Zurück zum Veranstaltungskalender
Gesundheit neu entdecken – Das Praktikum im Studiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen"
26.01. - 06.02.2026 09:00 — 15:00
Ihr seid Schüler*innen und interessiert Euch für Sport, Gesundheit und neue Technologien in Therapie, Bewegung oder Prävention? Dann seid Ihr bei uns genau richtig!
In unserem Schüler*innenpraktikum im Bachelorstudiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen", in dem es um Produktentwicklungen für den Gesundheits- und Sportsektor geht, erwarten Euch praxisnahe Workshops, die zeigen, wie spannend, kreativ und zukunftsorientiert dieser Studiengang ist.
Unsere Expert*innen aus Forschung und Lehre zeigen Euch, wie vielseitig der Studiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" ist – und was in Zukunft alles möglich sein kann.
Diese Workshops sind Teil des Praktikums an der HSHL:
Posenerkennung mit KI
Erlebt, wie künstliche Intelligenz menschliche Bewegungen erkennt und bewertet – zum Beispiel, um gute von schlechten Fitnessübungen zu unterscheiden. Gemeinsam trainiert Ihr ein eigenes KI-Modell und erstellt anschließend mit einem einfachen, visuellen Baukastensystem Eure eigene Gesundheits-App – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Gamification in der digitalen Therapie
Taucht ein in moderne Therapieformen und entdeckt innovative Geräte und Prototypen zur Rehabilitation von Fingern, Händen oder Schultern – viele davon von Studierenden unserer Hochschule entwickelt. Mit AR- und VR-Brillen, Motion Controllern und smarten Apps erlebt Ihr, wie Therapie zum motivierenden Spielerlebnis wird. Werdet selbst kreativ und entwickelt eigene kleine Therapiegeräte, die Spaß machen und zugleich helfen.
Ein Blick ins Innere des Körpers
Erkundet den menschlichen Körper an einem digitalen Seziertisch – lebensgroß und ganz ohne Blut. Untersucht Organe, verfolgt Blutbahnen und erfahrt, was sich unter der Haut verbirgt. So wird Anatomie greifbar und faszinierend lebendig.
CAD & 3D-Druck
Gestaltet eigene Modelle am Computer – vom kleinen Bauteil bis zur komplexen Konstruktion. Mit unserer CAD-Software und den 3D-Druckern setzt Ihr Eure Ideen direkt um und haltet am Ende Euren eigenen Prototypen in den Händen. So erlebt Ihr, wie Gestaltung, Technik und Anwendung zusammenwirken – etwa bei der Entwicklung medizinischer Hilfsmittel.
Metallverarbeitung & Robotik
Hier geht’s ans Eingemachte: Lernt verschiedene Fertigungstechniken kennen – von der klassischen Drehbank bis zur computergesteuerten CNC-Maschine. Arbeitet mit einem modernen Metall-3D-Drucker, wie er auch zur Herstellung von Implantaten genutzt wird. Und taucht spielerisch in die Welt der Robotik ein: Lasst unseren Roboterhund tanzen oder bringt den Einarm-Roboter dazu, das Haus vom Nikolaus zu zeichnen.