Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

"Werkbank Sektorenkopplung" und Ohrmann GmbH schlieẞen Kooperation ab

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Projekt "Werkbank Sektorenkopplung" und der HSHL der Ohrmann GmbH wurde jetzt erfolgreich eine umfassende Energieflussstudie abgeschlossen.

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Ohrmann GmbH und dem Projekt "Werkbank Sektorenkopplung" der Hochschule Hamm Lippstadt fand kürzlich das Abschlussgespräch zu einer umfassenden Energieflussstudie statt. "Wir vom Projektteam durften das Projekt begleiten und gemeinsam mit dem Team der Ohrmann GmbH konkrete Vorschläge auf dem Weg der Dekarbonisierung des Unternehmens aus Möhnesee diskutieren", heißt es seitens der Beteiligten der Werkbank.

Ziel: CO₂-Reduktion durch Anwendungen der Sektorenkopplung

Im Zentrum stand zunächst eine detaillierte Analyse sämtlicher Energieflüsse im Unternehmen – von der Erzeugung bis zur Nutzung – mit dem Ziel, effektive Maßnahmen zur Emissionsminderung zu identifizieren.

Themen im Überblick:

  • Erzeugung und Nutzung von Energie im Unternehmen
  • Energieverbrauch in der Fertigung – Fokus auf energieintensive Prozesse
  • Hallenheizung und Potenziale durch Abwärmenutzung und Wärmepumpen
  • Elektromobilität – mit Fokus auf Ladelösungen für Beschäftigte
  • Installation von PV-Anlagen – auf den Dächern oder auf Freiflächen
  • Einsatz eines Energiemanagementsystems (EMS)

Ohrmann GmbH als Vorreiter

Die Ohrmann GmbH zeigt mit ihrem strategischen Blick auf Energiefragen, wie ein mittelständisches Industrieunternehmen aktiv zur Energiewende beitragen kann – faktenbasiert, ganzheitlich und mit klarem Umsetzungswillen. "Wir bedanken uns für den offenen Austausch und das entgegengebrachte Vertrauen. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit."

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top