Entdecke beim progressivKI-Tag, wie künstliche Intelligenz den Entwurfsprozess für zukünftige Elektroniksysteme revolutioniert und verbessert. Aus erster Hand kannst Du hier erleben, wie die Fortschritte der KI-Technologie die Effizienz in mikroelektronischen Designprozessen steigern können.
An Ständen der beteiligten Projektpartner und bei Vorträgen werden Forschungsergebnisse zu den folgenden Themen vorgestellt:
- KI-Unterstützung im Entwurfs- und Fertigungsprozess von
Leiterplatten - Entwurf von Power Distribution Networks
- Signal-Integrity-Entwurf
- Schematic/Datasheet/Requirements-Analysis
- PCB EMC-Entwurfsprozess
- IC-Entwurf / Intelligente Sensorik
- KI-gestützte EMV-Entstörung
- KI für Design Rule Check/Design for Manufacturing
PROGRAMM
09:00 Uhr | Empfang
09:15 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Pantke, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Hamm-Lippstadt und Prof. Dr. H. Mathis, Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums SYMILA
09:30 Uhr | Übersicht über das progressivKI Projekt
Ralf Brüning, Senior Consultant bei Zuken
10:00 Uhr | Schwierigkeiten mit KI im Mittelstand
Prof. Dr. H. Mathis
10:30 Uhr | KI-Lösung für den Mittelstand
Jürgen Kutter, Projektleiter progressivKI bei InnoZent OWL
11:00 Uhr | Scheduling von Workloads
H. Baum, Cloud & Heat
12:00 Uhr | Mittagspause
13:15 Uhr | KI gestütztes PCB-Design, Revolution oder Evolution? Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Chancen und Einschränkungen aus Sicht eines EDA-Software-Anbieters
Ralf Brüning, Senior Consultant bei Zuken
14:00 Uhr | Notwendige Schritte zum Entwurf von KI im Chip Design
M. Neyer / Dr. V. Esen, Infineon
15:00 Uhr | Demo der Datasheet Auswertung
Daniel Hansch, DIQA
Der progressiveKI-Tag wird organisiert von Prof. Dr. Harald Mathis, Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums SYMILA und tätig im Lehrgebiet "Industrielle Informatik und Biosystemtechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt.
Weitere Informationen zum Projekt "progressiveKI" gibt es hier.