Lernen als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) verfolgt das klare Ziel, Lernen in jedem Lebensabschnitt und zu jeder Zeit zu initiieren und vielseitige Perspektiven für Menschen und Wirtschaft zu fördern. Daher hat die HSHL die wissenschaftliche Weiterbildung als eine zentrale Aufgabe zukunftsgewandter Hochschulpolitik identifiziert und 2018 die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Die Akademie nimmt Impulse aus Wissenschaft und Wirtschaft auf und schafft Verbindungen zwischen weiterbildungsinteressierten Menschen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Akademie bietet flexible Weiterbildungsformate an, die unterschiedlich ausgeprägte Vertiefungen in diverse Themen zulassen. Je nachdem, wieviel Zeit investiert werden soll, lassen sich von einem offenen Einblick über Workshops bis hin zu modulartig angelegten Zertifikatskursen oder einem Masterstudiengang diverse Formate auf Hochschulniveau gestalten. Zudem adressieren bspw. Unternehmen und Verbände ihre Weiterbildungsbedarfe an die Akademie und geben maßgeschneiderte Lösungen in Auftrag. Darüber hinaus wirkt die Akademie in der Hochschule selbst und unterstützt die HSHL als Organisation an der Schnittstelle zur Personalentwicklung. Die engagierten Professorinnen und Professoren der HSHL werden von der Entwicklung und Konzeption, bis hin zur Durchführung der Weiterbildungsprogramme professionell unterstützt, um anwendungsorientierte und praxisnahe Lernformate zu entwickeln. Da hier vornehmlich Berufstätige lernen, sind digital gestaltbare Lernräume essentiell, um das Wissen zeitlich und örtlich so zur Verfügung zu stellen, dass es sich flexibel in den Arbeits- und Lebensalltag der Lernenden einfügen lässt und gleichzeitig effizient dem Wissenstransfer dient.
Der Selbstbestimmungstheorie des Lernens sowie lernpsychologischer Forschungsbefunde zufolge bedarf es drei wesentlicher Grundvoraussetzungen für motiviertes und erfolgreiches Lernen: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Nach wie vor zeichnet sich daher das Blended-Learning als erfolgversprechendes Lernformat aus – starke E-Learning-Elemente sowie kollaboratives Lernen bilden dabei zusammen die Basis für den Lernerfolg. Die Zertifikatskurse, weiterbildenden Masterstudiengänge (derzeit in Planung), Workshops und Barcamps sind stringent kompetenzorientiert ausgerichtet und ermöglichen mithilfe digitaler Medien eine Flexibilisierung des Lernortes, so dass die Teilnahme zuverlässig und leicht mit den Anforderungen der Berufswelt vereinbar ist. Erfolgreiche Teilnahmen werden mit einem Hochschulzertifikat sowie dem jeweiligen Arbeitsumfang entsprechenden ECTS-Punkten belohnt. Darüber hinaus nimmt die Akademie an Förderprogrammen des Landes NRW teil und unterstützt deren Initiative zur Bildungsförderung. Bildungsgutscheine und -checks nehmen wir daher gerne entgegen. Als lernende Organisation stehen für die Akademie die Perspektive ihrer Kunden und die Qualitätssicherung im Fokus. Die systematisch eingebundenen Rückmeldungen zu den Programmen und Prozessen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Angebote ein.
Programme der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
-
E-Health
Gegenstand dieses Weiterbildungsprogramms ist es, Personen aus dem medizinischen Umfeld, die über keine IT-technische Ausbildung verfügen, alle Instrumente und Methoden an die Hand zu geben, um digitale Gesundheitsdienste steuern zu können. Die notwendigen technischen Hintergründe werden erklärt, damit eine reibungsfreie Kommunikation mit den Beschäftigten in Rechenzentren oder IT-Unternehmen möglich ist.
Dozent: Prof. Dr. Gregor Hohenberg
-
Nudging in der Vertriebsstrategie
Teilnehmende dieses Kurses erhalten einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der direkten oder indirekten Einflussnahme von (Kauf-) Entscheidungen. Damit können Verkaufs- bzw. Vertriebsstrategien erfolgreicher gestaltet und die Kundenbindung erhöht werden, was letztendlich den Erfolg eines Unternehmens vergrößert.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Harff
-
Digitale Transformation
Der Kurs ist in zwei Qualifizierungsstufen unterteilt. Entlang von fundierten und auf die jeweiligen Unternehmen der Kursteilnehmenden zugeschnittenen Analysen werden gezielt adaptive Transformationsstrategien ausgewählt.
Dozierende: Prof. Dr. Heiko Kopf, Prof. Dr. Diana Chirchetta de Marrón
-
Scrum Master
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Agiles Projektmanagement mit Scrum" ist ein Zertifikatskurs der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt. Der 3-monatige Zertifikatskurs zeichnet sich durch die Kombination aus Präsenzseminaren mit praktischen Übungen vor Ort, Online-Tutorien und Selbstlernphasen aus. Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Hamm statt.
Dozentin: Prof. Dr. Julia Grewe
-
Content Marketing
Der Kurs richtet sich an Marketingverantwortliche, die für ihr Unternehmen mehr Sichtbarkeit auch auf dem digitalen Marktplatz erreichen wollen. Wenn Sie mit den Mitteln des Content Marketing arbeiten, kommen die Kunden auf Sie zu: Sie können sich als Experte/in im Markt positionieren und Kundinnen und Kunden werden bei Ihnen Informationen nachfragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Ende des Kurses ein kleines Contentprojekt für ihr Unternehmen fertig gestellt und erhalten ein Hochschulzertifikat.
Dozent: Prof. Dr. Uwe Kleinkes