Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

„Beyond the GerManosphere“ – Vortrag zu misogynen Online-Subkulturen

Diese Veranstaltung findet online statt.

Veranstaltungskalender | „Beyond the GerManosphere“ – Vortrag zu misogynen Online-Subkulturen

Zurück zum Veranstaltungskalender

„Beyond the GerManosphere“ – Vortrag zu misogynen Online-Subkulturen

18.11.2025 11:30 — 13:00

Seit über einem Jahrzehnt ist die Mannosphäre, ein Online-Milieu bestehend aus Incels, Pick-Up-Artists, Männerrechtsaktivisten, MGTOW, „Redpillern“ und anderen organisierten Frauenfeinden, auf verschiedenen Online-Plattformen aktiv. Dieses Spektrum eint die Überzeugung einer grundlegenden Ungleichheit der Geschlechter und der Glaube an die Überlegenheit des Mannes.

Die Mannosphäre bringt immer wieder Amokläufer hervor, die tödliche Anschläge verübten. Sie dient als Raum für Entmenschlichung und Radikalisierung. Für Rechtsextremisten, aber gelegentlich auch für islamistische Bewegungen sind Mannosphäre-Milieus zudem Rekrutierungsräume.

In der Studie "Mapping the Germanosphere" haben das Institute for Strategic Dialogue und der Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)" die deutschsprachige Mannosphäre, ihre Plattformen, Akteure, Strategien, Netzwerke und Narrative untersucht. In einer weiteren Studie hat das ISD die Ausbreitung der Mannosphäre in Mittel- und Osteuropa analysiert. Ausgehend von dieser Forschung wird Dominik Hammer, Research Manager bei ISD Germany und Co-Autor dieser Studien, im Vortrag darstellen, welche Akteure und Gruppen es in der Mannosphäre gibt, und wie diese versuchen, verschiedene Generationen von Männern anzusprechen.

Dominik Hammer ist Politikwissenschaftler und Research Manager bei ISD Germany. Seine Forschungsschwerpunkte sind Extremismusforschung und die Forschung zu neuen Demokratietheorien. Mehr zur Studie „Mapping the GerManosphere“ erfahren Sie unter anderem auf der ISD-Webseite oder in diesem Artikel für Deutschlandfunk Kultur.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top