17 Schüler*innen des Eduard-Spranger-Berufskollegs in Hamm waren am Donnerstag, 22. Mai 2025 zu Besuch an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die Gäste aus dem doppelt qualifizierenden Bildungsgang "Berufliches Gymnasium mit Schwerpunkt technische Informatik" verfolgen das Ziel, die Allgemeine Hochschulreife und den Ausbildungsabschluss informationstechnische*r Assistent*in zu erlangen. Am Campus Hamm lernten sie Inhalte aus dem Studiengang "Intelligent Systems Design" und so das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) näher kennen.
Begleitet wurden die Schüler*innen von Schulleiter Burkhard Häger, Lehrkraft Raimund Rittmann und Roland Weid, Leiter des Bildungsgangs, der den positiven Effekt des Hochschulbesuchs wie folgt betont: "Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Eduard-Spranger-Berufskolleg und der Hochschule Hamm-Lippstadt bieten wir an Informatik interessierten Schüler*innen die Möglichkeit einen nahtlosen Anschluss entlang der Bildungskette." Auch Schulleiter Häger sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit: "Das Eduard-Spranger-Berufskolleg und die HSHL planen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und auszubauen, sodass regelmäßige Besuche unserer Schüler*innen am Campus möglich sind und ein lebendiger Austausch von Technik und Know-how verstetigt wird."
Wie die HSHL Theorie und Praxis verbindet
Nach einer Campusführung stand für die Besucher*innen das Arbeiten mit Arduino im Embedded Systems Labor auf dem Plan. Ein Arduino ist eine leicht programmierbare Mikrocontroller-Plattform, mit der man elektronische Schaltungen steuern und automatisieren kann, um beispielsweise Sensoren auszulesen, Motoren zu steuern oder interaktive Projekte wie Wetterstationen oder Roboter zu bauen. Anschließend folgte im Hörsaal HAM 5 ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Alexander Stuckenholz, Studiengangsleiter "Intelligent Systems Design", über Algorithmen und zum Abschluss der Besuch des Mixed Augmented Virtual Experience LAB (M.A.V.E.L.), wo die Schüler*innen verschiedene Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen ausprobieren konnten.
"Der Besuch an der HSHL im Studiengang 'Intelligent Systems Design' war sehr spannend und hat uns veranschaulicht, wie Theorie und Praxis miteinander verbunden sind – und das erleichtert das Lernen!", erklärt Finn Reismann, Schüler am Eduard-Spranger-Berufskolleg, den Mehrwert des Hochschulbesuchs. Und auch Prof. Stuckenholz zieht ein positives Fazit: "Die Schüler*innen haben sich sehr interessiert, engagiert und offen gezeigt – sowohl im Labor als auch im Hörsaal. Solche Veranstaltungen sind für uns als Hochschule enorm wichtig, weil sie den direkten Austausch mit potenziellen Studierenden ermöglichen, Schwellenängste abbauen und frühzeitig ein realistisches Bild vom Studium an einer HAW vermitteln. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Studienorientierung – und wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser Kooperation."