Zum Projekt
Ziele des Projektes "Stadtosphäre" sind der Aufbau einer digitalen Innovations- und Arbeitsplattform für den Klimaschutz und die nachhaltige Einbeziehung der Stadtgesellschaft in den Klimaschutz vor Ort. Dabei soll bewusst die Schwarmintelligenz aktiviert werden und somit innovative Lösungen entstehen, die konkret auf die Bedarfe von Bürgerinnen und Bürgern zugeschnitten sind. Die Plattform soll zur zentralen Innovations- und Arbeitsumgebung des städtischen Klimabündnisses werden und die Mitglieder aus Bevölkerung, Unternehmen, Kommune, Politik sowie sonstigen Institutionen der Stadt miteinander zum Thema Klimaschutz vernetzen.
Auf der Plattform soll es unter anderem die Möglichkeit geben, eigene Ideen zum Klimaschutz einzubringen, aber auch sich in Teams zur Ausarbeitung und Umsetzung ebendieser zusammenzufinden. Dazu sollen auf kommunaler Seite Prozesse geschaffen werden, die insbesondere den Weg zur Umsetzung ebnen. So wird echte Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an stadtweiten Veränderungsprozessen ermöglicht. Wichtig ist es hierbei, mögliche Frustrationen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz vorzubeugen. Manche Maßnahme ist zu umfangreich, benötigt die Unterstützung der Kommunen und ist so für einzelne Personen gar nicht umsetzbar. Bei der Plattform geht es darum, eine effektive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Kommune direkt unterstützend mit einzubringen. So kann die Begeisterung der Menschen aufrecht erhalten werden.
Projektablauf - Stationen und Meilensteine
Die Plattform wird zunächst mit grundlegenden Funktionalitäten entwickelt und veröffentlicht und dann in mehreren Iterationsschritten fertiggestellt. Der gesamte Prozess wird von einem Nutzer*innen-Beirat begleitet. Nach der ersten erfolgreichen Veröffentlichung werden die Klimaschulen Lippstadt ebenfalls mit einbezogen.
Wichtige Meilensteine sind:
- bis 31.03.2022: Bildung eines Nutzer:innen Beirats im Klimabündnis Lippstadt.
- bis 31.12.2022: Erste Beta Version der Plattform ist veröffentlicht und wird von einer größeren Testgruppe genutzt.
- bis 30.04.2023: Die Plattform ist als zentrale Arbeitsplattform des Lippstädter Klimabündnis etabliert.
- bis 30.08.2023: Workshops an verschiedenen Schulen.
- bis 31.12.2024: Einführung der Plattform in Soest.