Die Feedbackmethode "Teaching Analysis Poll", kurz "TAP", bietet Lehrenden und Studierenden gleichermaßen viele Vorteile: Sie ermöglicht es Lehrenden, durch direktes Feedback von Studierenden während des Semesters ihre Veranstaltungen zeitnah und bedarfsgerecht anzupassen.
"Gleichzeitig erhalten unsere Studierenden die Möglichkeit, mitten im Semester eine Bestandsaufnahme ihres Lernfortschritts zu machen: Was haben sie bis jetzt verstanden, was benötigen sie noch, um ihre Ziele zu erreichen, und welche Herausforderungen stehen ihnen im Weg?", sagt Monika Pape von der Hochschuldidaktik der HSHL. Diese Form der Selbstreflexion sei ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses und fördere sowohl die Eigenverantwortung als auch das kritische Denken. "Studierende werden so aktiv zur Mitgestaltung ihrer eigenen Bildungswege ermutigt."
Wer mehr über die "TAP"-Methode erfahren möchte, findet auf der Seite der Hochschuldidaktik eine Episode des Podcasts "HSHL-Echo: Campusgespräche", in der sich Marc Hidding aus der Stabsstelle Kommunikation und Marketing mit Monika Pape und der Studentin Patricia Tettmann, die dieses Angebot bereits wahrgenommen hat, ausführlich über dieses Werkzeug der Evaluation unterhält.