HSHL-Studie zu Studierenden-Belangen gestartet
An der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist in dieser Woche die Studie "student.matters" gestartet, die zu einem besseren Verständnis der Ziele und Wünsche von Studierenden führen soll. Alle Studierenden der HSHL sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Einladung wurde per E-Mail versendet und ist noch bis Sonntag, 22.11.2020, gültig.
Designpreis für Mitarbeiter der HSHL
Gido Wahrmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSHL, hat bei den Focus Open 2020, einem internationalen Designpreis, einen "Focus Open Silver" Award gewonnen. Mit seiner dreiteiligen Kochmesserserie aus gehärtetem Chromstahl und modernem Design konnte er die Jury überzeugen. Besonders angetan war diese von der Designsprache und dem geringen Materialverbrauch im Griff. Damit reiht er sich für diesen Award neben 15 weiteren Auszeichnungen ein. Die Messerserie trat in der Kategorie "Küche, Haushalt, Tischkultur" an.
HSHL-Studierende gründen Beratungsunternehmen für Digitalisierung
Digitales Gesundheitswesen, digitale Schulen und digitale Unterstützung sind die drei Bereiche, in denen die Digital Consulting Group Unternehmen und Privatpersonen ihre Dienstleistung anbietet. Zum Gründungsteam gehören die HSHL-Studierenden Kevin Schwedler, Benjamin Jürgenliemke und Laura Kroll.
Prof. Lengyel in der Jury für internationalen Design-Preis
Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Jurierung des 2020 Goldreed Industrial Design Award durch insgesamt 17 chinesische und acht internationale Juroren digital statt. Wer zum Kreis der Preisträgerinnen und Preisträger gehört, darüber bestimmte unter anderem Prof. Susanne Lengyel, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Interview mit Dalia Dambrauskienė
Vom Juni bis August 2020 absolviert Dalia Dambrauskienė, Doktorandin der Šiauliai Universität (Litauen), ein Forschungspraktikum an der HSHL, Department Lippstadt 2. Frau Dambrauskienė wird von Prof. Dr. Irma Rybnikova betreut. Die Wissenschaftlerinnen sprachen über den Gastaufenthalt und den Forschungsalltag in der Corona-Zeit.