Forschungsmanagement
Markttrends frühzeitig aufzunehmen und passgenaue Konzepte zu entwickeln, ist unser Anspruch. Dabei setzen wir auf den engen Austausch mit Forschungsinteressierten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, den Unternehmen, und nehmen Impulse gerne auf.
Involvieren und integrieren
Als neue Hochschule mit flexibler Matrixstruktur sind wir in der Lage, auf individuelle Wünsche einzugehen. Bei uns trifft jeder auf ein offenes Ohr mit Themen für Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten oder interdisziplinäre Fragestellungen. Dabei kann eine Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt punktuell und zeitlich begrenzt sein oder in Form von Patenschaften, Stipendien oder Kooperationen dauerhaft und intensiv.
Unternehmen und Campus
Teamorientiert, flexibel und fachbereichsübergreifend - oder mit anderen Worten: Menschen, die über den Tellerrand schauen, die offen sind für Neues und ihrer Aufgabe mit Leidenschaft nachgehen. Das sind, neben der fachlichen Kompetenz, wichtige Kriterien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Unsere Professorinnen und Professoren verfügen über ein breites und tiefes Fachwissen. Ob neue Technologien, nachhaltige Werkstoffe, intelligente Systeme oder innovatives Prozessmanagement: Durch die hochgradige Interdisziplinarität unserer Studiengänge und die Vernetzung der Departments innerhalb der Hochschule bieten wir Lösungskompetenzen aus einer Hand.
Innovationspartnerschaft: Forschung und Entwicklung von A bis Z
Unsere Forschungsgebiete sind vielfältig, vielschichtig und interdisziplinär aufgestellt. Grundvoraussetzung für Innovationen.
Dieses Know-how können Unternehmen nutzen und uns als Impulsgeberin an den richtigen Stellen in Entscheidungsprozesse einbinden. Ob auf der Suche nach einer kurzfristigen Detaillösung oder nach der langfristigen, strategischen Linie: Wir bieten vielfältige Möglichkeiten für Forschungskooperationen, von der Auftrags- oder Gemeinschaftsforschung über Lizenzierungen bis hin zu Gutachten und Qualifizierungsangeboten.
Wir freuen uns auf kreative Herausforderungen.
Aktuelle Pressemitteilungen zum Thema Forschung
HSHL-Studie zeigt: Trotz Coronakrise bleibt Digitalisierung für KMU schwierig
Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) untersuchten 2020 den digitalen Kundenzugang bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor und während der Coronavirus-Pandemie. [20.01.2021]
mehr erfahrenHSHL-Studie zu Einsatz von Chatbots in mittelständischen Unternehmen
Forscher der HSHL haben mit Partnern aus dem Mittelstand die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots untersucht. Chatbots sind (intelligente) Dialogsysteme, die in einer natürlichen Sprache mit Menschen in Echtzeit kommunizieren können. [11.09.2020]
mehr erfahren
HSHL-Kooperationsprojekt mit Ghana erhält Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zweiten Mal den "Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (German African Innovation Incentive Award – 'GAIIA')" an sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit hohem Verwertungspotenzial vergeben. [17.06.2020]
mehr erfahrenAktuelle News zum Thema Forschung
HSHL-Studie zu Studierenden-Belangen gestartet
An der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist in dieser Woche die Studie "student.matters" gestartet, die zu einem besseren Verständnis der Ziele und Wünsche von Studierenden führen soll. Alle Studierenden der HSHL sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Einladung wurde per E-Mail versendet und ist noch bis Sonntag, 22.11.2020, gültig. [12.11.2020]
mehr erfahren
Gesichtsvisier aus dem 3D-Drucker
Masken und Visiere sind in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ein wichtiges Gut. Sie werden in Arztpraxen und Kliniken benötigt, um das medizinische Fachpersonal oder auch Beschäftigte bei den Rettungsdiensten bei ihrer Arbeit gut vor einer Infektion zu schützen. Um hierbei zu helfen nutzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die hochschuleigenen 3D-Drucker. [23.07.2020]
mehr erfahren
HSHL bei 4. Berliner Transferkonferenz
Wie Hochschulen strukturschwache Regionen in Deutschland fördern können, ist das Leitthema der 4. Berliner Transferkonferenz. Veranstalterin der Konferenz ist die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM), ein Verbund von bundesweit zwölf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. [30.01.2020]
mehr erfahren