Schülerinnen und Schüler testen Wirtschaftsingenieurwesen-Studium
Ein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium in nur einem Tag? Zumindest zum Reinschnuppern wurde dies am Freitag, 13. Mai 2022 für rund 30 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Erwitte möglich. Sie erlebten unter dem Motto "WNGonTour", "WNG" steht für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen", im Schnelldurchlauf verschiedene Stationen des Studiums an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).
Facharbeit aus dem HSHL-Chemielabor
Kann man selbst gebrannten Weinbrand bedenkenlos genießen? Welchen Unterschied gibt es zwischen einem Chemiestudium an der Fachhochschule und einer Universität? Um das und noch mehr herauszufinden, besuchten Dominik Ziaja (Jahrgang 12) und Aylin Fleuter (Jahrgang 13) gemeinsam mit ihrem Chemielehrer René Poloczek die Hochschule Hamm-Lippstadt.
zdi-Schülerlabor bietet Programm in den Osterferien
Wer die Osterferien nicht nur mit Eier- und Schokoosterhasen-Suche verbringen möchte, für den hat das zdi-Schülerlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) wieder ein spannendes Kursprogramm im Angebot. Programmieren oder Computerdesign stehen erneut auf dem Programm und ermöglichen digital oder an den Campus der HSHL spannende Einblicke für Schülerinnen und Schüler. Das Programm ist online zu finden unter www.hshl.de/zdi-schuelerlabor. Für alle Angebote ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens zum 01.04.2022 erforderlich. Die Teilnahme an allen Kursen ist kostenlos.
22. Schulkooperation: HSHL und Städtisches Gymnasium Erwitte schließen Vereinbarung ab
Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten das Städtische Gymnasium Erwitte und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Donnerstag, 24.02.2022 ihre Partnerschaft.
Digitale Vorstellung des Junior-Campus für Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Berufskollegs
Ganz kurzfristig entschied sich das Koordinationsteam der HSHL dafür, die Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Berufskollegs (FLBK) zum Junior Campus Angebot im Studiengang "Technisches Management und Marketing" in diesem Jahr nicht in Präsenz, sondern digital durchzuführen. Grund war wie so oft aktuell die derzeitige Infektionslage in der Coronavirus-Pandemie. Nach dieser Entscheidung wurde das Koordinationsteam durch die schnellen Bemühungen der Lehrkräfte des FLBKs unterstützt. So waren zwar alle Beteiligten traurig, dass es keinen Präsenztermin geben konnte, aber wenigstens das Informationsangebot genutzt werden konnte. "Gerne hätten wir auch unseren Campus gezeigt, aber aktuell hat natürlich der Gesundheitsschutz Priorität", so Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes.
HSHL sorgt für finanzielle Allgemeinbildung im Schulunterricht
Ein Team aus Forschenden der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und einem Studenten erprobt aktuell in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-List-Berufskolleg (FLBK) ein Konzept, mit dem ein Jahr lang "Finanzielle Allgemeinbildung" im Unterricht gelehrt wird.
"Mathe-Fit" Brückenkurs als Hochschulperle des Monats August ausgezeichnet
Die Hochschulperle Übergänge in Zeiten der Pandemie des Stifterverbandes geht im August an die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Ausgezeichnet wird das kostenlose Zusatzangebot "Mathe-Fit". Der betreute Online-Brückenkurs soll Abiturientinnen und Abiturienten den Studieneinstieg erleichtern und mögliche Wissenslücken im Fach Mathematik schließen, die durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie entstanden sind. Das Angebot kann bereits vor der Einschreibung wahrgenommen werden und ist damit losgelöst von der finalen Studiengangs- und Hochschulwahl.
HSHL bietet Workshops als Rahmen zur Matheolympiade
Viele Hammer Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Samstag, 22. Februar an der 59. Internationalen Matheolympiade, die am Märkischen Gymnasium stattfand. Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) unterstützte die Matheolympiade mit einem Rahmenprogramm. So konnten die Schülerinnen und Schüler auf dem Campus Hamm an Workshops zu den Themen Sortieralgorythmen, Gelelektrophorese als Einstieg in die Molekularbiologie der Zelle und dem Programmieren eines Legoroboters teilnehmen. Außerdem hielt Prof. Dr. Olaf Goebel einen Vortrag "50 Jahre Mondlandung", mit vielen interessanten Hintergründen zu den mathematischen Leistungen der NASA-Ingenieurinnen und -Ingenieure.
Technikverliebt an der HSHL
Der neue Technikkurs "Technikverliebt – Programmieren in Python" startete passend am 14. Februar 2020, dem Valentinstag, am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt. 12 IT-Interessierte Schülerinnen und Schüler des Ruhrtal-Gymnasiums in Schwerte ab der Jahrgangsstufe 9 lernten die Programmiersprache Python kennen, indem sie vormittags ganz nach dem Motto "learning by doing" Spielinhalte in die Welt von dem beliebten Computerspiel "Minecraft" programmierten.
Robotik-Wettbewerb an der HSHL fördert junge Techniktalente
Am Samstag drehte sich alles um Weltraum und Erde. Unter dem Motto "galaktisch gut" fand auf dem Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt der regionale Entscheid des zdi-Roboterwettbewerbs statt.