MINT hautnah erleben an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Der MINT-Erlebnistag ist der Tag, an dem Kinder und Jugendliche aus erster Hand Naturwissenschaften und Technik bei spannenden Experimenten und an Mitmachstationen erleben können.
An Ständen, bei Workshops und bei kurzen Vorträgen kommen große und kleine MINT-Interessierte und alle, die es noch werden möchten, auf den MINT-Geschmack und können schrauben, löten und basteln, was das Zeug hält. Begleitet werden die jungen Wissenschaftler*innen dabei von Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung von der HSHL und Institutionen aus der Region.
Am ersten MINT-Erlebnistag am 6. Oktober 2024 nahmen über 1.200 Kinder und Jugendliche teil.
Programm
Das Programm und alle Details zum MINT-Erlebnistag findest Du im Veranstaltungskalender.
FAQ
-
An wen richtet sich der MINT-Erlebnistag?
Der MINT-Erlebnistag richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, die gerne einmal MINT selbst ausprobieren möchten und Lust aufs Experimentieren haben. Auch für Studieninteressierte lohnt sich ein Besuch, da die HSHL ihre Labore öffnet und die Lehrinhalte aus den Studiengängen so aus erster Hand erlebt werden können.
An die noch kleineren Besucher*innen ist ebenfalls gedacht: Auf dem Campus wird es eine Hüpfburg geben.
Somit ist für jede*n etwas dabei, egal ob Groß oder Klein.
-
Wer kann Mitmachaktionen beisteuern?
Unternehmen, Vereine und Schulen bzw. Schulklassen sind herzlich eingeladen, mit eigenen Mitmachaktionen den MINT-Erlebnistag zu einem bleibenden Erlebnis für alle großen und kleinen Besucher*innen zu machen.
Wer mitmachen möchte, nutzt bitte das Anmelde-Tool "Anny" und trägt sein Angebot bis zum 30.05.2025 dort ein. Die Beteiligung mit einem Mitmach-Angebot beim MINT-Erlebnistag ist kostenlos.
-
Was für Mitmach-Aktionen können angeboten werden?
Beim MINT-Erlebnistag sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Der Spaß an Naturwissenschaften und Technik steht im Vorderung. Experimente und Bastel-Workshops, anhand derer die Kinder und Jugendlichen grundlegende naturwissenschaftliche oder technische Prinzipien spielerisch kennenlernen können, kommen besonders gut an.
Hier einige Beispiele für mögliche Mitmach-Aktionen:
- Mini-Roboter basteln
- Miniatur Segelflieger bauen
- Kleine Programmier-Rätsel lösen
- Ampelschaltung nachbauen
- Knetmasse herstellen
- Mit Sonnenenergie "Solar"-Popcorn herstellen
- Solarbetriebene Maschinen zusammenbauen (Flugzeug, Auto etc.)
- Einfache 3D-Modelle am Rechner gestalten und drucken
- VR-/AR spielerisch ausprobieren
- uvm.
Besonders viel Eindruck hinterlassen selbst gebastelte Stücke, die als Andenken mit nach Hause genommen werden können.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, 90-minütige Workshops anzubieten. Hier kann etwas tiefer ins Detail gegangen werden.