Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Flying Faculty-Programm: HSHL zu Gast an der German Jordanian University

In diesem Jahr verbrachte Prof. Dr. Jessica Stemann vom 11. bis 16. Oktober 2025 einen Aufenthalt am Standort Madaba der HSHL-Partnerhochschule German Jordanian University, um vor Ort verschiedene Lehrveranstaltungen anzubieten.

Im Rahmen des Flying Faculty-Programms erhalten deutsche Hochschullehrende die Möglichkeit, für kurze, intensive Zeiträume an eine Partnerhochschule im Ausland zu reisen, um dort in Präsenz Lehrveranstaltungen anzubieten. Auch die Hochschule Hamm-Lippstadt nimmt regelmäßig an diesem Programm teil. In diesem Jahr verbrachte Prof. Dr. Jessica Stemann, Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing", in der Zeit vom 11. bis 16. Oktober 2025 einen Aufenthalt an der German Jordanian University (GJU) am Hochschulstandort in Madaba.

"Die Lehreinsätze der Flying Faculty fördern die Einbeziehung der deutschen Sprache in verschiedenen Lehrformate vor Ort in Jordanien und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Studierenden auf das Deutschlandjahr", sagt die HSHL-Professorin. Vor Ort wurde sie täglich in drei Lehrveranstaltungen aus Bereichen wie Fundamentals of Marketing, Online Consumer Behaviour oder Human Resource Management eingesetzt. "Thematisch ging es beispielsweise um deutsche Süßigkeitenmarken, die sich als Global Player etabliert haben, den Vergleich des Kaufverhaltens der Gen Z in Jordanien und Deutschland, Social Media Marketing und vieles mehr."

Für Prof. Stemann war der Aufenthalt in dem arabischen Land zwischen Syrien, dem Irak, Saudi-Arabien und Israel jedoch mehr als ein bloßes Lehrformat: "Es ging dabei auch darum, die Kooperation der HSHL mit der GJU zu intensivieren, insbesondere im Hinblick auf den Ausbau des Studierendenaustausch, der Integration von COILS, also Collaborative Online International Learnings, und gemeinsamen Forschungsaktivitäten", erklärt sie.

Ein besonderes Highlight: Ihre letzte gemeinsame Lehrveranstaltung mit Dr. Lana Harb im Kurs "Fundamentals of Digital Marketing". In dieser präsentierten die Studierenden ihre Social-Media-Hausaufgaben – kurze Videos, in denen sie ihre Lieblingsorte an der GJU vorstellten. Mit großer Kreativität, viel Einsatz und beeindruckendem erzählerischem Talent zeigten sie, wie vielseitig und lebendig das Campusleben ist. "Diese Präsentationen waren für mich nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern auch eine Erfahrung, die ich mit nach Hause nehmen möchte, um anderen Studierenden von der GJU und meiner Zeit dort zu erzählen", so Stemann. Interkulturalität im Hörsaal und selbst einen Perspektivwechsel zu erleben, habe nicht nur ihr, sondern auch den Studierenden viel Freude bereitet.

"Die persönliche Erfahrung mit einer fremden Alltagskultur ist unbezahlbar und schärft auch mein eigenes Profil als internationale Akademikerin", verrät die HSHL-Professorin. "Ich konnte viel über Werte, Rituale, länderspezifische Besonderheiten und das Konsumverhalten junger jordanischer Studierender lernen – und auch die Gastfreundschaft, Kollegialität und Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort haben mich sehr beeindruckt."

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top