Zurück zum Veranstaltungskalender
Vortrag: Im Zeppelin über Länder und Meere - Die erste non-stop Atlantiküberquerung in der Luft
Im Oktober 1924 fand die erste Non-Stop Atlantiküberquerung von Kontinentaleuropa nach Nordamerika in einem Luftfahrzeug statt, und zwar mit einem Zeppelin Luftschiff.
Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel, Lehrgebiet "Energietechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, behandelt sowohl die politischen Hintergründe als auch die technischen Eckdaten dieser Pionierleistung.
Der Zeppelin LZ 126 war Teil der Reparationszahlungen, die Deutschland nach dem ersten Weltkrieg an die USA zahlen musste. Diese Fahrt hat die Tür aufgestoßen für einen regelmäßigen Transatlantikverkehr mit Zeppelinen, der ab 1931 stattfand. Die treibende Kraft hinter diesen Entwicklungen war der Luftschiffkapitän Dr. Hugo Eckener, der in diesem Vortrag ebenfalls vorgestellt wird.
Abschließend wird gezeigt, dass die Zulieferfirmen, die im Umfeld der Zeppelinwerke entstanden sind, heute noch weltweit aktive Player in ihrer jeweiligen Branche sind und als die Keimzelle der High-Tech-Region Bodensee angesehen werden können.
Über den Vortragenden
Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel hat Maschinenbau mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen studiert und mit Diplom abgeschlossen, bevor er zur European Space Agency (ESA) ging und von dort nach Stuttgart an das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wechselte. 1998 wurde er an der TU München zum Dr.-Ing. promoviert. Seit 2012 ist er Professor im Lehrgebiet "Energietechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt.