Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Studierendenbefragung

Soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden | Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Studienverlauf | Karriereaussichten und gesellschaftliche Wertvorstellungen

Seit 2021 beteiligt sich die HSHL an der bundesweiten Umfrage "Die Studierendenbefragung in Deutschland". Die Erhebung findet alle vier Jahre statt. In der ersten Runde nahmen bereits etwa 180.000 Studierende von insgesamt 250 Hochschulen teil. Im Sommersemester 2025 sind alle Studierenden der HSHL wieder eingeladen, sich zu beteiligen.

Worum geht es?

Ziel der Erhebung ist es, ein realistisches Bild der Lage von Studierenden zu erfassen, wobei die Lebenssituationen sehr vielfältig sind. Indem Du Deine Erfahrungen teilst, trägst Du dazu bei, dass deine Perspektive einfließt:

  • Wie ist Dein Bildungsweg bisher verlaufen?
  • Wie ist Deine wirtschaftliche und soziale Situation?
  • Wie erlebst Du das Studium?
  • Wie stellst Du Dir Deine berufliche Zukunft vor?

All diesen Fragen geht die Erhebung nach. Dabei sollen insbesondere auch die Bedürfnisse von kleinen Gruppen abgebildet werden, beispielsweise von Studierenden, die

  • Kinder haben,
  • mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen studieren,
  • sich in dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen befinden,
  • ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren,
  • internationale Studierende sind.

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) koordiniert die Erhebung. Selbstverständlich bleiben deine Antworten anonym.

Warum lohnt es sich mitzumachen?

Für die HSHL ist die Befragung eine wichtige Informationsquelle sowohl für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre als auch für die Verbesserung der Rahmenbedingungen an der Hochschule insgesamt. Die Ergebnisse fließen außerdem in den nationalen Bildungsbericht ein und sind eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für Politik auf Bundes- und Landesebene, für Hochschulen und Studierendenwerke.

Mit Deiner Teilnahme bringst Du Deine Perspektive ein und sorgst dafür, dass Entscheider*innen die Bedürfnisse von Studierenden in Deutschland besser verstehen. Je mehr Studierende sich beteiligen, desto besser gelingt es, die Anliegen – auch die der kleineren Gruppen – repräsentativ abzubilden.

Ergebnisse der Befragung aus 2021

Für 86,6 % der befragten Studierenden an der HSHL spielte die gewünschte Fachrichtung eine sehr oder eher wichtige Rolle bei der Wahl ihrer Hochschule.

Die internationale Ausrichtung der Hochschule war für 30,2% % der Studierenden ein sehr oder eher wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für ein Studium an der HSHL.

Auch die Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz spielten für 80,4% der befragten Studierenden an der HSHL eine sehr wichtige oder eher wichtige Rolle bei der Wahl ihres Studienfachs.

72,2 % der Studierenden an der HSHL gaben an, dass auch Einkommens- und Karrierechancen sehr oder eher wichtig für die Wahl ihres Studienfachs waren.

Die IT und die digitale Ausstattung bewerteten 67,6% der Studierenden an der HSHL mit sehr gut oder gut.

Den Zustand der Veranstaltungsräume bewerteten 70,7 % der Studierenden der HSHL mit gut oder sehr gut.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top