Der Vormarsch der künstlichen Intelligenz (KI) zeigt eindrucksvoll, was man mit mehr und mehr Rechenleistung erreichen kann. Doch selbst die größten Rechenzentren und Supercomputer stoßen irgendwann an ihre Grenzen. Abhilfe können Quantencomputer schaffen. Wie diese funktionieren, erklärt Dr. Jan Goetz, Quantenphysiker sowie Mitbegründer und Co-Geschäftsführer des Unternehmens IQM, in seinem Gastvortrag am Freitag, 14. März 2025 ab 18 Uhr im Hörsaal LP 8 im IQ-L Gebäude am Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Quantencomputer sind eine neuartige Art von Computern, die die Gesetze der Quantenmechanik nutzen. Diese erlaubt es ihnen, Berechnungen viel schneller und effizienter durchzuführen als herkömmliche Computer. Während Letztere mit "Bits" arbeiten, die entweder den Wert 0 oder 1 haben, arbeiten Quantencomputer mit sogenannten "Qubits", die dank eines Phänomens namens Superposition nicht nur 0 oder 1 sein können, sondern auch Zustände dazwischen oder sogar beide gleichzeitig.
Quantencomputer können die Welt verändern
In seinem Vortrag geht Dr. Jan Goetz darauf ein, wie der Einsatz von Quantencomputern in Bereichen wie der Pharma-, Logistik- oder Finanzindustrie die Welt verändern kann. Denn aufgrund ihrer exponentiell wachsenden Rechenleistung können sie Aufgaben lösen, für die selbst die leistungsstärksten Supercomputer Millionen von Jahren brauchen würden. So können sie beispielsweise dabei helfen, neue Medikamente schneller zu entwickeln, die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen oder autonomes Fahren zu optimieren.
"Es ist uns eine große Freude, mit Dr. Jan Goetz einen der Treiber im Gebiet des Quantencomputings begrüßen zu dürfen", sagt Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt. "Solche Ereignisse tragen dazu bei, den Austausch von Wissen und Ideen zu fördern, der uns alle voranbringt."
Der Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit, Schüler*innen und alle am Thema Interessierten und wird in Zusammenarbeit mit der Dr. Arnold Hueck-Stiftung organisiert. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Person
Dr. Jan Goetz promovierte an der TU München über supraleitende Quantenschaltkreise und arbeitete als Marie-Curie-Stipendiat in Helsinki an der Aalto-Universität, wo er den Titel eines Dozenten trägt. Im Jahr 2024 wählte ihn das Magazin WirtschaftsWoche zu einem der 30 Führungskräfte, die Deutschland prägen, im Jahr 2023 wurde er vom Handelsblatt zum Gründer des Jahres gewählt. Im Jahr 2020 wählte ihn das Capital Magazin zu einem der "40 unter 40 in Deutschland" und er erhielt einen Unternehmerpreis der KAUTE-Stiftung.
Dr. Jan Goetz war im Vorstand des Europäischen Innovationsrats EIC und hat einen Vorstandssitz im europäischen Quantum Industry Consortium QuIC. Er ist außerdem Mitglied des Bundeswirtschaftssenats, Mitglied des EIC Scaling Club Council, Mitglied der Hall of Future sowie Digital Leader und Global Innovator beim World Economic Forum.