Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Masterstudierende der HSHL besuchen FORVIA HELLA

Wertvolle Einblicke in die Praxis: Am 6. Dezember 2024 haben sich Studierende des Masterstudiengangs "Business and Systems Engineering" den Kunststofffertigungsbereich der FORVIA HELLA in Lippstadt einmal genauer angeschaut.

Studierende des HSHL-Masterstudiengangs "Business and Systems Engineering" haben am Freitag, 6. Dezember 2024 den Kunststofffertigungsbereich der FORVIA HELLA in Lippstadt im Werk 2 besucht, um sich die Fertigungsprozesse von Scheinwerfern und Rückleuchten einmal genauer anzuschauen.

Begrüßt wurden sie vom Leiter Prozesstechnologie Polymere der Business Einheit Elektronic Dr. Fabian Evers und Carola Silberg, Senior Spezialist HR Marketing. Nach der Unternehmenspräsentation, der Einkleidung, einer Sicherheitsunterweisung und einem gemeinsamen Foto ging es in den Spritzgussbereich für Scheinwerfer.

In einer großen Produktionshalle wurden die Herstellverfahren der komplexen Scheinwerfergehäuse eingehend erläutert. Mit bis zu 1600 Tonnen Presskraft und mehrteiligen Rotationswerkzeugen werden die Bauteile vor Ort in Lippstadt gespritzt. Neben den schwarzen Gehäusen werden auch die optischen Linsen hergestellt. Die Entnahme, Prüfung und Weiterbehandlung der Teile erfolgt mit angegliederten Roboteranlagen. Gefertigt werden bei FORVIA HELLA vor allem Frontleuchten für hochpreisige Fahrzeuge mit besonderem Qualitätsanspruch.  

Anschließend stand dann eine Führung durch den Technologieentwicklungsbereich von Elektronikbaugruppen auf dem Plan. Sensorsysteme werden dort auf Prototypanlagen mit Duroplasten umspritzt, um sie vor den Einsatzbedingungen im Automobilbereich wie Verschmutzung, Temperatur oder Korrosion zu schützen. Besonders spannend war die Spritzgussanlage MuCell für Stickstoff- geschäumte Kunststoffe. Christoph Engels aus dem Bereich Werkzeugentwicklung stellte das Verfahren zur Verbesserung der Bauteilqualität und vor allem Senkung des CO2-Fußabdrucks vor.

"Für die Studierenden war die Exkursion ein interessanter Einblick in die industrielle Produktion von Hochleistungsbauteilen der FORVIA HELLA", erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Degen, Lehrgebiet "Grundlagen des Maschinenbaus" an der HSHL, der die Exkursion mit Darvin Welslau als Werkstudent der FORVIA HELLA initiiert hatte. "Praxisbezug ist an der HSHL ein wichtiger Baustein des Studiums. Daher werden solche Exkursionen zu umliegenden Firmen immer wieder in den Lehrplan eingebaut."

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top