Spartipps (nicht nur) für Studierende
Durch das Projekt "Eine Uni – ein Buch" haben sich einige Ihrer Studierenden besonders intensiv mit dem Thema finanzielle Allgemeinbildung beschäftigt. Gab es dabei einen Aha-Moment der Studierenden, den Sie miterlebt haben? Und wenn ja, welcher war es?
Ja, den Moment gab es sogar mehrfach: So früh wie möglich Geld beiseitelegen! Die Erkenntnis, dass der Faktor Zeit beim Sparen den jungen Menschen in die Karten spielt, ist bei vielen angekommen. Denn so lassen sich auf die Dauer durch Zinseszinseffekte und Kursentwicklungen mit kleinen monatlichen Sparbeträgen große Summen erwirtschaften.
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an der HSHL
Die Hochschule beobachtet die Situation rund um das Coronavirus (SARS-CoV-2) und COVID-19 und gibt Hinweise zum Umgang mit Verdachtsfällen und allgemeine Handlungsempfehlungen.
Facharbeit im Chemielabor der Hochschule Hamm-Lippstadt
"Wie ist der Koffeingehalt von handelsüblichem Kaffee oder Tee?" und "Warum kann man schwarze und rote Tinte nicht mit einem Tintenkiller löschen?" mit diesen beiden Fragen beschäftigten sich am 10. Januar 2023 die beiden 11.-Klässler des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums Hamm, Lisa Marie Strathaus und Elias Schlömp im Rahmen ihrer Facharbeit. Für ihre Untersuchungen nutzen sie die bestehende Kooperation mit der HSHL und experimentierten gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Axel Thier im Labor für instrumentelle Analytik, so wie sonst Studierende des Bachelorstudiengangs "Umweltmonitoring und forensische Chemie".
Preisverleihung des 5. Gründungsideenwettbewerbs an der HSHL
In der Preisverleihung auf dem Campus Lippstadt wurden die drei Erstplatzierten mit Geldpreisen ausgezeichnet. Der Gründungsideen-Wettbewerb, den die Akademische Gesellschaft Lippstadt (AGL) und die Wirtschaftsförderung Lippstadt (WFL) ausrichten, wird von Beginn an auch durch das Standortforum unterstützt.
Abschlussmesse "Mechatronik-Projekte zum Anfassen" am Campus Lippstadt
Bei der studentischen Abschlussmesse "Mechatronik-Projekte zum Anfassen" am Campus Lippstadt konnten am Dienstag, 10.01.2023 viele spannende Projektideen bestaunt werden.
Digital Marketing Day 2023 an der HSHL
Am Dienstag, 10.01.2023 fand der "Digital Marketing Day" am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt statt. Bei der diesjährigen Ausgabe widmeten sich die Studierenden des 7. Semesters im Studiengang "Technisches Management und Marketing" aus der Vertiefung Technologiemarketing dem Thema "HR Marketing". Themen wie der Fachkräftemangel und Generationswechsel, digitales Recruiting, Employer Branding und viele mehr boten nach jeweils kurzen Präsentationen durch die Studierenden viel Diskussionsstoff unter den rund 80 anwesenden Hochschulangehörigen und Unternehmensvertreter*innen.
HSHL-Doktorandin Sarah Häußer präsentiert Forschungsarbeit
Die Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster) und die Tsinghua University in Peking/China (Prof. Jiane Zuo, Ph.D.) veranstalteten am 29.11.2022 die Konferenz "Sino-German Special Seminar on Urban Water Environment System under Extreme Weather Conditions".
HSHL unterwegs: Grüner H2 - Der Stoff der Zukunft
HSHL-Angehörige besuchen den internationalen Green Hydrogen Summit in der Hauptstadt Maskat.
Neue Webseite bietet Einblicke in Projekte des Studiengangs "Computervisualistik und Design"
Studierende des Studiengangs "Computervisualistik und Design" haben eine Website veröffentlicht, um Projekte aus dem Studium zu präsentieren. Unter CVDesign.hshl.de steht die Internetpräsenz nun allen Interessierten zum Stöbern zur Verfügung, Hauptaugenmerk sind die Arbeiten, die jedes Semester im Bereich Design entstehen.
HSHL-Student präsentiert auf INREC Konferenz zu künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft
Wie Prognosen für die Energiewirtschaft mittels künstlicher Intelligenz (KI) verbessert werden können, hat HSHL-Student Sten Kramin in seiner Masterarbeit für den Studiengang "Product and Asset Management" untersucht. "Beinahe überall in der Energiewirtschaft werden Prognosen benötigt, z.B. wenn ein Versorgungsunternehmen herausfinden möchte, wie viel Energie die Kundinnen und Kunden morgen benötigen werden", so Kramin. Dabei gehe es um den effizienten Einsatz von Ressourcen oder auch die Versorgungssicherheit. Die Ergebnisse seiner Arbeit "A Meta-Learning Approach for short-term energy load, generation and price forecasting" stellte er nun auf der "International Ruhr Energy Conference 2022" (INREC) vor.