Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Forschung und Transfer

Angewandte Wissenschaften | Forschungstransfer | Dienstleistungen

Forschungsprojekte, der Transfer von Know-how und die Förderung von Fachkräften sind wichtige Bausteine, um die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.

Aufgabe von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist die Vorbereitung durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Tätigkeiten im In- und Ausland, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. HAW nehmen darüber hinaus Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, künstlerisch-gestalterische Aufgaben sowie Aufgaben des Wissenstransfers (insbesondere wissenschaftliche Weiterbildung, Technologietransfer) wahr (vgl. § 3 Abs. 2 Hochschulgesetz). Somit erfüllen HAW folgende Aufgaben - auch Missionen bzw. "Missions" genannt:

  • 1. Mission: Lehre
  • 2. Mission: Forschung
  • 3. Mission: Transfer

Forschungsmanagement

Markttrends frühzeitig aufzunehmen und passgenaue Konzepte zu entwickeln, ist unser Anspruch. Dabei setzen wir auf den engen Austausch mit Forschungsinteressierten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, den Unternehmen, und nehmen Impulse gerne auf.

Involvieren und integrieren

Als neue Hochschule mit flexibler Matrixstruktur sind wir in der Lage, auf individuelle Wünsche einzugehen. Bei uns trifft jeder auf ein offenes Ohr mit Themen für Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten oder interdisziplinäre Fragestellungen. Dabei kann eine Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt punktuell und zeitlich begrenzt sein oder in Form von Patenschaften, Stipendien oder Kooperationen dauerhaft und intensiv.

Clusterbereiche

Die Benennung der Forschungscluster basiert auf den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spiegelt die Forschungspolitik der Europäischen Union und der Bundes- und Landesregierung wieder.

  • Materialwissenschaften und Prozesstechnik

    Leistungsfähige Materialien und effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu technologischer Innovation und nachhaltigem Fortschritt. Der Schwerpunkt "Materialwissenschaften und Prozesstechnik" widmet sich der Entwicklung und Optimierung moderner Werkstoffe sowie ressourcenschonender, energieeffizienter Herstellungsverfahren. Dabei spielen Recycling, Kreislaufwirtschaft und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe ebenso eine Rolle wie die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen. In Kombination mit digitalen Methoden, Simulationen und prozessbegleitender Messtechnik eröffnet dieser Bereich neue Perspektiven für eine nachhaltige industrielle Zukunft.

  • System Engineering und Digitalisierung

    Der zentrale Begriff der Industrie 4.0 beschreibt die fortlaufende Weiterentwicklung und Automatisierung von Produktionsprozessen in allen Industriezweigen mit dem Ziel einer Steigerung von Qualität, Effizienz, Flexibilität und Betriebssicherheit in der Fertigung. Bedarfsgerecht erforscht werden dafür Systeme, die eine einfache Integration in bestehende Prozesse und eine intuitive Bedienung aufweisen. Diese automatisierten Systeme schließen Menschen nicht aus. In qualitätssichernden, koordinierenden und steuernden Aufgabenbereichen spielt die Mensch-Maschine Interaktion eine zentrale Rolle.

  • Medizintechnik und Gesundheit

    Der technische Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten für Diagnose, Therapie und Prävention – besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und zunehmender chronischer Erkrankungen. Der Schwerpunkt Medizintechnik und Gesundheit konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung moderner Technologien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Im Mittelpunkt stehen innovative Diagnostik- und Therapiesysteme, sensorbasierte Anwendungen, digitale Assistenzlösungen sowie softwaregestützte Auswertungsverfahren. Ergänzt wird dies durch Forschung zu benutzerfreundlichen Schnittstellen, vernetzten Systemen und der sicheren Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten. Ziel ist es, durch technische Lösungen die Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern.

Unsere Forschungsthemenfelder

Themenfeld Bioökonomie

mehr erfahren

Themenfeld Business Development

mehr erfahren

Themenfeld Energiewende und Transformationsgestaltung

mehr erfahren

Themenfeld Interkulturalität und Diversität

mehr erfahren

Themenfeld Materialwissenschaften

mehr erfahren

Themenfeld Mensch-Maschine-Interaktion

mehr erfahren

Themenfeld Optische Technologien

mehr erfahren

Themenfeld Produktion und Industrie 4.0

mehr erfahren

Themenfeld Safety & Security

mehr erfahren

Themenfeld Eingebettete Systeme

mehr erfahren

Aktuelle Neuigkeiten zum Thema Forschung

Gruppenfoto auf dem Truck

Ministerin Ina Brandes besucht "Lab-on-Tour"-Science Truck der Hochschule Hamm-Lippstadt

Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes MdL, besuchte am Mittwoch, 16. April 2025 das sogenannte "Lab-on-Tour", einen Science Truck auf dem Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). [16.04.2025]

mehr erfahren

HSHL bei den World Sustainable Energy Days 2025

Auf den diesjährigen World Sustainable Energy Days in Österreich hat Dr. Ievgeniia Morozova, Mitarbeiterin des Instituts für Sektorenkopplung in der Energiewende (IfSK) im Projekt "Werkbank Sektorenkopplung" einen Vortrag zu neuen Ansätzen zur Verwendung pflanzlicher Reststoffe in der Energiewirtschaft gehalten. [10.04.2025]

mehr erfahren

HSHL-Forschungsprojekt "Trustpoint" auf der Hannover Messe 2025

Neben Branchengrößen wie Microsoft, Google oder Siemens war auch die Hochschule Hamm-Lippstadt in 2025 wieder auf der renommierten Hannover Messe vertreten, die in diesem Jahr vom 31. März bis 4. April stattfand. [08.04.2025]

mehr erfahren

Transfer

Transfer ist keine "Einbahnstraße" d.h. er lebt vom Austausch und den Wechselwirkungen mit den jeweiligen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen sowie öffentlichen und gesellschaftlichen Aktiven vor Ort und in der Region.

Mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top