Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

AKI4KMU

Automatisierung | Künstliche Intelligenz | Unternehmen

Das Projekt AKI4KMU zielt darauf ab, den Einsatz von KI für KMUs zu vereinfachen, indem Automatisierung und Optimierung von KI-Systemen und zugehörigen Daten-Pipelines erforscht wird.

Trotz der allgegenwärtigen Präsenz Künstlicher Intelligenz und moderner Kommunikationstechnologien sowie ihres Einsatzes in verschiedenen Branchen, stehen besonders kleine und mittelständische Betriebe (KMUs) vor besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung. Einer der Hauptgründe dafür liegt in den hohen Aufwänden des Sammelns und Bereitstellens der notwendigen Daten, der Evaluierung der Ansätze sowie der Schnittstelle zu weiteren Unternehmen. Hinzu kommt häufig, dass sich die betrachtenden Objekte oder Artefakte aufgrund von Faktoren wie Wachstum, Witterungsbedingungen und Umweltbedingungen sowie Projektgeschäften verändern.

AKI4KMU unterstützt KMU beim KI-Einsatz

Im Gegensatz zu standardisierten Abläufen in der Industrie, sind diese dynamischen Veränderungen ein wesentlicher Unterschied, der den Einsatz von KI zudem erschwert und damit sind die Nutzenpotentiale gefährdet. Ziel des Projekts AKI4KMU ist die Schaffung eines einheitlichen Frameworks, das KMU dabei unterstützt, KI einfacher einzuführen und zu nutzen. Dieses Framework umfasst die Weiterentwicklung automatisierter KI-Prozessschritte und deren integrierten Sichtweise durch sogenannte Digitale Zwillinge. Adaptive Anwendungen mit begrenzten Daten und die Betrachtung von Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Der Einsatz von Digitalen Zwillingen ermöglichen reale Simulationen ohne teure Experimente.

Aufwändige Prozesseschritte automatisieren

Die Idee für das Projekt ist aus dem im April 2024 abgeschlossenen Forschungsprojekt 5G-Landwirtschaft-ML hervorgegangen, in dem die Nutzung von 5G im Zusammenspiel mit maschinellem Lernen in der Landwirtschaft erforscht wurde. Im Rahmen des Projektes wurden entsprechende KI-Modelle trainiert und erprobt, es wurde aber nach Rücksprache mit den Konsortialpartnern ein hohes Potential für die Automatisierung bestimmter Prozessschritte erkannt.

Hieraus entstand die Idee, ein einheitliches Framework zu entwickeln, mit dem KMUs KI einfacher einsetzen können, da aufwändige Prozessschritte automatisiert werden. Das Konsortium für das Projekt AKI4KMU besteht neben der HSHL aus dem Partner FlyPard Analytics GmbH und den beiden assoziierten Partnern Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG und BDS Combined Automation GmbH. Seitens der HSHL wurden beide Projekt maßgeblich durch Prof. Dr. Stefan Henkler (Konsortialleitung) und Dipl.-Wirt.-Inf. Kristian Rother initiiert.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top