Die Welt von morgen positiv mitgestalten: Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist sich ihrer Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen bewusst. In Lehre, Forschung und Verwaltung setzt sie sich deshalb durch ressourcenschonendes und verantwortungsbewusstes Handeln aktiv für mehr Nachhaltigkeit ein. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Ideen in diesen Prozess einzubringen. Den Weg zur nachhaltigen Hochschule möchten wir gemeinsam beschreiten.
News

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte die Hochschule Hamm-Lippstadt und informierte sich zum Thema Nachhaltigkeit. Ebenfalls zu Gast war MdL Jörg Blöming. [13.09.2023]
mehr erfahren
Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Die Volksbank Beckum-Lippstadt stiftet Wissenschafts-Preis für wichtige Impulse zur Bewältigung der Nachhaltigkeitstransformation. Die Hochschule Hamm Lippstadt, die Akademische Gesellschaft Lippstadt und die Volksbank Beckum-Lippstadt bilden die Jury. Es winkt ein Preisgeld von 4.000 Euro. [11.08.2023]
mehr erfahren
HSHL-Kooperation zu Bildungsprogramm "Grüner Wasserstoff" mit GUtech Oman
Die German University of Technology in Oman (GUtech) und die HSHL kooperieren zukünftig. Beide Institutionen wollen gemeinsam an Bildungsprogrammen zum Thema "Grüner Wasserstoff" arbeiten. [27.01.2023]
mehr erfahrenNachhaltiger Campus
Zum Energiesparen setzt die HSHL auf begrünte Dächer, die im Sommer kühlend und im Winter wärmespeichernd wirken. Die Lüftungsanlage ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Südlich des Campus Hamm befindet sich ein Naturschutzgebiet. Auf dem Campus selbst gibt es Bienenvölker und Nistkästen für Fledermäuse, Mauersegler und Turmfalken. Ein Rad- und Fußweg verbindet den Campus Lippstadt direkt mit den Lippeauen. Ein Regenrückhaltebecken nördlich des Campus Lippstadt ist zum Biotop geworden, in dem sich verschiedene Arten wohlfühlen. An beiden Campus gibt es ein Leihradsystem der Firma nextbike, das u.a. auch Lastenfahrräder zum Verleih anbietet. Außerdem gibt es Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Ganz genau anschauen kann man sich das in unserem 360-Grad-Rundgang.
Kompetenzteam Energetische Quartiersentwicklung in urbanen Räumen

unsplash.com / Federico Beccari
Die energetische Transformation von Quartieren ist immens wichtig für eine erfolgreiche Energiewende. Dabei geht es aber nicht nur um den klimaschutzpolitischen Aspekt der Treibhausgasemissionsminderung, sondern auch um wirtschaftliche sowie versorgungssicherheitspolitischen Ansprüche.
mehr erfahren