenausweis?
Dein Studierendenausweis ist zum Vorlesungsbeginn digital im Studienkonto zu finden (unter dem Reiter "Meine Studiennachweise").
-
Wo und wann bekomme ich mein Semesterticket?
Im Semesterbeitrag ist ein sogenanntes NRW-Semesterticket enthalten, das Du auch selbst online als PDF-Datei generieren und ausdrucken kannst.
Nach erfolgreicher Immatrikulation in Deinen Wunschstudiengang an der Hochschule Hamm-Lippstadt erhältst Du eine E-Mail an Deinen studentischen E-Mailaccount mit einem offiziellen Immatrikulationsbescheid als PDF-Dokument. Erst nach Erhalt dieses Bescheides ist Deine Immatrikulation abgeschlossen und Du hast dann Zugriff auf das Semesterticket.Hast Du den o.g. Immatrikulationsbescheid noch nicht per E-Mail erhalten, befindet sich der Einschreibeprozess noch in Bearbeitung.
-
Wo finde ich Informationen zu Wohnungen?
Infos zum Thema Wohnen findest Du hier auf unserer Website.
-
Wie stelle ich meinen Studienplan zusammen?
Der Studienplan wird zu jedem Semester auf myHSHL veröffentlicht. Wie Du dort Deinen persönlichen Plan findest, erfährst Du bei den Einführungsveranstaltungen.
-
Ich habe ein Kind oder pflege einen nahen Angehörigen. Gibt es für mich Unterstützung in der Studienplanung?
Ja! Zum Beispiel gibt es den "Priority Check-In": Dieser soll Dir eine bessere Planungssicherheit ermöglichen, indem Du vorab Einsicht in die Studienpläne erhältst und verbindlich Deine Studienplangruppe wählen kannst. So erhältst Du die nötige Flexibilität für Deine Betreuungsplanung. Kontaktiere einfach die Zentrale Studienberatung der Hochschule Hamm-Lippstadt, um zu klären welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Du den Priority Check-In nutzen kannst. Auch bei Fragen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten kannst Du die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung ansprechen.
Darüber hinaus informiert die Broschüre "Studieren mit Kind" über relevante Ansprechstellen sowie finanzielle und rechtliche Unterstützung und Angebote von Seiten der Hochschule zur Vereinbarkeit von Studium und Familie. -
Wo finde ich die Ordnungen oder das Modulhandbuch meines Studienganges?
Alle an der Hochschule Hamm-Lippstadt gültigen Ordnungen findest Du hier im Bereich der Amtlichen Mitteilungen.
Auf der Seite Deines Studiengangs findest Du im rechten Bereich der Seite Downloads zu den entsprechenden Modulhandbüchern sowie Prüfungsordnungen.
-
Wie und wann melde ich mich zu Prüfungen an?
Die Anmeldezeiträume für das Wintersemester und Sommersemester findet Ihr unter Termine und Fristen.
Eine Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich über das Studienkonto des Campus Office Online via myHSHL.
HSHL-ABC
-
A - von Abgabetermin bis Auslandsaufenthalt
Abgabetermin
Der Abgabetermin ist der letztmögliche Zeitpunkt zur
Abgabe eines Protokolls / einer schriftlichen Ausarbeitung (siehe auch: Deadline).Abmeldezeitraum
Der Zeitraum bezieht sich v.a. auf die Abmeldung von Modulprüfungen. Die Abmeldung von einer Modulprüfung ist erst nach Anmeldung und Zulassung zur Modulprüfung möglich. Die Abmeldungsfrist ist in der Rahmenprüfungsordnung festgelegt.Alumni
Die Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule werden als Alumni bezeichnet. Alumni können auch nach ihrem Studium über das GradNet, dem Alumni-Netzwerk, mit der HSHL in Kontakt bleiben.Anmeldezeitraum
Der Zeitraum bezieht sich v.a. auf die Anmeldung von Modulprüfungen und ist als solcher in der Rahmenprüfungsordnung festgesetzt. Außerhalb dieses Zeitraums kann man sich nicht zu Modulprüfungen anmelden.AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss ist die Organisation für alle Studierenden, die sich hochschulpolitisch engagieren wollen.Auslandsaufenthalt
In allen Studiengängen an der HSHL ist ein Auslandsaufenthalt möglich. In dieser Zeit könnt Ihr in fremden Ländern studieren oder ein Praktikum absolvieren. Weitere Informationen zum Thema Auslandsaufenthalte gibt es beim International Office. -
B - von Bachelor bis Bibliothek
Bachelor
Mit dem Bachelor könnt Ihr ins Berufsleben einsteigen oder weiterstudieren und einen Masterabschluss erwerben.BAföG
Die Abkürzung steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Die finanzielle Förderung, die in diesem Gesetz geregelt ist, ermöglicht auch den Studierenden ein Studium zu absolvieren, die auf keine anderweitige finanzielle Unterstützung zurückgreifen können.Bib / Bibliothek
In den Bibliotheken der HSHL findet Ihr nicht nur Literatur und Fachinformationen in gedruckter und elektronischer Form, sondern auch attraktive Lernräume für studentisches Arbeiten und viele technische Dinge, wie z.B. Laptops, zum Ausleihen. -
C - von Campus bis Credit Points
Campus
Der Campus bezeichnet das Hochschulgelände, hierbei sind sowohl der Campus Lippstadt als auch der Campus Hamm gemeint.Campus Office
Das Campus Office ist Studierendensekretariat und Prüfungsamt in Einem und somit zuständig für die Studienkonten aller Studierenden. Die Studienkonten beinhalten alle Informationen zum Semesterstatus und zum individuellem Prüfungsstatus. Fragen zur Rückmeldung zum Folgesemester, Semesterbeiträgen, Praxissemester, Prüfungsunfähigkeit, An- und Abmeldungen zu Prüfungen, Leistungsnachweisen und Anerkennung von Prüfungsleistungen sind hier an der richtigen Stelle. Das Campus Office bietet außerdem mit dem Studienkonto im Campus Office Online einen umfangreichen Online-Service an, wo Ihr viele weitere Informationen finden könnt.C.t.
Die Zeitangabe c.t. steht für das Lateinische cum tempore. Es bedeutet, dass eine Veranstaltung 15 Minuten später beginnt.Career Service
Der Career Service unterstützt Euch schon während des Studiums und hilft Euch dabei Eure individuelle Berufsperspektive zu entwickeln, passende Zusatzqualifikationen zu erwerben, erfolgversprechende Bewerbungsunterlagen zu verfassen und somit den Übergang in die Arbeitswelt gut zu gestalten.Credit Points
Auch als Leistungspunkte (LP) benannt. Eine Gutschrift von Leistungspunkten findet nach erfolgreich absolvierter Modulprüfung auf Eurem Studienkonto statt. Für einen Bachelorabschluss an der HSHL muss man bis zu 210 CP sammeln. -
D - von Deadline bis Dissertation
Deadline
Eine Deadline beschreibt einen festgesetzten Zeitpunkt für die Abgabe zum Beispiel von schriftlichen Arbeiten.Digitaler Knigge
Ratgeber zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen (PDF)Dissertation
Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades. -
E - von Erasmus bis Exmatrikulation
Erasmus
Mit dem Erasmus-Programm könnt Ihr ein Auslandssemester an einer unserer Erasmus-Partnerhochschulen verbringen, ohne Studiengebühren zu zahlen. Im Rahmen eines Aufenthaltes an einer Erasmus-Partnerhochschule gibt es in der Regel auch eine finanzielle Förderung. Auch mit einem Auslandspraktikum kann man sich für Erasmus-Förderung bewerben, wenn das Praktikum in einem der Erasmus-Programmländer stattfindet.Exmatrikulation
Die Exmatrikulation ist erforderlich, wenn Ihr eine Hochschule verlassen wollt. Wenn Ihr z.B. innerhalb der HSHL den Studiengang wechseln wollt, müsst Ihr Euch nicht exmatrikulieren. -
F - wie Fachschaft
Fachschaft
Interessenvertretung für Euren Studiengang. Infos zur Fachschaft erhaltet Ihr auch vom AStA. Aktuell haben nicht alle Studiengänge an der HSHL eine Fachschaft. -
G - wie Graduierung
Graduierung
Die Graduierung beschreibt die Verleihung eines akademischen Grades nach Absolvierung eines Studiums. -
H - wie Hochschulsport
Hochschulsport
Beim Hochschulsport könnt Ihr Euch durch ein vielseitiges Sportangebot fit halten. Fast alle Kurse des Hochschulsportangebots sind für Euch als Studierende kostenfrei. -
I - von Immatrikulation bis International Office
Immatrikulation
Die Immatrikulation bezeichnet das Einschreibungsverfahren an einer Hochschule, danach seid Ihr offiziell Studentin und Student.International Office
Das International Office unterstützt Euch bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums. Darüber hinaus berät es die internationalen Studierenden an unserer Hochschule zu Themen wie Aufenthaltsrecht und Studienfinanzierung. -
K - von Kolloquium bis Kneipentour
Kolloquium
Ein Kolloquium ist ein zeitlich festgesetztes wissenschaftliches Gespräch.Kommilitonin / Kommilitone
Alle Mitstudierenden heißen an der Hochschule Kommilitoninnen und Kommilitonen.Kneipentour
Findet einmal jährlich für alle Erstsemester statt. -
L - wie Lernplattform
Lernplattform
Die Lernplattform ist ein Angebot des Zentrums für Wissensmanagement. Sie dient v.a. dazu Lernmaterialien zu Euren Veranstaltungen bereitzuhalten. Aber auch die Gruppeneinteilung und Kurszuordnung zu Semesterbeginn finden hier statt. Zugang zu Deinen Kursen in der Lernplattform erhältst Du übrigens automatisch am nächsten Werktag, wenn Du die "Prüfungsanmeldung" im Campus Office Online machst. Keine Sorge, Du kannst Dich von der konkreten Prüfung problemlos im laufenden Semester wieder abmelden. -
M - von Master bis Modulhandbuch
Master
Nach dem Bachelor könnt Ihr weiterstudieren und den akademischen Grad "Master" erwerben.Matrikelnummer
Die Matrikelnummer ist eine spezifische Kennung an Hochschulen, die eine Person eindeutig identifiziert.Mensa
Die Mensa ist die Kantine der Hochschule, jeder HSHL-Campus besitzt eine.Modul
Die meisten Module setzt sich aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum) zusammen, die thematisch aufeinander bezogen sind.Modulhandbuch
Das Modulhandbuch listet alle Veranstaltungen eines Studienganges auf und zeigt zudem die verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten und zusätzliche Informationen wie Inhalte und Prüfungsform.myHSHL
Das Portal myHSHL ist die Online-Plattform der HSHL, wo Studierende, Hochschulangehörige und Bibliothekskundinnen und -kunden eine große Bandbreite innovativer Mediendienstleistungen immer und überall nutzen können. -
N - wie Numerus clausus
Numerus clausus
Der lateinische Begriff Numerus clausus gibt an, dass es in einem Studiengang eine Zulassungsbeschränkung gibt. -
P - von Praktikum bis Projektarbeit
Praktikum
Durch ein Praktikum wird verstärkt der praktische Anteil des Studiums an Hochschulen gestaltet.Praxissemester
Die meisten Studierenden absolvieren ihr Praxissemester in Form eines Praktikums hier in Deutschland. Natürlich kann man das Praxissemester auch in Form eines Auslandsaufenthaltes absolvieren (Auslandspraktikum), aber das ist eben nicht die einzige Möglichkeit. In den meisten Bachelorstudiengängen der HSHL ist dieses eine Pflichtveranstaltung. Hierdurch können i.d.R. 30 CP erworben werden. Im Praxissemester habt Ihr ein mindestens 16-wöchiges Praktikum in Vollzeit zu absolvieren. Anschließend muss ein Bericht verfasst und ein Vortrag gehalten werden.Prüfungsanmeldung/ -abmeldung
Diese erfolgt im Campus Office Online. Sie ist wichtig, weil Du somit z.B. auch automatisch (immer am nächsten Werktag nach dem Eintrag) Zugriff auf die entsprechenden Lernplattformkurse bekommst. Keine Sorge, Du kannst Dich von der konkreten Prüfung problemlos im laufenden Semester wieder abmelden.Prüfungsordnung
Alle Festlegungen zu den Modulprüfungen eines Studiengangs werden in den Rahmen- und Fachprüfungsordnungen getroffen. Sie enthält allgemeine Bestimmungen zu Regelstudienzeit, Prüfungsaufbau, Fristen und Prüfungsvoraussetzungen, Bewertung von Prüfungsleistungen, Wiederholung von Prüfungen, Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsausschuss und -zeugnis sowie spezifische Bestimmungen für den Studiengang.Prüfungszeitraum / Prüfungsphase
In diesem festgesetzten Zeitraum, den letzten drei Wochen der Vorlesungszeit, finden die Prüfungen eines jeden Semesters statt.Projektarbeit
Bei der Projektarbeit und insbesondere der Bachelorarbeit handelt es sich um größere wissenschaftliche Schreibprojekte. -
R - von Regelstudienzeit bis Rückmeldung
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit ist die Semesteranzahl, die Ihr i.d.R. benötigt, um das Studium eines Studiengangs zu absolvieren. Die individuelle Studienzeit kann der Regelstudienzeit entsprechen oder diese über- oder auch unterschreiten.Rückmeldung
Wenn Ihr Euer Studium an der HSHL nach Ablauf eines Semesters im Folgesemester fortsetzen möchtet, müsst Ihr Euch für dieses Semester zurückmelden. Die Rückmeldung erfolgt durch die Begleichung des Semesterbeitrages. Hierzu werdet Ihr schriftlich aufgefordert. -
S - von Semester bis Studierendenausweis
Semester
Ein Studienjahr besteht aus Winter- und Sommersemester. Ein Semester ist ein Studienhalbjahr, das die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit umfasst.Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag an der HSHL umfasst Beiträge für das Studierendenwerk, den AStA und das Semesterticket und wird im Rahmen der Rückmeldung zum Folgesemester jedes Studienhalbjahr erhoben.Semesterticket
Das Semesterticket ist eine Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr. Eine Befreiung vom Semesterticket ist nicht möglich, unabhängig davon, ob man den ÖPNV nutzt oder nicht.Sicherheitsunterweisung
Alle Studierenden der HSHL sind verpflichtet einmal jährlich an einer SU teilzunehmen. Andernfalls ist eine Arbeit in den Laboren nicht gestattet.SS bzw. SoSe
Abkürzung für das Sommersemester.S.t.
Die Zeitangabe s.t. steht für das Lateinische sine tempore. Es bedeutet, dass eine Veranstaltung pünktlich beginnt.Stipendium
Neben den großen, teilweise parteinahen oder konfessionell gebundenen Begabtenförderungswerken gibt es viele kleinere, private Stiftungen, die Studierende finanziell unterstützen. Außerdem gibt es das bekannte Deutschlandstipendium. Für Auslandsaufenthalte gibt es außerdem Erasmus und PROMOS direkt hier an der Hochschule.study-assist
Die Info-Plattform "study-assist" des ZfW bündelt Informationen zu Software, E-Mail- oder WLAN-Anleitungen, Bibliotheksangeboten oder Fachdatenbanken, u.v.m. Zudem ist eine FAQ-Liste integriert, die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Studierenden an der HSHL gibt.StuPa
Im Studierendenparlament sitzen die Vertreterinnen und Vertreter der Studierendenschaft, die von den Studentinnen und Studenten in direkter Wahl jeweils für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt werden.Studierendenausweis
Den Studierendenausweis bekommt Ihr zu Beginn Eures Studiums vom Campus Office. Er wird digital im Studienkonto zur Verfügung gestellt (unter dem Reiter "Meine Studiennachweise"). Der Studierendenausweis wird z.B. in Prüfungen zur Identitätskontrolle herangezogen. -
T - wie Tutorium
Tutorium
Ein Tutorium kann mit einer Nachhilfestunde verglichen werden und bietet ergänzende und wiederholende Inhalte zu bestehenden Veranstaltungen. -
U - wie Urlaubssemester
Urlaubssemester
Studierende können auf Antrag vom Studium beurlaubt werden. Eine Beurlaubung erfolgt jeweils für die Dauer eines Semesters und kann in der Regel bis zu zwei Semestern gewährt werden. -
V - von Vorkurs bis Vorlesungsfreie Zeit
Vorkurse
Vorkurse werden für Studienanfängerinnen und Studienanfänger vor Beginn des Studiums angeboten. Dadurch habt Ihr die Möglichkeit Euer (Abitur-)Wissen aufzufrischen und Euch mit euren zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen bekannt zu machen.Vorlesung
Die Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, die in der Regel von einer Professorin oder einem Professor beziehungsweise Dozentin oder Dozent gehalten wird.Vorlesungsfreie Zeit
In den vorlesungsfreien Zeiten, welche sich zwischen den Semestern befinden, finden keine Vorlesungsveranstaltungen statt. Hochschulveranstaltungen hingegen können trotzdem stattfinden. -
W - von Werkstudentin / Werkstudent bis Wissenschaftliche Mitarbeiter
Werkstudentin / Werkstudent
Als Werkstudenten werden Studentinnen und Studenten bezeichnet, die an einer Hochschule immatrikuliert sind und neben ihrem Studium einer mehr als geringfügigen Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit nachgehen.WS bzw. WiSe
Abkürzung für das Wintersemester.Wissenschaftliche Mitarbeiter
Als wissenschaftliche Mitarbeiter werden Angestellte oder Beamte an einer Hochschule bezeichnet, die dort wissenschaftlichen Tätigkeiten im Rahmen ihres Arbeitsbereiches nachgehen. -
Z - von ZfW bis ZSB
ZfW
Das Zentrum für Wissensmanagement bietet Euch im Studium eine Vielfalt an Unterstützung im Hinblick auf den Umgang mit Informationen und Medien in Form von Schulungen und Beratungen. Außerdem kümmert sich das ZfW um die Lernplattform, darunter auch die Gruppeneinteilung und die Kurszuteilung.ZSB
Die Zentrale Studienberatung berät Euch bei allen Fragen zum Studium und unterstützt Euch bei Anliegen und Problemen entlang des gesamten Student Lifecycles: Von der Studienwahl, über die gesamte Studienzeit hinweg bis hin zum Übergang in den Master oder den Beruf.