Aufgabe von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist die Vorbereitung durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Tätigkeiten im In- und Ausland, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. HAW nehmen darüber hinaus Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, künstlerisch-gestalterische Aufgaben sowie Aufgaben des Wissenstransfers (insbesondere wissenschaftliche Weiterbildung, Technologietransfer) wahr (vgl. § 3 Abs. 2 Hochschulgesetz). Somit erfüllen HAW folgende Aufgaben - auch Missionen bzw. "Missions" genannt:
- 1. Mission: Lehre
- 2. Mission: Forschung
- 3. Mission: Transfer
Forschungsmanagement
Markttrends frühzeitig aufzunehmen und passgenaue Konzepte zu entwickeln, ist unser Anspruch. Dabei setzen wir auf den engen Austausch mit Forschungsinteressierten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, den Unternehmen, und nehmen Impulse gerne auf.
Involvieren und integrieren
Als neue Hochschule mit flexibler Matrixstruktur sind wir in der Lage, auf individuelle Wünsche einzugehen. Bei uns trifft jeder auf ein offenes Ohr mit Themen für Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten oder interdisziplinäre Fragestellungen. Dabei kann eine Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt punktuell und zeitlich begrenzt sein oder in Form von Patenschaften, Stipendien oder Kooperationen dauerhaft und intensiv.
Clusterbereiche
Die Benennung der Forschungscluster basiert auf den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spiegelt die Forschungspolitik der Europäischen Union und der Bundes- und Landesregierung wieder.
-
Nachhaltige Entwicklung
- Bioökonomie
- Energiewende
- Materialwissenschaften
- Optische Technologien
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung
Im Zuge der Klimadiskussion und der beabsichtigten Decarbonisierung der Wirtschaft, aber auch der absehbar begrenzten fossilen Reserven, benötigt ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem umweltfreundliche und nachwachsende Rohstoffe als Basis für ein qualitatives, nachhaltiges Wachstum. Einhergehend mit digitalisierenden Entwicklungen trägt die Forschung an erneuerbaren Energien, neuen Materialien, Photonik oder emissionsfreier Mobilität zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und liefert Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln.
-
Industrie 4.0 & Digitalisierung
- Business Development
- Mensch-Maschine Interaktion
- Produktion & Industrie 4.0
- Safety & Security
- Eingebettete Systeme
Der zentrale Begriff der Industrie 4.0 beschreibt die fortlaufende Weiterentwicklung und Automatisierung von Produktionsprozessen in allen Industriezweigen mit dem Ziel einer Steigerung von Qualität, Effizienz, Flexibilität und Betriebssicherheit in der Fertigung. Bedarfsgerecht erforscht werden dafür Systeme, die eine einfache Integration in bestehende Prozesse und eine intuitive Bedienung aufweisen. Diese automatisierten Systeme schließen Menschen nicht aus. In qualitätssichernden, koordinierenden und steuernden Aufgabenbereichen spielt die Mensch-Maschine Interaktion eine zentrale Rolle.
-
Gesellschaft
Interdisziplinäre Lösungen der Medizintechnik, Softwareentwicklung oder auch psychologische und soziologische Aspekte können den Herausforderungen in einer alternden und dem stetigen Wandel unterworfenen Gesellschaft begegnen. Wir forschen in den verschiedensten Anwendungsfeldern sowohl an technischen Innovationen und Entwicklungen für die medizinische Diagnostik oder die Therapie von Krebserkrankungen, als auch an weitreichenden gesellschaftsrelevanten Themenfeldern wie der Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität in der Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft.
Aktuelle Neuigkeiten zum Thema Forschung

Forschungsprojekt zu Patientenfragebögen "MIA-PROM" an der HSHL gestartet
Mit dem Kick-off am 25. November 2022 ist das Verbundprojekt "Multimodale interaktive Assistenz zur digitalen Erhebung von Patient-Reported Outcome Measures" gestartet. [30.11.2022]
mehr erfahrenHSHL-Forschende veröffentlichen Übersichtsbeitrag zu Drohnen
Unbemannte Fluggeräte (UAV), umgangssprachlich auch als Drohnen bezeichnet, sollen in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen. Forschende der HSHL haben einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu UAV veröffetlicht. [15.11.2022]
mehr erfahren
Symposium zu "Embedded Systems" an der HSHL
Am 3. und 4. November 2022 fand das 7. "International Embedded Systems Symposium" kurz IESS an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Campus Lippstadt im IQ-L statt. [10.11.2022]
mehr erfahrenTransfer
Transfer ist keine "Einbahnstraße" d.h. er lebt vom Austausch und den Wechselwirkungen mit den jeweiligen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen sowie öffentlichen und gesellschaftlichen Aktiven vor Ort und in der Region.