Grundlagen der IT-Sicherheit verstehen und einsetzen
In unserem beruflichen wie privaten Alltag sind wir umgeben von Informationstechnik. Die Durchdringung von Systemen durch Informationstechnik ist stark vorangeschritten und wirft zahlreiche Fragen der Zuverlässigkeit auf. IT-Sicherheit oder auch Cyber Security ist daher zu einem notwendigen Bestandteil solcher meist vernetzten Systeme geworden.
Richtig angewendet, kann IT-Sicherheit die Zuverlässigkeit durch Schutz vor Manipulationen und Angriffen steigern. Durch gesetzliche Vorgaben wie der Datenschutzgrundverordnung, NIS2 oder der KRITIS Verordnung ist zudem ein gewisses Maß an Sicherheitsmaßnahmen vorgeschrieben.
Moderne IT-Sicherheit bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur Realisierung neuer Anwendungsfelder, welche ohne Absicherung nicht darstellbar wären. Die Einbindung und Umsetzung von IT-Sicherheit ist jedoch komplex und Anwender*innen benötigen einen entsprechenden Hintergrund, um Systeme sinnvoll abzusichern.
Mit dem Tagesseminar IT-Sicherheit bieten wir einen unkomplizierten Einstieg und Überblick über die facettenreiche Thematik IT-Sicherheit und erste Hinweise für die Praxis.
Kursbeschreibung
Das Angebot vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick zur technischen, organisatorischen und rechtlichen Relevanz von IT-Sicherheit in der Praxis. Das Tagesseminar besteht aus ausgewählten, anwendungsnahen Themen, die Mitarbeitende und Verantwortungstragende im Beruf wissen sollten.
Kursinhalte
- Was ist überhaupt IT-Sicherheit?
- Aktuelle Bedrohungslage
- Faktor Mensch: Security Awareness schaffen
- Beispiele
Zielgruppe
- Mitarbeitende und Verantwortliche in Industrie, sozialen Einrichtungen und Verwaltungen
- Fachlich Interessierte
- Absolventen und Studierende, die sich auf praktisch relevante Themen der IT-Sicherheit vorbereiten und qualifizieren möchten
Weitere Informationen findest Du hier.